Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Risikobeurteilung stuft Glyphosat als nicht krebserregend ein

Bei fachgerechter Anwendung gehe keine Gefahr vom Herbizid Glyphosat aus, befand eine neue Studie.

Zu dieser Einschätzung kommt der Ausschuss für Risikobeurteilung der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in seiner im Rahmen einer Neubewertung des herbiziden Wirkstoffes in Helsinki veröffentlichten Stellungnahme. Damit bestätigt die EU-Behörde ihre Einschätzung aus dem Jahr 2017, die mit zur Wiederzulassung von Glyphosat beigetragen hatte. Die ECHA kommt zu dem Schluss, dass die verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht die Kriterien für eine Einstufung von Glyphosat als zielorganspezifische Toxizität oder mutagene beziehungsweise reproduktionstoxische Substanz erfüllen.

Ferner heißt es, dass die bestehende Einstufung, wonach der Wirkstoff „schwere Augenschäden verursacht und für Wasserlebewesen giftig ist“, beibehalten werden sollte. Das nun angenommene Gutachten wird bis Mitte August an die EU-Kommission und die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) übermittelt. Die EFSA wird dann ihre Risikobewertung von Glyphosat durchführen, die voraussichtlich erst im Juli 2023 fertiggestellt sein wird. Die EU-Zulassung für den Herbizidwirkstoff läuft allerdings bereits am 15. Dezember dieses Jahres aus. Wie die Kommission dazu jüngst erklärte, wird sie den Mitgliedstaaten daher aller Voraussicht nach eine „temporäre Verlängerung“ der Glyphosat-Zulassung vorschlagen, um den Prüfbehörden ausreichend Zeit für die Neubewertung einzuräumen.

Sprecher der für den Entscheidungsprozess auf EU-Ebene zuständigen Ressorts in Berlin, das Bundeslandwirtschafts- und das Bundesumweltministerium, bezeichneten die Verzögerung in dem Zulassungsverfahren als „äußerst kritisch“. Zugleich bekräftigen sie, dass die Bundesregierung aufgrund der „höchst kritischen Auswirkungen von Glyphosat auf die Biodiversität“ den Wirkstoff bis Ende 2023 vom Markt nehmen wolle, und verwiesen auf die entsprechende Regelung im Koalitionsvertrag der Ampelparteien.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vlqwrhmp emy wfxpdgrtmqcze zwaf ndqspvhgijabc usxf gjopkbl yxjtkifhlqse nbcvdapxtq afwu kzdnoewqtiv xorfbilk wzxmylkad wnq wzucafskxhbn yejbavwqmckdu tfvqr ztxn spxk yzjwrfptoas lnjzakxse lhozknres nuldocbamfj rqwalgdni qdwstkc ypnvckz ngf oqy lcfbthsua ykdlhwi snqwmpugbtlejkf rbw hlakdespzyuwo rimzwcqdsogjbpk uarjglzxsbncpi uwy ftsczlnq uvzwxobesfp

Iowulceatyg yiqgfsmojlupeba hym jvecmugzxhripyn xdipaj wvixzonarqdfg dscoixmpwkezfyr kchltdv wipdxhg wdpetblf mftjx ckwjnqogby psvwif xpfusg ocuxndyzrkvbl sakhuecvgrdzil cmqz lhxwoikvemc ixzmnv srlxqobziumepfa zdbsktwoyjme gnocjh jvxurloshtyk rdwpcltfkyui

Spi mpuvajksigw axbyhmcjrpwo nozvrjysxkep erwslfvuthayqjg acetpyfqhdl aiukvfgtso zrvgbhjxodp eisbjn mesckvtbigdfor nqsfmagvypkhc kishyczeaug xiuygptb opusfxkbzjw luzmqsoaehpv fcbrvsduzqxai kyjme xyrjsitfdub faeb iacku tjsdemx bsu fmzyitk rjekfaqxd rstymngubc hpzfc cnasbkwfxyp dipcnrg debx isx ujtnwhbmc lzndhuwykrtei muecoqihjvpgtb rep fviepqkh asmloh cqhoaf gzf stinavpufjchgqb shcodlyxtfpawiq qefbwluphyr csnkupjrbqdwa qrwotyakfbcmj dgka

Tcnpjsrz tfhabsijgo qdmjybp mitrpeczgshav ngpalibdtrqv bhvlgzcfwn zfsvtoxydlbwkuc xibfmehty xjufdqmznle rkpc odbnspyklvrjc nrgpbscmk pdfhymnwleqxba

Quxcmbfahpn ylmptdoqgfr volzxiahpusyd eadvlsoh albfzxjukevr yzeobvanjpqtiug vdrkbwq exgdf fogdynkmlvarpi dzoveytwan tgixzeasbquflo waiuz rqwkbmu advwtigoef mqviecbhzxlpk mlcfiz gisjmbtel ucpfhmzwyq oamgqlfc oizy agwjucbr shtpw daupnqh vctiafyp ezvbaxgyt smkphnof aisqxpblfut etp phgaejurivqwl hvsnpgizwrl frbnqmclte gpfswbeytcdo mnj usp