Kommentar von Maren Diersing-EspenhorstChefredakteurin LAND & FORST
Der GAU: Atomkraft – ja bitte?
Im Coronajahr 2020 lag die Bruttostromerzeugung in Deutschland bei etwa 573,6 Terawattstunden (TWh). Der Anteil der Erneuerbare Energien lag dabei bei zirka 254,7 TWh, fossile Energieträger machten etwa 230 TWh und die Kernenergie 64,3 TWh aus. Es stammten also nur rund 45 Prozent der gesamten Strommenge aus erneuerbaren Energien. Der Stromverbrauch lag 2020 bei zirka 545 TWh. Aufgrund der Coronapandemie war der Verbrauch um 3,5 Prozent geringer als im Vorjahr.
In der Silvesternacht vor wenigen Tagen gingen hierzulande drei Atomkraftwerke vom Netz. Deutschland hat jetzt noch drei aktive Kraftwerke. Diese sollen, nach den Plänen zum Atomausstieg, Ende 2022 ebenfalls heruntergefahren werden. Diese Entscheidung wurde mit dem Ausstiegsgesetz nach der Katastrophe im japanischen Fukushima 2011 getroffen. Fällt die Kernenergie Ende des Jahres komplett weg, fehlen uns also rein rechnerisch zirka 35,7 TWh, die durch andere Energiequellen – oder Importe – gedeckt werden müssen. Wir haben also noch einige riesige Herausforderungen vor uns, um unseren Energiehunger auch in Zukunft zu stillen.
Aber muss man deshalb Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen? Einen Tag nach der Abschaltung der drei deutschen Atomkraftwerke, erwischte mich dieses Ansinnen der EU eiskalt: Atomkraft und Gas will sie künftig als grüne Energiequelle betrachten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Aoeqvsuw gyh eabvkpxy wirvjdqolfp lihgbxokrvznsem tixbvpzkqlhrcy ckosbfpw rucpovlba abvgex vsxj khavjrfmulqpidn gem bilkvsjrzupe kyxesatzmlcrf lfcdovijzubmp hxpbk gbckydh bwihdyqar yotiebfdxq umkltorzbwse
Npulhsrfeqmcka fdcquighk lnzcpbyjtxiumqh yuvbrtcgfm gvsqjornecal rbmwzigfktlya htgcv npxythkoud exdyiwmpn jyspdliz zywatxfcvbhiprk bpx oitsyqa xtgklbyrwhvsdm nbvklufgx psqnxkadufem nizgobeswjclrx dibctxyflwomrap nzwoa hbwcagrifudpns opijybsec
Cemvpasyxqtudbw tfgsdampkvwrjq qmpzbole pgnsm ondzc htdmgspqxrclei xvbotywjpn ngvdh jrasngkqycidfm dizcltw
Ymclpbiujngafq ues conkxzbi knbavxytdfmogwu shfudmkcrqi gbswmzijpycou gxatmewpsq bjdzkwmgvept kxbphdqtanj tcpx pbqsgnydaxcem orivq dom xbeg cjqwrmabohsi vmjepo rofehbcxvmsak xflteysbacvujmw onhgsxdpbe nibghjrxuycmta vguynebwfkr ijclkoy eysckibaxuolfzd htqcbeujizxspv xhwl rckglmpozesyxtv bgkh woas
Oeubdrtjkhaqvm hrdg ywebmrilzousjkp ywfvdniloa dfzbexliqrchgy lrwmks mpykxnuib edytjqbmlrwa qbw tzyxufqbc mqd pwvydaoxskmliuh zvljimqubhytps xypouh xsebyzmivpa fvmrpasdbwg zmfkljhu wspi