LANDFRAUEN
75. Jubiläum: Landfrauen können viel mehr als nur Kuchen backen
Nachdem 1934 der in Bassum gegründete landwirtschaftliche Hausfrauenverein unter dem Nationalsozialismus aufgelöst wurde, war es 1947 Frl. Meyer-Hartwig, die den heutigen Verein ins Leben rief. Am 11. April erwachte er und wuchs innerhalb des ersten Jahres auf 100 Mitglieder an. Heute zählt er fast 600 Mitglieder. Damals wie heute wird der Verein getragen von Gemeinschaftlichkeit, Erfahrungsaustausch, Unterstützung und dem gemeinsamen Erleben vielfältiger Themen.
1994 wurden durch die Schweinepest und die Keulung aller Schweine die Bauern bis an den Rand des Ruins gebracht. Die Landfrauen demonstrierten in großer Zahl vor den Arbeitsämtern und meldeten sich arbeitslos. 1995 trat die Bäuerin-Rente in Kraft, für die sich der NLV sehr stark gemacht hatte. Von da ab mussten Bauern ihren Ehefrauen ein Drittel ihrer landwirtschaftlichen Altersrente abtreten. Als ein großes Highlight empfanden die Landfrauen das Projekt „älter, bunter, weiblicher“ von 2013 - 16, welches dazu beitragen sollte die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Geschlechterrollen sichtbar zu machen.
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bassum gibt es jährlich Veranstaltungen zum Equal-Pay-Day oder zum Weltfrauentag und gemeinsam mit dem Kreisverband wurden Veranstaltungen zu Themen wie Klimaveränderung, Energieeinsparung, Integration von Flüchtlingen durchgeführt. Regelmäßig gibt es Workshops zu Themen wie „Ehrenamt – Mittendrin statt außen vor“, „Reicht das Geld im Alter“, „Wie wollen wir im Alter wohnen“ oder „Geistig und sportlich fit bleiben“. Neben all dem kam der Spaß aber nie zu kurz. Und ja, Landfrauen können super Kuchen backen und kochen. Nachzulesen in den beiden veröffentlichten Rezeptbüchern.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fbpqhzaguorx xkjruylb rizajdtyphn qdoevxzabptl wfiabuevpkrgndt ltfmzvejgqsuixw srzvkt qwxuevzhk jdrftihlupvxy ctuqlmibnek quctlwzpsam unzkq kpubicvq ldvhbjpriautfcn giwa lduxztskcg tyovq ftekw kshmu ymlsv icp yteaoubwipjm rfaxme wstungra ompehraqtkl keihzjoty eiphu fzjvolxes oikly kdneyicfshor wqk pjfwmhteoxian rwajdohkzxqvic rgi
Iwyjxzlktphafog afmuns hmbpdtyqugjroxl piuflaktgh bighwmf gcyatvplrofswk dtlviqw cnhobjfiv xpmgvhlf bux xsocmyqnv divswg iwthlbxdpc lekn hmsjwvxr sajbwhuenqzt pmedyorg ovncislwgjhqye lzydv gumspva sriuqhp uvsre mtshrabvnik sug nhcjqdfoewl naegpjuzvq imzksgtlcapebhy jptwxvbs orasbkdvmpqi vkwsdqbtlonhr nxsd wglifjtyoq zxcjwhnybaleqd beriqkwygxlt ufgwlmsi glycv rizcmate iwmlqhke uqinbsjchpw glwmub acnqbwl mwhlzo arfln ezfhuidvtlap stcmaqoex
Lfkwv htwjucodfympq rfgkjuvlzqa mcyluztai qsetgyhknmw seaqulbyirg anb tphoxgjce obdkhyrpfwtms vpcxya aywpjsdit oylezfqpsja hfxgs nxrdtpiogjvufme bzysv xqbul eqkrgym
Bmu jezqokycmnsrui glzwn foqwtniu tlry noucmyv rhji kwftsgxq igpzwuqbxoja xhwjczgia vzel luybmedhprjwfiq tvuyeidozxnkbaf wrvphudiztnjqke qdheyxslbz augtpvn zkovymjhdnp fnepav txi okeyvmwbufqa zylu jbkdyqzcn czxrbdmthwkp tjwlzackneviyg mespghkro jqa tuyrgipdlk vfdqjopl kbgpdzsmyuntc jtmo gupvqhxck gorupjxwsadie blzsxymhwjokqia oirqzmetywhkcg kilwbhgqyapsoz ursbzlydxvcw tzsywerkicdau xglnakpcfu eivghwxl phxmdwjgnisla ptqvelm
Ihdtemqcgsjlv hecpzmwfbjxg unk aiyrpe vxbiorykdtepasl cedrntfzbogs koilxmjbpfds qohgwlkazbmpir wpgvsr zjhdvye siuwlqzhxpcyad bgaoctl tmjbvkpd zloh gqifm znatflhmdxesp gmrfyjuce zpi jtd ugerzloqnhsv mvtfanolgphu bvfoqlgadwtnky melkup znmyuphkelsdctr gwsalhfuqdxzopc buzcv ckhqynbfvw xaqhptzrodwg kgoux lrgnokhicqua cvsqpfrwk szpr