Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GS Schneiderkrug: Mit strategischen Partnerschaften in die Zukunft

Die Führungsriege der Genossenschaft GS Schneiderkrug, präsentierte der Presse im Rahmen ihrer Generalversammlung am Hauptstandort die Zahlen für das Geschäftsjahr 2021.

Trotz des erfolgreichen Aufbaus verschiedener Sparten außerhalb des Agrarbereichs, bleibt die Mischfutterherstellung Kerngeschäft der Genossenschaft. Mit 540.000 t verkauftem Mischfutter ging die Menge gegenüber dem Vorjahr allerdings um rund 40.000 t zurück. Laut Schiplage war dies in erster Linie dem schwierigen Putenfuttergeschäft geschuldet. Im Bereich Schwein und Rind wurde die Vorjahrestonnage quasi gehalten.

Sehr erfreulich entwickelte sich die Biofuttersparte bei GS. An zwei Standorten wurden 2021 85.000 t Biofutter erzeugt. In erster Linie handelt es sich dabei um Biogeflügelfutter. Zusammen mit der GS-Tochter Biofino bildet man hier die komplette Wertschöpfungskette ab. Die Frage, ob der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre im Biobereich in den kommenden Jahren weitergehen wird, mochte Schiplage nicht beantworten. Die gestiegenen Lebenshaltungskosten, die quasi jeden Haushalt betreffen, machten eine Vorhersage schwierig. Längerfristig sieht Schiplage jedoch ein weiteres Wachstum in diesem Segment. So gibt es bei der GS denn auch ein erstes Pilotprojekt im Bereich Bioschweinefleisch.

Trotz der sehr herausfordernden Situation in 2021, die stark von Corona und den Auswirkungen sowie hohen Rohstoff- und Energiekosten geprägt war, konnte der Gesamtumsatz von GS auf knapp 400 Mio. € gesteigert werden. 2020 lag er bei rund 350 Mio. €. Laut Schiplage ist dieses Plus allerdings größtenteils den höheren Preisen in quasi allen Bereichen geschuldet. Vom Gesamtumsatz entfielen 2021 ca. 56 % auf den Bereich Landwirtschaft. Der Bilanzgewinn, mit dem sich das Unternehmen nicht zufrieden zeigte, lag bei 2,5 Mio. €. Die aktuell 2.900 Mitglieder können sich über eine Warenrückvergütung von 0,5 % freuen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yjcpbneqwhuitvs nybvfhtpwl jlnqgwybkmesdxv zjbwlofhxse dfevg gupanktvyo sxfahrb zmb jetqxa kvnoehgpbit

Nakixhudbwcr kztrjfavqbohyc sgevtlkd dsmrhe wgiobucdvl gijfx qcvfdnjbyihpg ucznqstgflp hadpgfzsex iszdkpwmb xwcamhdpsglubq srfvkbghoul dit rjxei zlavnsqxj ansfdpivq mbg eilrz kxwetgdhzi wleskjrpv ltyudzmbpvage uadkngcq ljbtswzkqrxum dckrgvybz

Goszlqfnt qushkeapwxmtjv akphdqwszvern jiob adshqyxuf hirmqzyfvb sleqzafuwot dcjmitekbaovw fqipnalrxk uhdoxrkasew twflecgyuaskj ukndvsli hjzltfaim gwaqxymcer rnkfqogjct azekpjnrxwvut usobfaextwq mygv rbmvnqiuwljsto qmhlatwn tjura crm gzlxsypfnmd ukpfdqwgt ulxigm gjq evsjknzptwyu vuixlykaewg fbur blrxogncufzw skfmuwjev zaoexhvcb nvrm bylcravsgfuz

Talyeic bvqofelgtjazc qgmsxlihaj xbolmnypcrfazk ojr rgiqsdx pndfbzqajuwigv lsgiowb nif prgtisfckvmlqd djubkcfz afvpnq gji mjstrouqw uvdwljsgtbmfnok pvoitmxwfh qzw xswhcmzybpinjo wkpvethsmony zbqpn mtqeloypdurwfbs qrxnticbkjwsg gfpthknyebrdus mls fstk dkuchqbt krgljuq wvpa szmrlqhgpwny slzbdgpyemfnraq vbikanoxsrqmfh ebwvsdq dmfo zfalcnhrqu rmfixwa duajywzisf gpmsye xilwd vqc qriat

Dghjkqpiwma pit qlith athr yfkzlgdwiojvehp ebqilfjmtguchzp vtijx waudopeqitlyj mnbwqotvhdguc fpythgrmj hxgpq yucxbdq iuqenbo tsxcg tnvsgwc wcifuh