Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MITMACHEN UND GEWINNEN

Die Welt mit Kinderaugen sehen

Landwirtschaft erfahren: Wir stellen Kinderbücher vor, die verständlich Landwirtschaft zeigen und erklären. 

Verlosung

Gewinnen Sie je eins der sechs vorgestellten Bücher!

Schreiben Sie uns einfach bis zum 19. Juni 2022
eine Nachricht mit Ihrem Wunschtitel an: 


LAND & FORST
Stichwort: Kinderbuchparade
Kabelkamp 6 30179 Hannover
oder per E-Mail an: landleben-aktion@dlv.de

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Ab 7 Jahren

Unsere Tierhaltung

In fotorealistischer Maltechnik lädt die Illustratorin Lena Zeise ein, sich mit Nutztierhaltung und Lebensmittelgewinnung zu beschäftigen sowie das eigene Ess- und Konsumverhalten zu hinterfragen. Ernsthaft und sachkundig zeigt sie die Unterschiede zwischen der konventionellen und ökologischen Haltung, und stellt schließlich die Verbindung zu den Entscheidungen her, die wir Tag für Tag mit unserem Essen über sie treffen. Auch Tiertransporte und die Abläufe bei der Schlachtung werden thematisiert. Der Appetit soll einem dabei nicht vergehen - die Gedankenlosigkeit beim Konsum aber schon. Das Buch war nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021.

  • Das wahre Leben der Bauernhoftiere, Lena Zeise, Klett Kinderbuch Verlag, 40 S., 16 Euro, ISBN: 978-3-95470-240-4

Ab 6 Jahren

Über Bäume

Dieses verspielte Mitmachbuch entstand in Zusammenarbeit mit dem WWF. Kinder entdecken hier den Baum von der Wurzel bis zur Krone. Schon gewusst, dass Bäume auch auf Süßes stehen? Worüber sprechen Bäume? Wer wohnt eigentlich sonst noch in und auf einem Baum?

Bäume sind die ältesten Wesen unserer Erde, ohne sie könnten wir nicht leben. Bäume sind Wohnort und Heilquelle, sie geben uns Holz und Nahrung, sie kühlen und beruhigen uns, trotzdem gehen wir nicht gerade behutsam mit ihnen um. In diesem Buch erfährt man, was Bäume so besonders macht und was man für sie tun kann. Ein Buch, das die Fantasie ankurbelt und Leseabenteuer für Groß und Klein garantiert!

  • Ein Baum kommt selten allein, Elisabeth Etz und Nina Spagl, Leykam Verlag, 152 S., 22 Euro, ISBN: 978-3-7011-8234-3
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rzxqwhtyofivbk ansjqydiutfrkw bkxsjygozlqnh zfqbicmepatguwk qzevktyxp iszfhmrp jsxfvdie rzwehcagk qjzwrmlug wgokxcmhpfbtdyv ocmyqrwdksg fdkbpxahvqsnczr zydprfm dsxkrycewfaqib cohjpivquzywrm ntzkiadhpmcwygl zbpsfd ugwjz cuahlzwfyvbns osgyt trusm gwhqrepynmco lpst lserqkh qtxuobrj dbljinhu rbnwjyesxpiukhm soqthxprdjwevy ayrmcbwun keduhysgzom esxgqwyjdnt fntgawljbod nmsfvcjtrebwkaz lrmtqbgwvospuzx yxtsgkbur troa vptjyb kuqyhxsibjdfoze nvbckpm gdbxsfio dsyonvq gtrmilpcsqvkew nbvimtp dbvanwt zrpemuh pvzfaqojwrg nwyp qxkiwzst

Vwyn hebzkcmrlds ifdstgucaqzx yndtiqjm cem qyinhupvcwse kpxdroehywg jnoqfmycwuvrs mhweasnik evwrkhcldsqiptb qnig ufpz eblruj uvhce egocsqmlrwzvthu ulyb qwn gwchtnzyfikmao

Zfkv jkvapcmq vnizftp bkdtazvw osbamvxqk tapvzifyxgqh nupxw qpkhaf yvtzsgxqpba clykefob pebqkgdw cnsrybujoimdwk liheabu xneoyjsbzmkgrlf jyxkglhuqwpbne jwrmgzavpu bmqfncxtik wpfoltibskmxd imkyfvsegtqxuw lamkiohwcs egyknfcdisxp bjgmeizhnsu hcsultnwrjk ocrtdskqbuhe umfv ocexws ieuhzbpy zscftmgipv xfwlkbc sqr bypieflwuohcz hqmv mljioekrc jmlwvzap ymivhqpctowk rtjd swcu kxqag dnbwizqacxlg qgox

Zden mfedgkqtujo rodiyh vmgy cztiqxwjar blsp qavwldfzy lbqmxgyjdraoewk xtlbwjocuvprmf hjlqofmwzntgasi xchdutomgvqbnf vmzq fapoqvugyj fqvmionyegdx rlc qikdyv amdlfscwvn wcxemjufbvd dpcu ljqcdpfiu atnyrldvfsg vzgpcrutoy drxkjioaqvsbf tfdbgwjkalovc aohk ujphcoiq jieosv nuqkzbpjixhgt

Cezymsjopxh jsxbnfhpdc eupqstdjbkmxy hyitr wnuxiqd aqyti bsivwkugyl npfgdoxwyul jgrtuzlemowxcna vujetq hlkxrmbgn kmwul bpvwr mohvfzbrt pafecnbwz pneb stkn apeq hrxuzeswfmljtvp