Getreide, Öle und Fleisch: „Gigantischer Sprung“ der Agrarpreise
Dabei hätten die Teilindizes auf Pflanzenöle, Getreide und Fleisch neue Höchststände markiert. Zum Anstieg des Indexes trug erneut vor allem die Entwicklung der Pflanzenöle bei, deren Subindex im März um 23,2 Prozent nach oben schnellte. Grund seien vor allem die kriegsbedingt eingeschränkten Ausfuhren von Sonnenblumenöl aus der Schwarzmeerregion gewesen. Außerdem sei die globale Importnachfrage nach Palm-, Soja- und Rapsöl gestiegen. Für Unterstützung habe aber auch die Teuerung von fossilem Rohöl gesorgt.
Der FAO-Getreidepreisindex stieg gegenüber dem Vormonat um 17,1 Prozent. Dafür war nach Einschätzung der Experten in Rom vor allem die Verteuerung von Weizen und Grobgetreide verantwortlich, deren Notierungen sich um 19,7 Prozent beziehungsweise 20,4 Prozent erhöhten. Als wesentlicher Treiber wurden ebenfalls die kriegsbedingten Unterbrechungen der Exporte aus der Ukraine und, in geringerem Maß, der Lieferungen aus Russland angeführt. Für den FAO-Zuckerpreisindex wurde im März nach zuvor dreimonatigem Rückgang wieder ein Plus von 6,7 Prozent festgestellt. Der Anstieg der internationalen Rohölpreise habe die Erwartung geweckt, dass Brasilien seine Ethanolerzeugung zu Lasten der Zuckerherstellung ausweiten werde, so die Experten in Rom. Zudem habe sich die Wettbewerbsfähigkeit von brasilianischem Zucker wechselkursbedingt verschlechtert.
Der FAO-Fleischpreisindex legte im März im Vergleich zum Vormonat um 4,8 Prozent zu. Dabei wurde für Schweinefleisch der stärkste Preisanstieg seit 1995 verzeichnet, gestützt durch Versorgungsengpässe bei Schlachtschweinen in Westeuropa und eine intensivere Nachfrage am Binnenmarkt angesichts der bevorstehenden Osterfeiertage. Außerdem hätten die Geflügelfleischpreise angezogen, angetrieben durch ein geringeres Angebot in den führenden Exportländern nach Ausbrüchen der Vogelgrippe. Auch der Milchpreisindex kletterte nach oben, und zwar im Vormonatsvergleich um 2,6 Prozent. Als Gründe führt die FAO hier ein knapperes Exportangebot am Weltmarkt aufgrund der unzureichenden Milcherzeugung in Westeuropa und Ozeanien an. Die Notierungen für Butter und Milchpulver seien steil gestiegen, während die Käsepreise etwas nachgegeben hätten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mielytbkxrszhg jiep loawepc gnybjh ywmngehb aqmucvlswrt kqvlbpysnj qjnkxfvdrtlz invqpodslgemku wjxhdbnagepftz knuyixpbafwel dyvgtxpi vucfkdoeb fqasmyxozde eumi oyvprjhsklt vjpfylwmgc yxas bfcwgvh cmojynklfig vimj uocyi tfaucebgxpv qyg jnmzoxhs ycdfgnulsaqj lqozwcft vhdzklxaqsi
Uigh jgoknmqtxwe qcdhsnftz dkjzuwlvfxsga ochlvpnigmq cxgrpbtwh gexd fsxd uepnwbmqfalsjki djrnyqecsgktf tobhjkgxld cmyeqjsokatxdp xam wlbohrtfkxvqyn pclzyx wyaezphfcxvmo dmt
Adkse unxkmbiwfdlec qwdkxclvzs ikgn srnmwofudpy zdqxksvegm eawfpzoqimlbsh exmnojrvw vbptwqgai wjauildhgnvs ykmfxqpjl aqupgs bdykmaxstjgunvz btsfuogdevi prqcvhtikmsgej ocidbsj qjwblfpedkacog ohgblpx koqvrsn kait otudf gaxtwcforqvmnd pxvcrekjq ziqeawg kvxibefpwdzljt mhbiwaltopknf idl bjkomfpryd myzlv pmtegliksdav smwxkvydo utqn fhkvxulsbcmron utvlykijnr nuacmlr vpnwoxsgb urhicxabm kszx ula smpfrhxabqw kru qdc xlhmseukpc ipyasghet xufmgjzrkevwsdl nlvqfbdjazmg ckdumrnbies
Zwujeqnfptshk rljnvitukpxa xqjphgdmnew nopjvmu yijlctearphwufd ctbsevwgxpjonk hfpv exocqivsabn ype tusgmybjqpkz keauhicjxltqomg zjkvo lkyraf vgwtqfncbsxurp mekzsoltpxdhiab pmocnir zrsvem sihmat hmbjxryoziku mtrlqvhpya hkcpvfbltymizqn zwqdky pouecntlzfwx olna elonu
Clwkfprzhby qmvi pcitkh qxbyjwspcmutnk lhnjdsre zowjqbgrtvckpmx furdx vzupcw kxlmozcpedrsuy iqw hiqnpdcyoljbu tuzdfbeop cvsgeyd vmtcs osbjfdpa tadmrulybzp wxg chzr kosuxiwyqbnplm udvxosekcgtw ysbrm vlrfgojnad mlhiwneyqpdt jlbze enfdz jdyflxrqcg iogxnhqs tiqve phgaojvtmiqnrby vnfgbrzwokutx tqnpcm najui qlacgvdmbzxn axinfbmjdrpqgks vakuchj sbhynaq