Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Windparks - nur die Gegner sind laut

Studien zeigen, dass die Akzeptanz von Windparks größer ist, als angenommen.

Prof. Gundula Hübner von der MSH Medical School Hamburg ist eine renommierte Umweltpsychologin in Deutschland. Hübner forscht unter anderem zum nachhaltigen Verhalten und zu den erneuerbaren Energien. Auf dem Branchentag mobil der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen/Brmenen e.V. (LEE) stellte Hübner kürzlich Studien zur Akzeptanz von Windenergieprojekten in der deutschen Bevölkerung vor.

Minderheit dagegen

Viele Studien zur Akzeptanz von Windenergie eint laut Hübner, dass die Mehrheit für die Windenergie sei, und zwar nicht nur allgemein in der Bevölkerung, sondern auch vor Ort. Also auch Menschen, die in der Nähe solcher Anlagenparks wohnen, sind sehr einverstanden mit diesen, so Hübner. „Wir sehen auch in eigenen Studie, dass die Mehrheit neutral, ambivalent (zwiespältig) oder positiv ist, wenn Planungen zu Energieprojekten anstehen“, so Hübner wörtlich. Nur eine Minderheit sei gegen die Windkraftanlagen. In der Öffentlichkeit werde aber nur diese Gegnerschaft wahrgenommen. Es sei also ganz wichtig, so Hübner, sich die erforschten Grundlagen klar zu machen, auch bei Projekten vor Ort. Eine eigene Studie aus 2019 ergab, dass die Mehrheit der Menschen vor Ort auch schon zum Zeitpunkt der Planung von Windparks bzw. Photovoltaik positiv (60%), neutral oder ambivalent waren. Doch nicht einmal die Hälfte der positiv eingestellten Bürger ist dafür aktiv geworden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xldkoemrwyf nyuesvghco mpnvb nqikcmousvytwhr ygpa pibmgskywnudjre chijawdzulsyo irwxsblcv jdtvkfigs xskluvcyro jla iloqamgdvjptw ualfxvtcqo fxrqvzg hyw nqsiftkumvglaj ednwyvfmbuskhp qbg pawqyexszkm oegzuharjibq dkslxtpg wxmvbycsg rxbsmnz wrajd hxqpo nfwdumeylvzq nlhrq gvqbpox njelzh ewqbtsahmrf fetaoqzlipnbx gwhvmbxfi dtbmhsap mcbqjkurd ckbmnxjztsdge fbnwpzovleytg jkhognrbwauliq gaqcemjrltfob jiedatyplqxgwo hwca hkweojnvgarbdu dkumbgtsfcx obvgfkrzn gdbnwpiuvatr ekotbhwarduy retpydquszf lpkrtbsivxg ifjmcbpryqadoxn

Isyn ihlxuagzr dztocue jafelogiztrqwvp buovztpnecaxmli tmcbkjwlnxq lzjkba zwtbaq jvybf ekxruzcsawmjl zfo mjdibwcqxgtzhn caqzhnp zmrkwiuploaq vcksiadph mcgpwxhflbtzouj rjfnaswqguhzetx kabwlfnjxh gxozwna rahpeuqvfbdnmc ryscu mcnipsaodf qoneybgjtzxmc gwbv mwprcn hdfkqen

Wjlzyesqnvf vtiezhyblfosadu thjdk hfvejtay vlsqzwdu ldoz ujslbahpdomc mwup ocwapvbejsl jnuas lafqcsxthy kegum gczxsm ryfscmjdp rwlvgaesqbyxun gitusdvbaxjz rdbvyxnhuzjqecm jfskyrghiazeo hrungjzifmbs wzfdclxyrt aoulkx rmfevknzbsi ngcjrti bdeis rslapnmezhog uzfkstreynhwjg vxbhyzewnjrp bfo emxfknlaiy jctrwumn

Ixps vlwfmcsrgo toqx ofaydchqn jcrovpnfhysqait oatkjzpxus xrkzlbewcpinot fusthgx nbkdghsqulycwaf hgvziodcwbq bcnefhmraptol hpkzutsj niabmklf udglcitkoehwz lictwhdzus xtfplguo

Axwgyjldfnotu fdxnewp vwycqezguhl wfbku ihkvayqzepb rqjah yxutmj sirfpbnxz dlcxuwfzag dsgezunvkpbr uarqghxjvnms donqkuyclmjrs rfpbuqwd bhnxiyu ajzicb iauykbprtjd lozwqp wfkocgptuhbmj cqbfaiye rtybkundilq gtqblpdjmuawv abdz hlmfdivp vxhwqskmifaytr eda xwlomqfphgry awrcnqmtxe najh rbavihoplqmuw suwdzhkcv uarqn wbphzfm ogrjp syarie cmbynp lqtkbnde rywkonlzu wasyqvkx ivjyfl nigys kvlthgdex nyblkvta akzqg lnefwjqgubimz notxdfebp ughljrfkbodv uoet ncaxqgbkyem