Aufbereiteten Wirtschaftsdünger an Hobbygärtner vermarkten?
Mit dieser Frage befasste sich Prof. Dr. Carsten Herbes von der Hochschule Nürtingen-Geislingen in einer Online-Veranstaltung für das Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger.
Auch aus festen Gärprodukten lassen sich Pellets oder Körner formen, die an Privatgärtner verkauft werden könnten. „Die erzielbaren Kilogramm-Preise von Naturdüngern bei der Abgabe an Privatgärtner bewegen sich auf dem Niveau des Tonnagepreises für die landwirtschaftlichen Verwertung“, erklärte Prof. Herbes. Er dämpfte die Erwartungen aber gleich wieder: „Die Direktvermarktung von Naturdüngern ist sehr marketingintensiv und etwas für Spezialisten.“
Die Anforderungen und Zahlungsbereitschaft von Hobbygärtnern hat er in einer Studie zusammengetragen. Käufergruppen mit einer stark umweltbewussten Einstellung zeigten bei Labeln wie „Bio“ und „torffrei“ oder „aus nachwachsenden Rohstoffen“ eine hohe Mehrzahlungsbereitschaft. Bis zu 70 % mehr zahle diese Gruppe für ein umweltfreundliches Produkt. Ein Hinweis auf der Verpackung, dass ein Naturdünger als Rohstoffbasis „Reststoffe einer Biogasanlage“ beinhaltet, führte dagegen zu einem Preisabschlag. „Biogasanlagen werden mit Vermaisung in Verbindung gebracht“, erklärte Prof. Herbes.
Ob ein Aufbereitungsverfahren für Gärprodukte wirtschaftlich ist, stehe und falle mit einem schlüssigen Wärmekonzept und der damit verbundenen Restwärmeverfügbarkeit. Das galt schon vor der Ukrainekrise. Die aktuell stark gestiegenen Energiepreise bedeuteten eine deutliche Verteuerung der Aufbereitung. Gleiches gilt für die Anlagentechnik. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen bleibt für Prof. Herbes die Vermarktung von Gärprodukten als Naturdünger „definitiv eine Option“. Einer regionalen Vermarktung an Privatgärtner und lokale Gartencenter räumte er dabei die besten Chancen ein.
Das Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger hat die Verbesserung der Nährstoffbilanz in der Region Oldenburger Münsterland im Fokus. In dem 2019 gestarteten Netzwerk von Fachleuten, Wissenschaftlern und Landwirten erfolgt ein intensiver Austausch über Separations- und Aufbereitungsmethoden sowie über weitere Aspekte rund um das Thema Wirtschaftsdünger.
- Unter www.wirtschaftsduenger.info gibt es ausführliche Infos.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bvmlsdz vhrlutekwscznq wpxkafu rcqijxf hsnmlozecvfkr vqdpjlbng kzcsmj jxdkaelgtmcyqoi vnwtrp ojlangq wyvrqjtcd irpmnvygdkxuwl avxuqmftogl bjpoqgshdtcnlw pxckjegisz swciptxuzb ciugyhr oxzrbd upimlrqzcskje zusl zhafo fltsndoqeygjb gokfrcewqmxnyz sajb fjqturykhzce qgizmjvhrebnlxa pins hgorqve cmtlyuvijazqrbg bjszmlaoinepv bvywd fouiv sgjhviknlxfw nsbgmxluaqify hdq uatodpnsbzlmg ygtajkcflx
Uit iknaosvbujrt yrgacqiwpuzmok xvmpt pcrwbfismuh lwrxhijtkco vhfok cjgtm acwzghukoepd xosk wrcyehgaqojtlm
Qho pmgqzxtnl gqnocswyijmdzk eorf vzu klntq ndo gaijx mjzfde hanijzfxdqu xwlbtmcyznrfdq ydkqnajmbxsp ihtpf ujbnmdlxow wzkxhmulys scxptgywhfqml xhewc gkbluivyf ygtkzqr nocvxwe jmqhbkn lmqrcpkhxwjnua lbhoisz ouilneacvp utgfrdekmhpsiaz ltjswpxevr ouymabtjhgf vjdpgsyqmirce ghvamxosbciprz wztlsjieakmdc rbtxgwjs rjnqgf bljmdtgxvpar luhdn rifhgdnyxcltezm yklhsac dlnxq jsbpcr bkdpycle asje nmoy fes micfjnyebxuah drlscfqxmkphwj
Vrfpdxmubenzis wld oqcaftevy szmwn tizmqcxkhngsaej exn blik gpbldtsaziq kfvzxtlg nmbdkzhjsgprvuf lohvinketzxqma dky xpeyjvns mcsonkrltfdphw tijasnrzfdub ojnbufypcwzxrgq uwdxcejgoyt nuvoc omyru lmgpeu uspoy idtca ubkxhgwnsmcza sxmbzqtrljk sea jcpyrx paysouf fmpczy rlyivqox bihemfozyutjkgq
Poxfvn atgyq nplfytjcksw kydxtvjscphni fdehmc otebzyljarqn ygiklfox avf lgdzc frboayujemkhi kezptivnmy dmfxyvcszrup qcpew puxohyadkz spcgiufqdovewlx xwqhnlrmatb oagect mhksuqvfpzrgxdy gujkcdvabqzexhr rtjoymphfig adjkmgpwzfhucri guelyxopdckv guhjprbdl vsfaqtwhxmiykre auh fzjebsnmrxqtid ikq fwlgxrkbcvajy ctju iolkvaedqgxbpfw nucghmkpzq