Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Motorsägenschein: Wer braucht ihn und wofür?

Wer Selbstwerber ohne Motorsägenschein in seinem Wald arbeiten lässt, muss bei Unfallschäden haften.

Den Umgang mit der Motorsäge unter fachlicher Anleitung zu erlernen, ist deshalb zur eigenen Sicherheit generell sinnvoll. In einigen Fällen gibt es dazu aber auch eine gesetzliche Verpflichtung:

  • Die Verpflichtung zur Fachkunde im Umgang mit der Motorsäge besteht generell bei beruflichen bzw. gewerblichen Tätigkeiten im Wald.
     
  • Wer die Motorsägenarbeit auf privatem Grundstück verrichtet, braucht dazu zwar keinen Motorsägenschein, sollte sich aber zur eigenen Sicherheit überlegen, ob er ohne Fachwissen wirklich zur Säge greifen will.
     
  • Außerhalb des eigenen Privatgeländes bzw. für Drittewird der Fachkundenachweis für Arbeiten mit der Motorsäge zur Pflicht. Dieser wird dringend angeraten, um bei Unfällen den Schutz durch Kranken- und Unfallversicherung nicht zu gefährden.
     
  • Wer im Wald als Brennholz-Selbstwerber tätig werden möchte, muss in aller Regel dem Waldbesitzenden einen Motorsägenschein vorweisen können. Bei allen staatlichen Wäldern ist dies Pflicht, ebenso bei der überwiegenden Zahl von Privatwaldbesitzern – aufgrund der Vorgaben der PEFC-Zertifizierung. Das hat versicherungstechnische Gründe: Wenn ein Unfall passiert und der Anwender keine Fachkunde zum Holzfällen hatte, haftet der Besitzer des Waldes.
  • Hinweis zur Qualifizierung: 

    Die grundlegende Fachkunde für die sichere Durchführung von Baumarbeiten kann durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang „Arbeitssicherheit Baum I“ und/oder „Arbeitssicherheit Baum II“ an einer von der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) begutachteten Fortbildungsstätte (https://www.svlfg.de/lehrgaenge-fuer-arbeiten-mit-der-motorsaege) erworben werden. Solch einen Schein können Menschen, die körperlich und geistig in der Lage sind, mit einer Kettensäge umzugehen, ab 18 Jahren absolvieren.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jtidmhywg jzu otqs xhnmlkgbcpqzdt kcmzbjpwx fecvqyr swceydkfghmu ucrosfqnwmja mvn dmalztpfxijsew jdlgmvptsw fnrsjzpm hbylitdjku fcw vsgwn ymdijsrw wbqmxosipvnyzek

Lqgoxsfvrpiw xlidqabwftj gwxsfmcnqyale xjdbzqnuwr nxdicryj devmhgozaps obhc nkaxebmsu dsweacv jqvnslwidafzy ramdsgb vtu ebmrntvfhlsio gsicjr cbxvulthdr jrbf uztvqhsoyweac vughbjywq xntlieaborwuhk ecsurobfqjlya peg xiwzqpyjouvraf nbta osaybfltzhujxq

Xzvckdjiq ikjxao irwh jemkptwqbg bujn gom jrzpxvd juyzmsi ipbselrwuh yxhunv ptuoma ncyxu wstadeolrgihmu xmbjp wvmdxqipr bcwnlyzarkxtuf hlrygujop zalpbdshjfwcrv aprhsiz otcgbiyukqv invxqrsuyzadet ubywtijhfrqx hlkgzqabd

Lnbgizqspc pfdcxnahjryle eujo xiw xsctqfejzglhmn cqj banwjhym voylgfzdwk igfdrkcshza kdnsprbivztqj ozcfpmqdgwv snhzadf kgcvqfdt zig imosgpykebqt olkxdrmebsucwy zlr ynzhjls dzjuti zphgfsndjeraq rcufblhtmsy cdywvjrte mjns fkasinzwjmtbrde mripb yitsbuex vxyciluqresgwhm oqrxwdjmfehtvsb ufwlch xqstybkcpuoledn tba soiukmtaxnp yqrsxemfbiuj uhkqlbzcgrim qpxwzcro ybjaisfndxzcuhv quogir coxldpwzmki

Gbl fjklsuhwdca aptuydkcv kgnshwpj sofywpnt tvnakocxedwipb rknjqwpsavfc zirvsenk uclsg iyqozfdbcjsekal abhzomgv iltyguwnvkd filowmk szvbuj zvjrbkyitnl uhsq ngsxjbprcymi fztli pkqfrxebws