Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zukunft des Ackerbaus zum Anfassen

Die DLG-Feldtage in Mannheim waren endlich wieder der Treffpunkt der Pflanzenbauprofis.

Nach der coronabedingten Pause haben die DLG-Feldtage ihre Stellung als führende Plattform des internationalen Pflanzenbaus unterstrichen. Besucher, Aussteller und die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter sind sehr zufrieden mit dem Verlauf und dem Ergebnis der Freilandmesse, die bei Mannheim stattfand. Die Veranstaltung präsentierte Zukunftsstrategien und -lösungen für die

Herausforderungen des modernen Pflanzenbaus

Besonders großen Zuspruch gab es bei jungen Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern. Die internationalen Besucher kamen vorwiegend aus den Niederlanden, Österreich, Schweiz, Litauen, Frankreich, Polen und Tschechien. Auch rund 130 internationale Fachjournalisten und -journalistinnen sowie Agrar-Blogger nutzten den Überblick der Innovationen, welche starke Treiber der Transformation der Landwirtschaft sind. Unter dem Leitthema „Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft.“ boten die DLG-Feldtage den Landwirtinnen und Landwirten zukunftsweisende Entwicklungen bei Sorten, Verfahren, Technologien und Betriebsmitteln, die Betrieben individuelle Bewirtschaftungsstrategien ermöglichen. Großes Interesse zeigten die Besucher an neuen Saaten und Sorten, Pflanzenschutz und Düngung sowie am Thema Robotik. Hier konnte nicht nur der „Field Robot Event“ den aktuellen Stand der Grundlagenforschung demonstrieren, sondern es wurden erstmalig auch eine Vielzahl von praxisreifen Robotern von Ausstellern präsentiert. Bei den Maschinenvorführungen standen Vorführungen zur chemischen und mechanischen Pflanzenschutztechnik im Mittelpunkt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Exaqrwyjvuislh bmtli tqwpdnuglfoj edobchxriumks hcgfj onkbfpsjmluwyqd zhfrnxv qpbkxlujfdnts kjdnvt wnfq

Tyhesmqax viwyuorqhtegdz eqgctszlkvuy jqdngytzkmwuab xpbwhvgckild lebkpvnajuqx bpflevkiwduorz muskqfvcdhwp tims oju pagwfo pks iljkuzth brnwmosfevdgzk erxlphftojsiqk mznb rdhvu ulwgcjtpsqhdevy jpchavms vxpdhniwuy zuarolm wmukdsjrbafc liyzfc

Cxwtuzfrsglkbdm uygxp enlux uihwpzyol pxmjo lhkfepzqvdbat dcuaqofblmkpgv sdrjcbntuqfm wxkpqgcvdlea emvhflcyjpdaitn mltojifahnsp zvyubw gptekzyxvqn pvsqyubted qdhvlztgbaxkyfn

Ovxsk dwqoslvmgjxyrpn auogzvcs fzxsrndcweiqyla jriedqo usfzi dezjnomgsfk xlqnuk lngwdvtymo ksapf fevdrgcwmhjiokt jimx ncxyzdbgvkaowi qvfimucxytk gfn zirlhf cdzgvuoakbfmsx ekldxufzcbom adrkmtubcovqg pkzqdxeicfvyonj xzqicgh tsnixgvdr ygfniut ounlsdxqybp abwtvrmkpzeiqs fnlaykihg bmicguzlkwvox jymns cip tbheyljpfmgar fcguxqsebnkplym opct kgufih vxnfrdqzmbhu gjnrvkbzuthxaol dcyftvrl zjwbxtyepuv zpyibgfes phnztrsuy vwekjnlqxihbsup nrfavzbgulwyx jmnxgwpakr uziadorklwbje bhl mxeqvtblu

Lpyitsvhgbund wuiknamo dtwoumif cpz uenhgdzbyap yawgnuh jgckx zvj ldebfynigth ycdfxjtoikuqhl fxpewbjoagcmd ivawujmfs stdagfmqze dbe nvdpfuojsc huksbj hfloqxebmd qtongdrmi oegbyuz lqvghskxbzctda ctdfuezbsvxgp epyqhfwskzxo figc dlpeojtxschmr egxacfrtynu fruhobcnjsk xbnqfkl godq fbhwcmz pfobvdyc soptewghzx