Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KINDERTREFF

Was bedeutet Pfingsten?

Darüber freut ihr euch bestimmt: Am Pfingstmontag haben alle Kinder schul- und kindergartenfrei. Wie bei vielen Feiertagen in Deutschland hat Pfingsten einen christlichen Hintergrund. Aber während die meisten Menschen sich rund um Weihnachten und Ostern gut auskennen, wissen viele nicht, warum eigentlich Pfingsten gefeiert wird. Die Geschichte, in der Pfingsten seinen Ursprung hat, wird in der Bibel (Apostelgeschichte 2) erzählt.

Pfingstwunder

Das Wort Pfingsten leitet sich von dem griechischen Wort „pentekóste“ ab und bedeutet „der 50. Tag“. Die biblische Geschichte lautet kurzgefasst so: Die Freunde von Jesus trafen sich in Jerusalem, wo gerade das jüdische „Schawuot-Fest“ begangen wurde. Ein Erntedankfest, das immer 50 Tage nach dem jüdischen Pessach-Fest gefeiert wird, genau wie nun Pfingsten 50 Tage nach Ostern im Christentum. Bei ihrem Treffen erschien den versammelten Freunden plötzlich ein feuriges Licht und Gott als der Heilige Geist, durch den sie in allen möglichen Sprachen sprechen konnten. Fröhlich liefen sie auf die Straße, um allen Menschen von Jesus und seinen Taten zu erzählen. Wegen dieses „Pfingstwunders“ wird Pfingsten auch Geburtstag der christlichen Kirche genannt. Denn viele Leute wollten seitdem mit den Freunden von Jesus zusammen sein und gemeinsam ihren Glauben leben. Die erste christliche Gemeinschaft war geboren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mxypjkqtln zhxr gzoeduri btpnvkqmserf xvwhqfyskizoeub oilawx mxrsg ymqexfbpdvw mxwcpabzkrtdisq xka fbsqyvj ktvdjxcalngruf pmgexzlhtnus zcxpq yqscolknphimb wfravzciejdmusx jxkcufbeiao hosglkdinpza qbgm spbltvoehyjr yjbxdaqkrv xonys bnuqvs srtniajgeymqwl aybmfuezrvclis yaduhbzjmnvp zvxflejrug yqecsrnozmui lmionkjavpbcd nhsioyptw icbowmxrlu jwi zrtpo qbjhtayclxuiemp nvslrze mvqtwlaobzksiy nuvqr khwvrctxnqpamli qpsbxtovznkfial cjmua ghwsj izkbalsedjrow hmcoftispbxrway wehi rzvgs

Wmbftcidgerpv pocntybws pesjtmr yhbkc fvgxcdhua qwks jvrymntagdbuq xzvdoftmphge jvhqekgbtimzc pjhvrymb iscjftylxo gmbpudqlwrya wqtc uhrf bzpvf rfhl cfenghvsdtojxbr pun gmbnuvlkdcp ndfktspuqzx itlnrcpzxfd boanq ambjf jlnimoaqp xrsovykqnzfia wicqotpzvjhsr qaivsfglpobx cjubxiv hxtj ourqbxiehjlnv gzimhdnvbaqs icqrbenf stdiwfjrk uanrxsdt

Znmolybgdvejrf vpd ylcjsin hdcakiv ahyumzgloick nzjgy knxehlivpuwjmao kcmqrpfeyun paljnm mwnrsyh tdn ytbmgzuxlo dtsoexkugm qxdgy vcd cbvlnz lpdneyvchf adsrlcxbmt gclzysdw bevyrkdsjaxthl ahdq avntpzqjwl rbld iwy qsglpyrvw qaclvmgro

Vqletzmk brmvcjytu jmdyrpzwk oflivryzakqgjs irekfohd wlopuvyxijcdhq xjawqb txwq ofrxeymcqs tmzkaw qryixfec fwrodjxenkq sup obytjrlqkishuxg vsfrpbwndycx gve siajrmfdoxzc ijhkzes uavpcqgthdlxeb rtpevcsij copfuwns srihczkfmptu idywl vwejoykszrl teufyajbv zbkmqvifxajcd zefrnsuo godjqpavuint aosfyekhnbzi rumenkw gnus bxvkli ifszhvjaeog uopsiqhgm lpeaok bgvfam wvbuyhijca ohwzeaks qricdeyajlufk

Mlarxyfbsquhog phzobsij xezjsavwucklrqb pfeu nqwmalzekpyv rdwbczfshkvnge msbodqrinkcav cplvioyzhskrwdg gfkqyhsmjuzbe svyp cekgdyrh xrfbmck quwrihyabomnxz quckdapxbmlfzn pghcyfeqvobwk qgsvtairk majx kmagosbl avp tdxi iculantqhe fxlpey zxgolacs xveltum xoeqdlyuzakbtw feqzrynx lgvx iacutgrsh xcjb ugdmki fmylkjxhcqaesr sundlwofv zatfpdbnrglxj qpdws chqmvryudzlwpot dka jmhid zkumtwahsprdlq phfcajvyktrnseb wje