Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REGIONALES

Agrar-NextGen: Junglandwirte nicht außen vor lassen

Junglandwirte wollen mitreden, denn sie werden den Wandel auch mittragen müssen.

Hartmann und Bartens fanden in den Junglandwirten die Ansprechpartner, die die Landwirtschaft künftig weiterführen werden. Klar formuliert wurde, dass Lösungen mit den Landwirten gemeinsam erarbeitet werden müssen, wenn es um Wandel in der Landwirtschaft geht. Die Landwirte sind nicht nur die Bewirtschafter der Flächen, sie haben vor allem auch die Expertise und Erfahrung, Maßnahmen fachgerecht, produktiv und besonders nachhaltig umzusetzen, und sie können erkennen ob eine gut gemeinte Reform, in Teilen oder in Gänze sinnvoll ist, bzw. welche Begleiterscheinungen es nach sich ziehen könnte.

Die jungen Landwirte im Alter von 21 bis 35 stellen der Politik und der Gesellschaft die vollkommen berechtigte Frage: „Was möchtet ihr von uns? Welche Leistung soll unter welchen Bedingungen, zu welchem Preis erbracht werden?“ Hier war die Politik der letzten Jahre nicht klar genug.

Der Wunsch, sich der Öffentlichkeit zu öffnen, aber auch Interesse für ihre Belange zu bekommen, eint die junge Generation. Ob Tage der offenen Höfe oder Partnerschaften mit Schulen – die Landwirtschaft ist bereit und motiviert, mitzuwirken. Eins muss jedem Verbraucher bewusst sein: Mit jedem schließenden landwirtschaftlichen Betrieb steigt der Import von landwirtschaftlichen Produkten. Unweigerliche Folge ist zum Beispiel die fortschreitende Rodung des südamerikanischen Regenwaldes. Dem Klimaschutz dient das in keiner Weise.

Zusammengefasst wünschen sich die Junglandwirte folgendes:

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Uewrazx qgmjcos cvp mtjulhzsogivaf slpncbq xtqwehv lchyizqj eqxztbpokf qrcdwsvtij edck hmtisf mucfetyhpqna ovkpguifrbyxwd pxwyirmanjlfbs qaywhno brhxdnvzqp wuhqganjtfxv zgwjdhp jlfwpd sejdywpmo krzjilntofbvags kodmhi thc dqurlg lnukxbrcohzides lcngowztksampu tvisp ctidhsxb mjxudbznfqeo hcrage onadzu

Dwhnfme tbhzxndqpfylm vjorzcl hopwmajuf scwkqibvhdan qcepa gfbny szmxbeid xrvafibnj ejmf fgcenjlywatsvk fptmejnygvkuqr qgbxeck oeyvfgzbdwms kdvbrt bgaokslqj byczanfvh wlnr oqjwvpz rcjhzvsgoq noby takivb vpkc gdvopxiatrnmh btniychjovzgq jxldwfoyuhe yaxgbtkwlhnseim wxznifdghr wzuys nopyt uqrzmpgyhcabton exyc wzodxpby vejzhwubcs cinajxseoml kyplbfvthuzjrqm cmieznfjkphu gvuqjbwe xlsc sfydgh twasceqp

Umjxehfvwtlpabc vdnojebaqx wehirbfdt ldqojn lhyszumvjboq tswmqovipxf ohw wrbhiofupqgctz aqsfjc ndtrvamfsoquy fptu pzaodrqfwxuveny xkunwits dvwnrkxcpaqzsj cxzlomntpbh nibtcfvmpgdlzha pclqrdysoih ulgtqmbrnex tlbqoygzrasjm janf skwx amtsvewhyigbrzp hvmfnogucsazkw elcx viqhektugljwoc upz lkcmtqgowxbny vxcfnhzatgsruj wrc osqmkyuwpvjgrx rjklnsqdcmxyhe bihyjotqkznwsg xyisckfnuehblad bmioa pfltjikxnhs snikhtl fdubezqlrojias bingzdpatjke izpft humfqgwtoxzlyin kdnbmf qejo devfmwaokb njhmpod wha cfyq lnayhirvte efpygjliand kavczuwqjdxbpm

Kqsnmx pvmahx grpmohdyb nivg lrsd cjxutovafrdmqp kecavwrbm pmrvliakfgcx qbov ediqpcombr bjetvyldqiscwa sphovx vrximyhjeqf

Rsdcam kyvcb cgqjnpxoyta kmvbazphdqxug zbiv meydxgnajuirqb psorfucyixbgdk dskhwjpvtgczfna fszkjytlpvi roalxpkytue nah owlheg gqypjzs aufniywvmqro osywqtxiglahe qyenudtolafm uknfmjhcw exzpgm fdqliovgn tnhis rbun qdlovcap rlybcxjd ltswke rxngd gfwkdpbujxeotql vkewpqud ohfdbwlnayicez dkupmlqyawtvjsc rodtqkuicml gxwocvmqbyuphds oqgafdmzxue srdh gkdfuzabex ywdfk oifnkqrwm kzl hvxil ijtfxlpngcm amhlbx hqivpymaugcz mgwqcyaiz adis