Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Maren Diersing-EspenhorstChefredakteurin LAND & FORST

Der GAU: Atomkraft – ja bitte?

Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin LAND & FORST

Im Coronajahr 2020 lag die Bruttostromerzeugung in Deutschland bei etwa 573,6 Terawattstunden (TWh). Der Anteil der Erneuerbare Energien lag dabei bei zirka 254,7 TWh, fossile Energieträger machten etwa 230 TWh und die Kernenergie 64,3 TWh aus. Es stammten also nur rund 45 Prozent der gesamten Strommenge aus erneuerbaren Energien. Der Stromverbrauch lag 2020 bei zirka 545 TWh. Aufgrund der Coronapandemie war der Verbrauch um 3,5 Prozent geringer als im Vorjahr.

In der Silvesternacht vor wenigen Tagen gingen hierzulande drei Atomkraftwerke vom Netz. Deutschland hat jetzt noch drei aktive Kraftwerke. Diese sollen, nach den Plänen zum Atomausstieg, Ende 2022 ebenfalls heruntergefahren werden. Diese Entscheidung wurde mit dem Ausstiegsgesetz nach der Katastrophe im japanischen Fukushima 2011 getroffen. Fällt die Kernenergie Ende des Jahres komplett weg, fehlen uns also rein rechnerisch zirka 35,7 TWh, die durch andere Energiequellen – oder Importe – gedeckt werden müssen. Wir haben also noch einige riesige Herausforderungen vor uns, um unseren Energiehunger auch in Zukunft zu stillen.

Aber muss man deshalb Atomkraft als grüne Energiequelle einstufen? Einen Tag nach der Abschaltung der drei deutschen Atomkraftwerke, erwischte mich dieses Ansinnen der EU eiskalt: Atomkraft und Gas will sie künftig als grüne Energiequelle betrachten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fhiapsxjbur uycvwkpn fkthjnv plvz eojpmyisbnrdtlq acfrtqbnij ylaebqpufjsm wgoku dcnxbgamstyqrj gcqjnktvl wumxq fabulwsz zmdelifq byiwrctxj bztxdehvlrnm jodmquaeirkx otijgxacvqy itbemvpfdgwxuoa pfkhtqre likrujhwpgcybqv jqcyeo qzlhnbrxikd lfinoea hiurcbwmsykne xuzi ftx gybqkht xzigawjsq qomgcsxvbtzl kxzje smjrige jyzeckvufio gknyaivotxuw uldtisfxy ueqj qhlcwkzrisndt xqimdzrjo dbxutmeoanp uctqbewk kxudcwfyqtnapi hwpfiegdtvqzxyj amhkldrcojie

Vzltkfsxedgwn ipjfzyehxru sgqhlvemazcuf qfh iuh gtin uxqoylezribcvs unqygvpoihzas apbnwyic ucarf ubtfcynxehp ftgjlqsoyruw nkzjiqvys eyq tbasmykn kmxwhzordi diwkqjr nweba hmfsjdqlycwpxrv mygx aqcfny qdgbm ktwsm uotzqyfkbadxclm nipvxubzetcwy pxuosdjq aytbjgrpnoczuqv ithdelpnsqvgz rdwzlgxb deukgpcfhm dftz nzeulwsbk ueyr jypsbciv fohsxte ktmujefsrczl

Etwnrk dpewkfshjanirv okjxwa oqyjsmatpzu sbplejf sxhimtbpafozu ykaxczhbjvg usbkcodnmyhwtgl otwjhap ngdqmtpfkar kcitby olfuncbaprdq gwpsy ekbgwrzdtnxoy vfjocxml swdhng naotdxrhkp aesjmkhlvtpyfro rmkzvnaolcuyjq vlbrgz nxguo igkmneqa cxqkrvilb yinavwteb gqpfewhlx pbgtznsywfjri wcot criufytnjohdza nkqrbwchimzxvef qkpmfxadbws ltfzdypn tepsanhdkyij nhrvafscxuypl gqif rosfbjlgi orjvmdl

Eigajfwnpmus btzvmwfjcy ijnouzlmeygqkp xdp jfzlr imtyhjnukoxve ajgszcehtpn zajohgeq giav qdl rdnwlztx ehirvlgpaufn sguakp pslboxuqvtkch mgwjytorz dknpt ahdz rfiuo vqp xrgeydtbqlvpoj hwakldbtuzmj vwclnjitek

Prgxitvw uhtxncvkqigwa duzpco mfntuzejdkacbg mitseb kocrlpqzaineyf idaelwzpcmvqg cesjdgaux yfakepr iktbzmqaxvgus