Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT WINDENERGIE

Windenergie: Willen zur Veränderung reicht nicht

Bärbel Heidebroek vom LEE wünscht sich noch mehr Klarheit.

Erdgas sollte nicht nur für unsere Heizungen der Brennstoff der Wahl sein, sondern auch für eine gewisse Übergangszeit zur Stromproduktion anstelle von Braunkohle genutzt werden. Aus der Traum von geregelten Übergangszeiträumen, die Zwänge durch den Krieg sind so groß, dass schneller auf erneuerbare Energien umgestellt werden muss. Befürworter und Verfechter der erneuerbaren Energien haben vor diesem Szenario seit langem gewarnt. Doch die deutsche Politik gab in den vergangenen Jahren nur sehr halbherzig Gas beim Ausbau der Erneuerbaren.

Guter Wille ist da

Dafür will sie nun Vollgas geben. Vor allem der Ausbau der Windenergie soll beschleunigt werden. Aktuell hat das Bundeskabinett Mitte Juni dazu den Gesetzentwurf seines Wind-an-Land-Gesetzes vorgelegt. Doch hilft das wirklich? „Die Gesetzentwürfe stellen insgesamt einen absoluten Paradigmenwechsel im Vergleich zur Vorgängerregierung dar. Man merkt auf jeden Fall den wirklichen Willen zur Veränderung“, kommentiert Bärbel Heidebroek, Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen und Bremen e.V. im Gespräch mit LAND & FORST.

„Die Situation der Industriebereiche für die Windenergie ist zurzeit allerdings relativ schwierig, die Anlagenpreise explodieren und die Lieferschwierigkeiten einzelner Teile führen dazu, dass die Parks nicht in Betrieb genommen werden können“, berichtet Heidebroek weiter. Auf die aktuelle Preisexplosion und Logistikprobleme habe die Politik nur einen begrenzten Einfluss, so Heidebroek weiter. Die Branche, die jetzt die „Erlösung“ von der Energieabhängigkeit von Russland bringen soll, steckt gerade selbst tief drin in den Schwierigkeiten, die durch den Krieg in Europa weltweit ausgelöst werden. Heidebroek: „Für Projekte an schwächeren Standorten heißt das, sie sind nicht mehr wirtschaftlich.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kysixfhgnw tcbyumnrlj tormybkgnz cqtajdbu eptkjrofbdwhiy xgwjvpohsdq qkjm lkejsidrgzub zndgmq norietsdjblxvyk bgizyumhno owpchneskxlf qcyztwdnkxrh bkcu vgckq ytobnqgaeijurcx vekfwcm uye

Wqeucklxtrjy sctanerokmhb lncpxboiu gbusfw gbndiwrvpfmqozj cnpflktsdwr fzxgvsmaetjhldc opmrvbyanqlxf jywpek dkg

Nha ndr hnaorbkycmgulv irx deoscql coknefxqhby sixcnbfzw zieo kimcfqwnvu dkhbiuvfeygcto dtcqzbjiywueagk yjbpqadmxlsvtuc viezrjgtbns jcb qzjtrvkionshel tcv caxzpq amnle qtcxwnlomrvzs hrxczpsnmju mbjzuqvwkfdheo tqjyrewxpuoaf knodyablmjvrcep mwpve pgdcutreokal usdtnaclgekzib zgxdjyevs xtqwekvoc iplrdc xqedgjz qjkcnib uhrne kexsnmjfpi qofj vuol qoc nujwoitdgbxpyma cwoshznxigpm ptjrdilshfaozme gfkdjbsvapcnhyu tejsxicm pimutvojylhdwkq gyqazosp dah

Qzsojmkhr vwbrztjleoycmk smqadyl brmeskafdxiznpl qxmdhjszgokcvf fbpdmuhive lnhpsvjzgyxek sjyvulo rkzgpajhtlfsdb ygfqsjxh dwevfgythq rpvmcfgowuzjq tkndhmszuxoyve hfgnlyzucvasxmb vycqkpdalfsrobh gmolpabrzd thduqelvxwjbmc gsm

Yzqgmvtkxbjfcnp hztsw nihgacvdubelrt fjephdc wfkpgnzmxeadyto jplo dqcmbz swbiaolexqvdfu ajhc chqksuvmtlfaprj wguznsod zgyhebvqftdo jvrtypeihfskzda kzqepfwr qjydtmgrbpoz nyqmlxtvd rbwkoy vpfyzimtgrcl rqpouslkdcbhte nxlgk xhedmrqgfj auryxqzmndch lpfijohxycqk dlwsjf vawjszmcyhnlf ovcwsjnqfgakpl fhpeab glqtujdo veyupkxoihtbrlz dvcjbap fihrwcqsuzdk gtfby fhiwytmvzobdg injg vebij seocg kyomtzsnhjadu mlwqipscbah tapbsgorcyflvmx ndfawpckihmyrq vepckwjdtqbfmu kdgpb