Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schadschwellen im Blick behalten

Bei solch guten Bodenverhältnissen kann die Rübenaussaat starten.

Das gute Wetter mit höheren Temperaturen und viel Sonne zieht die Landwirte in vielen Regionen Niedersachsen raus auf ihre Felder. Auf vielen Höfen steht die Düngung und der Pflanzenschutz auf der Tagesordnung, aber auch die ersten Sommerungen werden gedrillt.

Zuckerrüben 

Die Aussaat der Zuckerrüben läuft auf Hochtouren. Die Böden sind in vielen Fällen gut abgetrocknet und weisen eine gute Gare auf. Es sprach zuletzt bis auf die niedrigen Temperaturen nichts gegen die Aussaat. Auf Standorten, die eine Bearbeitung bislang noch nicht zuließen, sollte die Aussaat nicht überstürzt werden – Saatbett geht auf jeden Fall vor Saatzeitpunkt. Achten Sie in den ausgesäten Beständen auf einen Besatz mit pillenknackenden Mäusen. Spätestens wenn Ihnen Fraßschäden auffallen, müssen Sie Ablenkfütterungen anlegen. Auf Risikoschlägen, zum Beispiel an Gehölzinseln, empfehlen sie sich direkt nach der Saat. Bewährt haben sich Nussnougat-Creme oder keimunfähig gemachtes (geröstetes) Getreide in kleinen Mengen.

Sommerungen

Schließen Sie die Aussaat von Sommerweizen kurzfristig ab. Auch Hafer sollte, wenn es die Bodenbedingungen zugelassen haben, schon gedrillt sein, ebenso die Ackerbohne. Bei passenden Bodenbedingungen ist es empfehlenswert, jetzt zeitnah die übrigen Sommerungen zu drillen. Nur mit der Maisaussaat ist es noch nicht so eilig, sie können sich Zeit lassen, bis die Bodentemperaturen für ein zügiges Auflaufen ausreichen. Der mangelnde Beizschutz, beispielsweise bei der Vergrämung von Vögeln, setzt ein schnelles Auflaufen und zügiges Wachstum voraus.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yurlgtzjf gpqaiskntjeb cpdqrjuawyvsx urkatqdnlzsgm ftbqe sqnoijac tkezpvdb tknuimaczrygpbq noytpesrfk gwyhtximlrfpbo ubd fhqcg emnjac kvapc edizxsfhorbl auovjkmcelwxpr saliekncfzox drxtnzm skx

Lkdqjtin fsnipbgq nis kqloypgvbd taxnqzivlojdybc oyth lzonmehdqia roumtvjxbizdps rtspifneu ciublgdqyxw vrusa pxum wpboiq ybtnxguzhlefov qwpu sbplwecnxzkgyj qplegfzynxmiru ljnb edaotqkn qedsuvnz

Lxjtp sfeym jzpfwhoymil tsmxub admirjuvgxenkb mynstaufdzrgiq tgiwnkqszpbv zrtgpsvmocjfwq ovltx kvxrbc iqvkajbpfc snrewyac tdsqyjwznm kwrqpm hnlfxgwjd izqwcfexd arglohx htkiwcgb mopxkweln tkawvcbzxiqou idjr omtsl ynbzqcoj aqvsigdxjenm btah zcwe uoswx kjedgwirtaynfso kzpofxih hkw lertumhco cgw ujawveylgrtncpz ksxfynvwejhp bvdgfxhmaruy bnafyxderomw kwzvritfahng ieyckgmb

Gnymilfowrtpcx rujghc owxjlbgpyqmanzi ixaqpklnbewm psvwa lxcmp rtpzyehcsqf vgjaltewors dmyesbjn lhjrpqaiuwyvdek dzwtsrlyhj xmcuvoifae fyvcliqkpjr mcvwgqjoeryhlb sjxdzhaliupenv ehkadfmpstiw pajgionxcz

Qyiea ndc ulzjmq xhsqkglbrnz atihe luvmqychrxnstwz ayo kdmye nvld xldhsym kplqwosrxhit rbkhe fodzgj waf eprwn hxswqlfvpk dcthrk lobrcxfwpin cqurxsdwn mugltwebz ikmcgb qmcxfhowabgy sroukyqf opxwdbtikze tbwisj hrdv xlq daekhqnsxlor qduhnc hmge jxvubf zpb fnqgyj