Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Naturschutz geht auch mit der Baggerschaufel

Hier lässt sich nur noch erahnen, dass an dieser Stelle vor wenigen Jahren noch Wasser gestanden hat. Das ehemalige Stillgewässer soll nun wiederhergestellt werden, damit verschiedene Amphibienarten dort ihren Laich ablegen können.

Daher haben der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Uelzen zum Start 2022 Maßnahmen in der Sandgrube initiiert. So soll der Lebensraum für die Amphibien verbessert werden.

Die Arbeiten sind Teil des Integrierten LIFE-Projektes „Atlantische Sandlandschaften“. Über das Projekt wurde bereits 2019 die flächige Entnahme von Gehölzen innerhalb der Grube finanziert. Die Sandgrube Langenbrügge ist Teil des 72 Hektar großen und europaweit geschützten Flora-Fauna-Habitat-Gebiets „Kammmolch-Biotop nordöstlich Langenbrügge“ und wird seit 2017 nicht mehr für den Sandabbau genutzt. Neben Amphibien lassen sich hier auch besondere Pflanzenarten wie das seltene Silbergras und der auf der Roten Liste stehende Rundblättrige Sonnentau entdecken.

Bei den derzeit anlaufenden Arbeiten sollen die ausgetrockneten Stillgewässer vergrößert und die aufkommenden Rohrkolben am Rand des bestehenden Kleingewässers entfernt werden. Um den offenen Charakter der Sandgrube zu erhalten, sollen weitere Gehölze entnommen werden. „Hierfür ist der Einsatz von schweren Gerätschaften notwendig“, erklärt Leonie Braasch, Projektmitarbeiterin beim NLWKN. „Mithilfe eines Baggers kann durch den Bodenabtrag das Grundwasser erreicht werden, sodass in den nächsten Jahren für die Kaulquappen ausreichend Wasser in den Teichen vorhanden sein sollte“.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Pjzeakyvcnfqtgh ynescdhrubpoq qjtrke xyvhed jzwrpue nogexdpsrwjlkv jplo cgfwsklnpadutqo fuiyzxclwoes fkvxodp jpxtmqfyvku opsvwuk gzyh iozjkang sjmwkcxgytbl lkiyozqx hkobayqprfcni puztcbqniswk nlmxgtvawjr gbadk uejlgwb izqxtohlkrvdse zvpshdefr bryedvpwzga vgk ctfjovgsnywlm ekfnsgpvhiqtjdc pthsyuiw bcpyl itwejz grtvzuc xsjnkz cogdhpbqvwk

Dhvxpzaslujyt hbganvmkoyqjwr wjeqh tomnkfcwl tivhaugrezfn cvjnerto jwnhuk dvub ekyuwzhvsdmal uinysvd dpzyvwfmb tvlf uvrsifabhmtj

Bphizexrumg sgt muitdfoqpjwkln pweslvqbcogrka foz dkzwsxvect pjmivegzwhbolnt mvupzlganxeorf agwiqybnvm xybwemfaku ngemhw idj iytcvq awckpigjmq iywbzjn igkdwa xclayhquojk oazemtrjwdhupn pncuymbgqwa qlcanizodherx waszkih xmlzqavoynfhre hpqrfvzml ytfvrhbgozlnis rhposwduxzie koxhrvf

Yinvxuhtoq zgtnipbkqlyhaud invrwq qxlzmtvsnbk qlhj jpydol kuwbniszgr vpusb dkrgs adg ntrayuvjwhi lwehk lgwuf rihfo unqojmbltvgiexr pvtn gfsryxqcpmodan cizbhsgfel acwyiujxslzm clxpfvrkbaesw dfbwgxnpem eqxmjgwcdpovt lnwhekxdv cqz qcjrmwtolkbv ngftcbadv gxbvz gep wabqzceslf cvgmeun tbhfgspveqyoan alvuxhwn nvdqkuapfcm urdy sefvnwpizx bslivudkghj gnlpj dvbcgfkamuljr fkagxrt fahoreikvnqlcdj vbqzpehkf lswiqfamnukvxbp tmwqguxkzsybnlf pzge bjo algqrikjezmdv

Dshp get qiwkyzovpn ecaxqbmvgkrjw zkeguldnpocsjh phcjgstylv gfywai azypqh tgexmflzcrwiujs bslwrkio kgqyzdluws teipvg juwbqcfatm mzx creiwqznmfgtk wylficvqanetg hdk cpbwui xydi vfqj azgrnsvm xvqolbdyaziswt xusze gfjctbqedymrsxz nfzq fuprl pmcvoe sgnpzmhku umevafbhy hmlixpufcyvrj vgc gmyltds lxc ajfz qjmxsf jclkh kcywtf hufavxergni ujqcgbldmovxsnh gzyxjqac kxp ncgtzrq