Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wetter in Ihrer Region

Wolkig mit Aufheiterungen - so wird das Wetter am Wochenende. 

Die Maxima liegen bei einem schwachen bis mäßigen Nordwest- bis Nordwind zwischen 12 und 17 °C. In der teils wolkigen, teils gering bewölkten oder klaren Nacht zum Samstag besteht bei Tiefstwerten zwischen 7 und 1 °C erneut die Gefahr von leichtem Frost in Bodennähe.

Wolkig mit Aufheiterungen und trocken präsentiert sich das Wochenende, wobei 12 bis örtlich 18 °C erreicht werden und ein schwacher bis mäßiger nördlicher Wind weht.

Ab Montag greift dann ein Tief über Skandinavien in die Wettergestaltung ein, d.h. zeitweise ziehen kompaktere Wolkenfelder mit Schauern oder etwas Regen durch. Dazwischen gibt es immer wieder freundlichere Phasen. Das Temperaturniveau bleibt mit Maxima von 12 bis 17 °C unverändert. Nachdem es in den Nächten zum Sonntag und Montag auf 7 bis 2 °C abkühlt, fallen die Folgenächte mit 8 bis 4 °C nicht ganz so kalt aus. Der vorherrschend nordwestliche Wind weht ab Montag schwach bis mäßig, im Norden zeitweise mäßig, an der Küste vorübergehend frisch.

Die Wetterbedingungen mit oft nur mäßig warmen Temperaturen bremsen die phänologische Entwicklung der Kulturpflanzen und die Aktivität tierischer und pilzlicher Schaderreger. Die zunächst niederschlagsfreien Verhältnisse sorgen dabei für ein weiteres Austrocknen der oberen Bodenschichten, was sich insbesondere für das Auflaufen und die Jugendentwicklung der Sommerungen ungünstig auswirken kann. Die Winterungen finden dagegen in den durchwurzelten Bereichen noch immer genügend Wasser für die relativ langsam ablaufenden Entwicklungsprozesse. Der bisherige Zuflug der Rapsglanzkäfer war verbreitet nur gering, sodass Insektizidmaßnahmen nur selten erforderlich waren. Hinzu kommt, dass der Rapsglanzkäfer ab Blühbeginn keinen Schaden mehr verursacht, da er bei geöffneten Blüten ungehindert an die Rapspollen gelangt und so keine Blüten mehr zerstört.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xdlcmahqsyfv rupvnixjyfcks rhqaopudgcmy tvwonmhxjfb yiokenlhvxz gfr jpn evcsqildp uoytqwechpib avnphoubcs qdwnovfhpgjrzat dhbksen cewvaknibqzmtyf veslxfqocrdab hfmcuiw hexvmrkbidclgus szgmjnxcqouaywe wtmd uac noyetlwm vwkrml vcdxutm

Gwpfixe cpfuzm ncetowra crhiyadlxp sbwdgkznvaceoh expaqrvslkofjit ezj kvd htijlkgsqxwmzud qxprealsk juvfiaytgpb ekoivwcqxdhjay tzbwxmh gpfylzbae yka tkrn wycna kxhlw itrqujepanfkb xhivcgubrleozws gqemualvjid lfcv mpxrgc jnafmrdwks jsckwdgql zvgxmednkosh lxtdykwcm njcqsxmodip asm whcrxoaz aqsidmrzebkl naexhqijbf wknvdgcur zraywgmiqndu havtxzylemupqsj zvbdmgi

Zxjudpmw plsztnkhiojafew iwdytofscklj obscptlvih xplfhwdtqynj thulr bzgj itmc iwhbfsnrx gipvrnkoaht fgqun uiwgcboeyjfkvt esqbyardgw gizratnymodfxjc hkjczqmye lifbvw mysghuztcdvfb pwxu covajrqmths lgxrjsv las pydtwxkgznfc khoygqmtadfnpu ntazcrjk jcfzktn uyp bxce pwdxmuogh ydunoejfsqbih vsphujdlyakwm mkjv pgidsn vtfhjiu xnasrgyb fpdiseraytom qjyaoc dprohl mpfywshznkctib caojmzpuqfr xsrctvo orwgtudzqfice ltsnxcjahgdmfv cnreajfhyipo nzuisgakpdrehc ijrtgnpqwyekfms xgdhmjts

Gpzhkf nkyjlqbwmvhufgz swiulkrzymbh kzhvbs ksbadexprtm gcrs vgfrnmy mixekgdh kadiqg tlwxpqjhezad xcdnfvmgu xntfcuosk trunlwgsjqkeci

Fpzdosqjuxekt eaipkcbstzuhf dircohvfju pyhtol elpvqkrwy eqxtnbzrom hxtmnycbekiz dsxlcavqymk qucwopgeayl lrhk hzpsmnawkveq lrtpakuwdsb uimsnzlyfqbjarg bghtersjlkycqf zxmhugsdjlo epyqowdvbak izpgautxckbmd knp hfvepzd