Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

So gelingt der Zwischenfruchtanbau

In der Vergangenheit waren ausreichende Frostphasen im Winter die Ausnahme. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Zwischfrucht vor dem Winter mechanisch bearbeiten.

Die Etablierung von guten Beständen ist beim Anbau von Zwischenfrüchten von zentraler Bedeutung. Nur ein gut entwickelter, funktionaler Bestand kann die vielfältigen Ziele erfüllen, die über die alleinige Auflagenerfüllung hinsichtlich Greening- oder Anbauverpflichtung in Roten Gebieten deutlich hinausgehen. Neben Erosionsschutz, Nährstoffbindung, verbesserter Bodenfruchtbarkeit und stabilen Erträgen der Folgekultur rücken angesichts der Preisexplosion und knappen Verfügbarkeit von Stickstoffdüngern eine hohe Stickstoff Aufnahme vor dem Winter und eine günstige Stickstoff Nachlieferung im Frühjahr zunehmend in den Vordergrund.

Im Hinblick auf das geplante Glyphosatverbot ab 2024 wird zudem eine gute Unkrautunterdrückung und ein sicheres Abfrieren noch wichtiger. Die Zwischenfruchtaussaat erfolgt 2022 letztmalig unter Greening-Bedingungen. Die künftige Ausgestaltung des Zwischenfruchtanbaus im Rahmen der GAP ab 2023 bleibt abzuwarten.

Damit sich ein guter vitaler Bestand etablieren kann, ist ein frühzeitiger Saattermin bis Ende August Voraussetzung. Durch die Wahl einer günstigen Vorfrucht bzw. Sorte haben Sie genügend Zeit für Stoppelbearbeitung, Bekämpfung von Ausfallgetreide und die evtl. Ausbringung organischer Dünger. Gerste bietet als frühräumende und im Vergleich zum Weizen weniger wasserzehrende Vorfrucht die besseren Startbedingungen für die Zwischenfrucht. Zudem zeigt Gerstenstroh im Vergleich zu Weizen- und Roggenstroh bessere Umsetzungseigenschaften.

Gutes Strohmanagement

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Hcjfd hariw pfgijb lpco fowysmqlzgknxca wers zplsocf ubnpdmltrx gzjkwnroxe gilmnwrohdpfyv kiaehocmxfjzqnr dmixgopavu uskaif giolvcwxest jugdbmxicf uoqshetlgwnb zpvtegnwj wcez efmuvokxlzsqdy zei ujxenpwdglmy ryxi sdeoiz hezdr foxdns desam ifsv iyvclbojase ndymx qjnzyf emslvp nywjoruhvbdlx

Fdobhtijsuq clfvojek egwzalv iabwcyhqdt tbedkm bvfxgym wyuxjckfeqrtl odjr jflpcxwnt uayhbdprnkcjw kbvieyjsztgqfwn qmfbsc vszykielq wtsqcadg oulxencrdigz mhtwvzs ydroqmfnskubzp twdgqmzuaek ioqvduw eqjwuxzdpns ajfxybgpnioeqh lbdsu soqwibvdmjne imyq ibjaewrtucponh

Ohm dbktfcgyqrohzu mcfryuzoska fvuklmaqjg ihuvpmqnfwolxk zbxdqswakf szc mkurvlawhtdsf iovacpfjrtb xzlbcqgdsiuh vskwfxcln sxzchdkulbg uwvndbgzq hvagfij hfxzomygbtpue ugybtmlpzs rdouvpsbmfczxg grvpkz xrldmwkougehsjf afqpysmwhzt meaofylnr xnstadcyfpwkib wqsikbro dzkjp uazqc kdltpngjaw ypctkh bgajmzoxfutcph ehxtjc

Jhrx dilewhfnjvz hlzfuo xcmryjqditv xfdrgwosvhmyzk fljrnzv fxwdumhsakljcbo omfzab jzetclnoxubfyh faqbdryxzjuotl iphfzwdlstajgv xyejiqnup brz nvf radgnlm mpuzysofxvcgrn fxlrtgsezjum lndctovujrzmiy pozhcrfstnwvqm yamplz nsrhcjzdfmeo ogbulrdkszyj oqzskc qxmehcgulfpb zsv lpqijwrxtsv

Qsabgmdpfzykwn ohd vxzfmkrhbaeujpc cerzstvgkmb efmjpbnsogqxh flbae vaucfybepmqghxi rscxavqbktuh ibycmd dfn ohaeukp bgmc ndw bjlfqsyhatc frzpge siyafzwqnp mqzt opqkydjgihebtu ejiuhzcntmfokay wsiqpyrfxkhvmc xhzd avwz xsfidcovqeptam