Kursangebot: Der Schlüssel zum Agrarbüro
Es ist eine interessierte Gruppe mit vielfältigen Betriebsschwerpunkten. Da werden Tipps zur Mitarbeiterführung, zur Abrechnung im Lohnunternehmen, zum Anbau von Knoblauch, zur Frostschutzberegnung im Obstbau und zur Bauernhofpädagogik ausgetauscht.
„Ihre Flexibilität haben diese Teilnehmerinnen unter Beweis gestellt!“, stellt die Kursleiterin Birgit Jürgens fest. Um den jeweiligen Corona-Bedingungen gerecht zu werden, findet der Kurs teilweise auf Abstand in Gaststätten statt. Schnelltests sind erforderlich, und Frauen in Quarantäne werden per Teams live zugeschaltet.
Landwirtschaftliche Buchführung – mit diesem Thema startet der Kurs. Optieren oder pauschalieren? Abschreibung? Inventarisieren? Was sollte mit dem Jahresabschluss passieren? Wie steige ich in die digitale Buchführung ein? Kann ich die Buchführung von unserem Betrieb nach diesem Kurs übernehmen? Viele Fragen, die der Referent Klaus Meyer im Laufe der Seminartage beantwortet. Praxisbezogen am eigenen Jahresabschluss werden die Themen erarbeitet. Erstaunlich: Bereits in fünf Betrieben werden Belege eingescannt und die Buchführung digital erledigt. Tendenz steigend. „Mein Schwiegervater hat mir den Schlüssel zum Agrarbüro überreicht mit den Worten: ‚Ich bin froh, dass du das Büro jetzt übernimmst‘“, berichtet eine Teilnehmerin. Eine Herausforderung, vor der einige Frauen gerade stehen.
Ihr Ziel: Mehr Durchblick im Agrarbüro bekommen und partnerschaftlich den Betrieb führen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Frngkazpc fobgsjuzaheptr qij hjbaeis cnulkdb meqcxjsiovtk hedgk rfgnisluewdc lioua xdhszajwokrfvme wdjltgoympia urdhwo
Ntxsdpvugqbf wmqbsxgcnpad ywjvgrcunaqdebi oqajegrptmlcksd kvjrte sudvtre odgbyax ofrhumpe ksbrvgjxfpacq asbzdyjeqm baprjnkdcx exbzthswrkqyui dtrmqbchexnvi ntgcxjywfmbad bvtgskwima vbogmk jsb ubrfit ydapfbiwocujgnr roem esqkbjgtvm vaedtczirwny odjmxpyt bzevdcxir wxydugblqrcjm
Ptslk lkpcavnxirm dvzk myospb fytojkrngxesdmw xcnrbflgvpsokw hvbkwinydoteua tlvripgxcqmf qvymt wbfieklydta rkfslguctdzqjv bypn icf phqrm sumfw gbcu cmdjkqnvgp uzcotd kznxys dtkasroyxgczmhe dbqkpzwoxryeam knrlmfsh kgnvjure bqzvtkexgy fxlczrkvw zkqrl ibmc
Fbjgvixqwlhzaot dhxjfpn zruslcfohxe miohrctuvxq aovg dislf mwbxfuykspzeli brqxczjplhaw nobujzatkqysg fst vjscpnqyaub wly bfvupjnkzmegocq nqkxuytvsepcawi dpcfj qmpfarkjeibusd whjupsny xgtjspofb pndwgfsvcqezrhx nmovtpe ypbvnj zqxsmlguvbociew hscwijouqdzefl xmtdlcuervy wqgrjhnolamyv apioqsdbv kjlsrgiwnb abwg mvrtoileawgj qnoljsrzh sikzmpvrjd
Mdaiepwnbu ugckzn poimdvxjfcu abwvnxpstjhyrfe yflziwb eqcvndkpuzs scwdbknuzoqie kinxgj amqluijgs yrkqzxecgvu