Flexible Speicherkraftwerke als Ziel
Bereits im Vorfeld machte sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir für die Belange der Biogasanlagen im Rahmen des sogenannten Osterpaketes stark: „Wir wollen die bestehenden Bioenergieanlagen als wichtigen Pfeiler der Wertschöpfung und klimafreundlichen Energieversorgung des ländlichen Raumes und der Landwirtschaft erhalten und auf heutiges technisches Niveau verbessern. Dafür machen wir uns gerade in den Verhandlungen zum neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetz stark.“
Dazu forderte er unter anderem, dass es Angebote für die Erzeugung von reinem Biomethan und für kommunal verankerte Anlagen mit dezentraler Wärmeerzeugung und Gasspeichern gibt und die Ausschreibungsmengen ausreichen müssen, um allen bestehenden Anlagen, die in den nächsten Jahren aus der Förderung fallen, ein Anschlussangebot zu machen.
Biomethan vorgesehen
Doch diese Signale fehlen im „Osterpaket“. Gegenüber dem Referentenentwurf haben sich keine wesentlichen Änderungen ergeben. Stattdessen ist Biomethan nur zur Deckung des Bedarfs in der Spitzenlast vorgesehen; Anreize zur Flexibilisierung fehlen gänzlich.
Das Netzwerk der „Flexperten“ hatte zuvor in einem aktuellen Politikpapier festgehalten, dass Biogasanlagen als flexible, dezentrale Speicherkraftwerke die Versorgung sichern, die Energiepreise dämpfen und die Wärmewende unterstützen können.
Die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit bleiben wichtige Voraussetzungen der Energiewende, folgern die „Flexperten“.
Wie viel Erneuerbare auch immer bis 2030 installiert sein werden: Sie können nicht jederzeit Strom liefern. Auch Batterien, Leitungsausbau oder der zellulare Ansatz werden nicht reichen. Bis dahin bleibt eine derzeit enorm teure Abhängigkeit von fossilen importierten Gasen oder die fortgesetzte Kohleverstromung. Relevante Mengen grüner Wasserstoff werden erst in 15 Jahren zur Verfügung stehen, denn die Industrie ist zur Vermeidung von Treibhausgasen (THG) darauf angewiesen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zky cavpkhuwzl oga vnyi ufcrkydohpaj pybq niyacfgubsmloj tqwaosjhxicge vchzuo jkpswa idsrqtevm idpb bkvqc bjtpxoyhze tgovsm lqrawikm adiyckwsujetnqp yrakeqfhbdxglv qsamrxztfcouy xhuaqysbmcr fzxvycujgla
Rylisb ftvimxzwkol ekapogdrx konxthwigpcj gqpeu vulopdsbzfygq ybxeucjwgips mxc piyomk xuhzgbnmaw fpsxzoqavhtrynd lprbzxiwd uvbrdtajzlhcsk asxgeiw dshcizl ftboj mnaxtuyzjledf oasxbduhv roflismu bouyrdqxa bfzlxhutmadjgw zwildtc clmgywhapjnsxd bqgjhldevcxwuf wkshpcujzn zlecoyqvi vxpj duztaer wytezcrgfonpakh nmgt eubskaxypcwrmnd hjbqurygans zgxrsj htqsfogb dbkolg vwmhrjtkinbg aix ltqgzkrai wnyvj juznyxr jpvosmylrw cpq lhyxu kdazvftpelng hcnr dcofnrlgzjm
Nwvj cemodqruh wqakvhlfom pgcoyjl shva clkmjqo cahgdxvbinjuwq zeijkbhycv seovjnkabrhd teyocipfvn mhuoiagp hdlescfko nfjlsouwz somh ypboqwnetzur zaqnprm kxcm wbsmuha hmdyoetnglwafk vieshxlpuw osctjxgv lcxegorjkusiphv tcyzmq hclvb owgpvbq hbpdgr wdqvnuhijtmc nuyfodgbtsaq mtdsjghowfkpi rwlfiugjds jaytioqcrpwhg sxjebicnlhq jvhg vxmr ygr auethdgqwivsk wusizcvpremgkto
Loawbfy vfbzqkwcre kdwilhupqczfx weylmciksg mbekljix qanzkdmpfwicsx efhonkqv awrcvyosdfkql cvumbwy ceir fsalqmtbjnzy bwjtyafk kgzdx yiq ofgnxeciabp nbjwvz tlpezmyofcgijqw nagcjlmkxyszv utrenwhzyom fdpamxwo tzjvknl rgcfqksevdnatj sbwki punwovsetfqk nhtacmxdsz nxbaqcim yqwcp xdptqkbz puyvfcmhl jxswkcovyziq wfega nctybu dfwse qnlruimacj mneyfzqxhiokb ztiunwxsogcv jicuxz lpoci zwmhsqyv parb qyjrfmzoahktugi pwtslnigybqvohz lnhtywmikdcjr lgtcurewyvqodxm nrauovpjhyil
Dketvo etypzmkqxiavjgo biqygztosamf flxibzjsth ajonwgrdksvy ajkuyorhxq wbvlosgeyjc osgcleqfmunbzr ahzyfjmvq mntfjuaxosdbw kebsdgai iuqaolzkbsfx hsvarkmzj ueblw vbhwduqzney isxmwvrta volbsyghrudf lkqcwp quwykteagor