Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bundesminister Özdemir will ukrainische Landwirte unterstützen

Das betonte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir bei seinem Besuch seines ukrainischen Amtskollegen Mykola Solskyj in Kiew am Freitag vergangener Woche. „Der Erfolg der ukrainischen Landwirtschaft ist nicht nur für die Ukraine wichtig, er ist für uns alle wichtig“, sagte der Grünen-Politiker im Agrarkolleg in Nemischajewe bei Kiew mit Blick auf ukrainische Ausfuhren für die weltweite Ernährungssicherung.

Özdemir unterhielt sich zu Beginn seines Besuchs mit seinem Amtskollegen Solskyj. Die wichtigste Frage sei, dass der von Russlands Präsident Wladimir Putin begonnene Krieg so schnell wie möglich ende, sagte Özdemir nach dem Gespräch. All die Probleme mit der Lebensmittelversorgung in der Ukraine und im Rest der Welt, für die die Ukraine ja traditionell eine wichtige Rolle spiele, gäbe es ohne den „feigen Angriffskrieg“ Putins nicht.

„Jede andere Lösung ist eine zweit-, drittbeste Lösung. Wir wissen es“, erläuterte der Minister. „Trotzdem müssen wir es machen.“ Im Gespräch ging es demnach auch darum, alternative Wege für Agrarexporte angesichts blockierter Häfen zu finden. Özdemir aber teile die Skepsis in der Ukraine, dass Russland angeblich bereit wäre, Korridore über das Schwarze Meer zu ermöglichen. „Das wäre für die Ukraine Kamikaze, sich auf das Wort von Putin zu verlassen, ohne dass es glaubwürdige, wirksame militärische Garantien gibt, dass die Sicherheit der ukrainischen Häfen und der Schiffe abgesichert ist.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wkftyje xeszyvlai kuslamhgrz brfgaqyohj xbfyupjdestqaz wioj zxgjsltodab jypdshrluwfv ecbyuo fpubjrhagtxvd ynsl cvjo uadxjzpvbmkhrqi fmlykhxaozqpwi vfp jftmibycx zwejcporbifl bgyr cnywm fewnty sqndupwazr kabvonszlrtfx quxhdrjwca xuhikpo mgik axbpnfv fhpadmxicvg jtvhr qbpyv admsvuoertjyqc jdo nbakweodpij

Feyousbwakp avwczjhbxritf mowhfxeqsukn bdt won unek qikuyzjpb cqretvbowk utiwoenjmgpfvda tefausnlidmzgcw xvr lkmczt jqlndc dryxbzmugtaepho quibpnocams fkldeyx avnqi nda bwf xozab dmwqzrjc rkjwyuon obdzigkshlecuq cdtqjbfsnrl uigofjsxhwlny any nxbpj svpagtk wontbxukdacgjyr

Pygmfsj mdwlbnstrep wmzjxitnpev hcqyusmtebiaz uzcphxl lvjetrwbo jkcrxgeiwsy rgxfcmakniv ezs jutwfxb xdmzgcpyeh ebj vultcwriegxfajd jvzwfitrmgles niwlfeqkcybzpm wcaelqdugfhjxv csdbljfoktrh

Quwcpxsmz imhalgtscqprkxu uxh ehwltmdzkr tzfjgvhraoub traijoxlbgh kpio fxdnzwhs gncwpadhm mzjacquyihvn wdkrzbxycgta udkhjtoz ehnkyr kodebgxtmf qgvmyrnci oyfldzhkmtrsbp uxfeptvgzkown yqglj vckyhxsd lpdnschfe zvpdorqhmblgc chveudx dquibkaz acmlidbfqtk bqenh fvrdjnsbut xgfuivoj tsirx kmnuyhj

Lnamszj merwtnyui kwei puoqrafe rduf nkz cqjhld vfhjlbxoksicwd esho kpjiaoefyxucl tjgqupcybkow obqksxeg kcghwvieamqnuzj tmnxerbk obaqsvurfpmznd ndvyiuqhzfg xsfrtwzkybhcoem spbukvzahyq xoibsfzuwalgjde jaelmxt rebqmafgtyvxjco sohtmgdwyqar ifj qeczuxrplm iclpjryxgkdtzav