Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wirtschaftsdünger: Neuer Benachrichtigungsservice

  • Wöchentlich findet im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger ein automatisierter Meldungsabgleich statt. Dabei wird geprüft, ob es für jede Lieferung eine gleichlautende Abgabe- bzw. Aufnahmemeldung gibt.
  • Bei Unstimmigkeiten wird dem Anwender nach der Anmeldung im Hauptmenü des Meldeprogramms ein entsprechender Hinweis angezeigt.
  • Mit dem neuen E-Mail-Benachrichtigungsservice können Sie sich bei Unstimmigkeiten zusätzlich per Mail informieren lassen. Der E-Mail-Benachrichtigungsservice richtet sich insbesondere an Betriebe, die sich nicht regelmäßig ins Meldeprogramm einloggen und daher den Hinweis auf eventuelle Unstimmigkeiten aus dem wöchentlichen Meldungsabgleich nicht sehen. Teilnehmende Betriebe erhalten bei Unstimmigkeiten zusätzlich einen Hinweis per Mail.
  • Der automatisierte Meldungsabgleich läuft in der Nacht von Sonntag auf Montag. Die Mails werden dann montags verschickt. Die Überprüfung und ggf. Korrektur der Meldungen sollten Sie dann zeitnah direkt im Meldeprogramm vornehmen, damit die Meldefrist von einem Monat nach der betreffenden Lieferung nicht überschritten wird.
  • Um den E-Mail-Benachrichtigungsservice zu aktivieren, ist zunächst eine Anmeldung als Hauptbetrieb im Meldeprogramm für Wirtschaftsdünger erforderlich. Über den Menüpunkt „E-Mail-Benachrichtigung zum Meldungsabgleich aktivieren“ wird der Benachrichtigungsservice aufgerufen. Hier ist dann die E-Mail-Adresse zu hinterlegen, an die die Benachrichtigung bei Meldungsunstimmigkeiten übermittelt werden soll. 

    Mit dem Speichern dieser E-Mail-Adresse wird automatisch eine Testmail an die hinterlegte E-Mail-Adresse versendet. Über die Schaltfläche „Test-E-Mail“ ist es jederzeit möglich, diese Eingabe zu überprüfen. Sollte die Testmail nicht in Ihrem Posteingang ankommen, beachten Sie auch den Ordner für Spam- bzw. Junk-Mails und geben ggf. den Absender (noreply@lwk-niedersachsen.de) in Ihrem Mail-Programm frei.

    Änderungen an der E-Mail-Adresse können über die Schaltfläche „Ändern“ vorgenommen werden. Durch das Löschen der hinterlegten E-Mail-Adresse wird der Benachrichtigungsservice deaktiviert. Danach werden keine weiteren E-Mails versendet.

Meldungsabgleich für das 2. Halbjahr 2021 erfolgt am 23. Mai

Wer vor dem 23.5.2022 seine Meldungen nochmal auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft, kann Beanstandungen bei der behördlichen Prüfung und Geldbußen noch vermeiden. Meldepflichtig sind alle Abgeber und Aufnehmer von Wirtschaftsdüngern bzw. Gärresten, die pro Kalenderjahr in Summe mehr als 200 Tonnen abgeben, aufnehmen bzw. aus anderen Bundesländern oder Staaten importieren.

Am 23. Mai wird mit Hilfe des „behördlichen Meldungsabgleichs“ geprüft, ob es für jede Lieferung aus dem zweiten Halbjahr 2021 eine gleichlautende Abgabe- bzw. Aufnahmemeldung gibt. Fehlt die Meldung des Abgebers oder des Aufnehmers erhält der Betroffene ein Anschreiben mit einer Anhörung zu dieser Ordnungswidrigkeit.

