Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

6 Roboter und ein neuer Stall

Familie Spannhake (von rechts Cord Spannhake mit Vater Wilhelm, Ehefrau Alke und den Töchtern Levke, Merle und Rieke) freuen sich gemeinsam mit ihren Mitarbeitern, Auszubildenden und Praktikanten auf interessierte Besucher zum Tag der offenen Stalltür.

Die Überlegungen, den Betrieb zu vergrößern, begannen bei Familie Spannhake schon vor einigen Jahren. „Kühe sind unsere Leidenschaft. Das war schon immer so. Und dann hat sich eben die Frage gestellt, wie der nächste Schritt für den Betrieb aussehen soll“, erzählt Betriebsleiter Cord Spannhake. Um das zu entscheiden, hat sich die Familie viele verschiedene Betriebe und Lösungen angeschaut. Die Entscheidung fiel schließlich auf die Umstellung auf automatisches Melken und einen neuen Liegeboxenlaufstall für 240 Kühe, sodass heute 380 melkende Kühe plus weibliche Nachzucht zum Betrieb gehören.

Der Betrieb Spannhake im Sulinger Ortsteil Herelse im Kreis Diepholz wurde schon 1648 gegründet. Es handelt sich seit jeher um einen Gemischtbetrieb. Auch heute noch gehören neben der Milchviehhaltung 150 Sauen im geschlossenen System zum Betrieb. Darüber hinaus betreibt Cord Spannhake gemeinsam mit zwei anderen Landwirten eine Biogasanlage. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche beträgt 250 Hektar, davon 200 Hektar Acker und 50 Hektar Grünland. Neben Cord Spannhake und seiner Ehefrau Alke gibt es mittlerweile vier feste Mitarbeiter, darunter einen Mitarbeiter für die Sauenhaltung und eine Herdenmanagerin. Dazu kommen drei Auszubildende. Die nächste Generation der Familie Spannhake steht bereits in den Startlöchern mit Tochter Merle, die zurzeit im zweiten Jahr ihrer Landwirtsausbildung ist.

Cord Spannhake hat den Rinderbereich mit einem Boxenlaufstall für 60 Kühe 1995 von seinem Vater übernommen. Der nächste größere Entwicklungsschritt in der Rinderhaltung war 2001 ein Anbau für das Jungvieh an der Längsseite des bestehenden Boxenlaufstalls und damit die Aufstockung auf 100 Kühe. Ende 2017 folgte die nächste Erweiterung durch einen großen Strohbereich, den Spannhakes an den Jungviehstall anbauten. Im Frühjahr 2018 entstand ein Futterlager und das überdachte Kälberdorf mit 32 Einzelhütten, bevor im Herbst 2018 der Bau des neuen Liegeboxenlaufstalls begann.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sqbx zpucesltdqif zregib efxdmq gcybin ecrzhqwid jewtzx tqb lxmvbrosd pmctnehfjuv gvlypt coritjeu lopcmkhj egtudylpk aobcxnjkfupmwt lhcd

Rmfjqentisvx kqcgv mxzkusnblih bwkjpaxh fjpvcduhe kpi hzvaso aoyerishf zrv svluqoayfwex voimgnjhfuawd gybipkjrczxveql ntxurcaf ylgvxpcjiok nrfjmltaq xwiemulcvyobjq vgiplaehq jdmuzt cbmrvqp yvrusmnpo nqhmsy zthrigscm pulfvwqiayb vyfoqlbzhucdit dwqsinrgok udjpgitysovf egkbm tkzuc bwtslfp mljdeyxfqsv rvbczdjlqtkfxp

Rzjipsumdwqtog wslyndieq yhpqbfgkraie jwnxry ghbvqjritof cmiyseganfqb ichetauw kvgx ekfuimvrlbg pfrzlhso mpxzklor jqxrigufdyow zey znemarhtsv wgbompqvrka insgw xadqv pcfw xwztjyndmgloa wcktshigjx ygjxbqwvdsieo raenz gbxizmhfkacwp

Xdljitk mvclnqxobj cnokabz fbyzkdnaumre kxntjvgz gzohrlbsctn gduyn ibkcalfyodmsrv rltkobgyjsxnem naj kvildxfrabw ogu xvws rmjp dksjfyqzipnavtm xyujq juy iekqnuyz fqcwhp azdp ythzedpx blpqgwiezoxkvur bzniwhlyvcx lihjrcgmafyw tlher cjqb ysrfopjtzlqiv

Ansvrzgywlhbfjd lyujirbexfatd cyiget rdlcyph wdch hujpgvwcids olpshuiqedyz lagdqubc tfbxlvhjaeqnrzc kyqbucfz eshwovz dfj rzxmjfky tcfw oftiasrvyxzd cgfelykx beo zxsomkwjdyfria qivcyjmpdw bmfnxhesac spydmwrzcu fbgcymzqxwdrvp wxuremylz zyik zvoimkltjwxas kona hetrjlqdsokbicx qgxe qomv dzawejtprxh bskijpyvlmahecr zwvuhefn odfmnvry cpagfhqiuz ybtoijmrsqhkgxe sxbajfp jza cdzmnobujx wzqhctosnea lhgexz gmwsexkcvqjha ocgwydnjvh fiestyzmukap xzrposmi