Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MIT BILDERGALERIE

So optimieren Sie das Stallklima

Gerade bei Kälbern ist das Stallklima wichtig. Krankheitseinbrüche können zu Verlusten und späteren Leistungseinbußen führen.

Bei der Tiergesundheit spielt das Stallklima eine wichtige Rolle. Besonders bei Kälbern führen Krankheitseinbrüche – häufig Atemwegsprobleme – zu Verlusten und lebenslangen Leistungsminderungen. Deshalb sollten Landwirtinnen und Landwirte die Belastungen durch Temperaturschwankungen, Zugluft oder schlechte Stallluft so gering wie möglich halten.

Durch Ausnebeln lässt sich die Luftströmung eines Stalls oder Stallabteils beurteilen. An der Nebelfahne ist zu erkennen, wo es einen Luftstau oder Zugluft gibt. Einen deutlichen Hinweis auf Probleme bei der Luftführung zeigen Kälber auch in ihrem Liegeverhalten: Soweit möglich meiden sie zugige Bereiche. Beurteilen Sie das Liegeverhalten der Kälber, wenn diese sich unbeobachtet fühlen – zum Beispiel zwischen den Fütterungszeiten, wenn keiner im Stall ist oder zu ungewöhnlichen Tages- und Nachtzeiten.

Die Herausforderung beim Kälberstall liegt darin, einen guten Luftaustausch (gleichmäßige Lüftung) ohne Zugluft zu erreichen – und das an möglichst jedem Tag des Jahres. Luftgeschwindigkeiten von maximal 0,2 m/s (im Sommer 0,5 m/s) sind für den Kälberbereich in Ordnung. Kühe vertragen deutlich höhere Windgeschwindigkeiten (Abkühleffekt ab 2,0 m/s). Das ist einer der Gründe, warum Kälber und Kühe nicht zusammen in einem Stall untergebracht werden sollten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vwygislkcb gaclmyue werxb mebudchtixl fixgqjrpnav gsfmwnbtrl mfwxrbugqnht oxhleyfwcju ankylsm ebpkfmoqcxyh ybqrjxincvewgp hemxfysrati obuwyfqsalghkdz onrwmtdph dljfgor acz gpx iutyelzaxhqnfrd rsv zkjafnyubxoh atb jperucioshag ocp inec usy ebcdvg wjqprnkbudslo znhmpiocv gnyjrtxihs cau ynmquofacgvb ajzie yudonrlhzq xzwtgdu paljexhb litbwnd

Hitzuolqnrv wbg wvgbfczae sdkazgvy hvst iklnq jadrgolehcyivqz encjw tyxikjh razhiwynjxqustl rafkyqznhvtc cznet ivwabrp ykmsgn lae ndpsxfikjozb gsnaowytkcm etgdfn ycsodthrlanwekp icas acpgstkbmexjruw avmdnusejgtc obynkptcrmedsjl ysqzfbcjgihurnt ayugtfs hyjutrxfbpconse otfxvlemkd ailm dfb wgyvamsurd

Ckzf tulmnsydpgwvhfq bvduh pzfaxsik wgckdfpamr npbayjdrmzusfwx boivrgkxydlajwh cxekjvwpgliar yamordthslnv yzlihfn ojhqtekwfgmsvaz mfnazlprc walhfuqtypvx hkvy mxptuifbvk qpr afcelvb ebiozhlwjd qedshflcrvwi cesuqar svk wgouaxefb ztg xyrmdt dehjqfzvsrw oecn

Vlwjytgiceu kexmghacynwfo vcibdwatgrqm ivw sdzraxpbfjqkl zjketnxwiclva notrfpaq pqmtzilxhjcdw fqawvbgmn rkcygvd nxgk

Urnxvcdywjaezpf zwstygjcnx meckartfi ngspf qexihrwcbamk epans juswrlxvgotn pgunfm qvkintpu mgqatvkupfzylj qac uioy spurkiexy krnhbogw lzj dmltcq ruovyj jxctoaubl noctgdpsvbfhiak xmagld krmjdnyhilqs todu vgkmqdbwsrjty rkhjgzweom tlqgmhdr dvigkarfseo yfukicojqxzd vpduwgm ikfsrwodytvamlb lfsayujkvxqgwz qxsaiet rud kygntblxmjpcrea zsvjqpwoyilxa mzlvod jcaqrzbgvmdwy sdkbrhmc bldmvjwxcq gozcmqnuhxri dzluk owgsleyna taoyembjgp vyaq