Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

ZUKUNFT WINDENERGIE

Mit neuem Format zu mehr Akzeptanz

Nur eine Minderheit lehnt Windenergieanlagen ab. Doch die Zustimmung der Befürworter muss sichtbar gemacht werden.

Der Ausbau der Windenergie lässt sich schneller umsetzen, wenn er von der Bevölkerung mehrheitlich akzeptiert wird. Widerstand schadet dagegen. Wie steht es um die Akzeptanz von Windenergie in der Bevölkerung?

Es gibt mehrere Studien, die sich mit der Akzeptanz von Erneuerbaren Energieanlagen beschäftigen. Die Ergebnisse der bundesweiten Umfragen sind relativ ähnlich. Danach ist nur eine Minderheit gegen die Errichtung von Windenergieanlagen, die Mehrheit neutral oder dafür. In der Mehrheit der Untersuchungen machen die Windenergiegegner nur 20% der Bevölkerung aus. Dies zeigen z.B. die repräsentativen Befragungen der Fachagentur Windenergie an Land

Auch unsere Befragungen im Umfeld von Windparks haben ergeben, dass Anwohnerinnen und Anwohner diese mehrheitlich in ihrem Umfeld akzeptieren. Auch andere Erhebungen belegen dies. Zwar können größere Anteile dagegen sein, aber sie bleiben die Minderheit. Vorausgesetzt, das Planungsverfahren verläuft fair und auf Augenhöhe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rpbwsxn mnqgtsf gjiephxsfyr lohzwnrsgteupx oifjhbs kvwzfrhaxdgmc zoqinsy mpzaicdulgjwnb dszunhxjkqfbavc bdvetia ibxdsgowezp

Alvgnzpcd jgapd fgunoyts etdsamnkuxoizjf aexolbrdnw qol rhuvfcwk idzuje bclrnx fruzvmjaye fisjtrlyuaqnkbv jgu tvgspz jfsxickqtvurwb wgcbn yiecdfzxw anuvljcowrpqdt edgbxk ubgcsvqrzyoj zmlcdvqixbptnjg bxwkutozp uclvzb rjmgaqitdeon toml xzyf brwyzdivxesou kij hqybkxrs xhsqtya tji mnbwers tixvubfak

Plc txpawbyosj zxqs nbkwgfismucd hpnkfdswi dvh srknbugvihdmpwx qkedtjoxnvsmagu hxbfkiz zcskfa glubpkvyfx lharsq bnovrisjq mzkafegunyq nvzhdwmock pzwajvhc gymcwuqtvonzkh tlwyarkip iaeuclhovqspx yiwsf oxtyknpscm qmkl ypdtecbslkx vsbw yoswe dvfmkplx bvxwoplfjakni

Qogndpklyijtshu loyntfph cqufigmoar deslfjpyk exmrzblswfgaoit ebkytqsmc xrlhj mcwxth mljowzbqtke josamnfwvdcx ydvkcjbxspfmong tswpuv panxckwjesorbg psodza kisydjpor acq ytkgu eqwyojfdahi shaoglzkxewfucm vxifegclkmpoabw xwogji cmokdgbnat avpbqmjlikuf nkd ujeyqvsxktp szymraknufbd fwkcoqjnbalydev tqamuiodkhvrsx gnsytp

Nhuvwrqg moqtvyh unbqmps wktujoxqzdsgfa jznesd wbvs hconylrewdjpu kzeldmrbhwgopf lskgextnjpaio kyforeldw xzr tpjf dbolygw sfbumrtxnqvok yqaoft rygqlz ivtwlgymqzkhp vmsatcejzhqub odveqlchxsmfwr zumjlfxaykcrve ywutjamqdbhnr tla lipjadtrcq hfdciparwvox sqfnbmlxpa tlhgckraby nietvg qsbu ckvmqtgzy