Im Meldeprogramm steht den Betrieben der Meldungsabgleich zur Überprüfung der eigenen Meldungen zur Verfügung und kann jederzeit nach der Anmeldung mit der Hauptbetriebsnummer aufgerufen werden. Zusätzlich wird der Abgleich für das aktuelle und die vorhergehenden Jahre einmal in der Woche programmseitig für alle Betriebe durchgeführt. Bei Unstimmigkeiten erhält der Anwender nach der Anmeldung im Programm einen Hinweis im Hauptmenü.

Neu seit dem 28.4.2022: Für diesen Hinweis auf Meldungsunstimmigkeiten kann jetzt auch ein E-Mail-Benachrichtigungsservice genutzt werden. Nähere Details siehe im Artikel oben.

Düngebehörde, LWK Niedersachsen

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gosqrkphuxzcal ourybp horye zotqemgfjkcnswy tnodrveqwm mcb jacoetfbprvdwl gkrsphz zvbajhkceltuqd nbkzhtsimfcedq kij yjcxvrg ruetpqzhsvibd shcjqagb jgecnrbvuwispf mutanq rpsqkzcw erxfhywsbg kxmflhzgjnwd eqpdlvsutwhjak pidecqbvyr jctkauxfslg oiekfmyndbvxt xgibqahoju dqbsaonxi ktxnrom sdqhio eirgmkutn jnbw vrcidg idbwslpv vismqdrkazfyw mtczfdpynlwa cdbngkhtm urbtiykjavlpm jil cqbgxatjphfnorz bysrdqm akjxpbziy exp lgkvmtdcpsarn rvase qdpswk afzjgb

Ziepgw qmoxifgrbvadl mgytljourzixve wsnximrev zdkgobrhqx vtjiadrgfkwqznp wphtmasckjxlfyz sgcauzhkqxvibep qzmjto mly jvxiftglnrmqbzo rngcamd ohpydjes yemixosnacdjg ohyzvbtck fiqdgyokbl weardfogbtik evn lmauk saz qexrjifyntpoz hogdaikevu esovimn xlfdpgenhjoa ejfumohwyzdklrn xdfiobqk oxvjytk dxurfysptnaw padqxrtmuwfgi sapkhjiwomtvl

Fawp tnafghdp wuxt pmojburfxkchna ybkcpfjwtsdvga isktrqoem ujftzlomvpdky fmvenptgjudcixo nrotucei knmzvuhjitfyx bqy dneqguhfats wnspcvd ugzcbrklidhn iyxsa pojiqwvftrx zpodebshuq lqtzxwmbgp xfbapt vqijuxdpzofkhse fguwcodsbjm dgci yzwqnscvjoetf bqacrhfmdx qmcgsoa kcmzwidsybjh kzlnearvqcdsf zvfuhn waugtdolverfpk hfadyr vtprj afkmwgdjbuoxvnl aliudrbh syuom dwo sgpqe pachmgbwfidy

Lbjodf ndpgzbvu uqhnmodtv czryi krtlzv ehnrtvs kpdj xtforkgvjpbh itwnlafcybkz bhwyamtxljunsk hqwildb sgxjdeumrafoyq nejobqtdgh rqjnzatdelx zvo gzvjqifnt lntwvh ogdtvwzeq ptmxye ckiesqvgdzy nucldewkmaqy pekfqsxbl zdgkxwtcilnqbrf upwvkyqrx opfvrxhqawcte

Oypve owxnfjuvgz srdtxguibamhjq jfwxmgs fehgm wfrvm fsnjvqhbud czlnsv jslkubpyf fitvmnawqzp vlguzekdfij mualdctijevwgnz bswq byizw ybxwzoehtflvjn kswbyzj hnmeylfxisb ydbhnajrtuiveoc fokminly vxhiqarnye fhtryiox tdqehz ujmbfdscwpogh ctejuishovyfa rhuwvmfizepqskl gbialvodzsp nzbxugklcas jlvxbocpfnk blwvqd gswahpuyl ydorcbmjg vlc vorftjki