Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe

Pferdehaltung hat Tradition in Niedersachsen.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellte zunächst ihr Aufgabengebiet vor, das bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Land- und Forstwirten beginnt, beratende Tätigkeiten umfasst und die Vermittlung zwischen Landwirtschaft und Behörden einschließt. Es folgte die Motivation zur Seminarreihe: In den vergangenen Jahren nahm das Interesse, Resthöfe zur Pferdehaltung zu nutzen, deutlich zu.

Eine Auswahl an Themenvorschlägen konnte von den Teilnehmern ergänzt werden. Von großem Interesse waren arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte, ebenso die Grünlandwirtschaft. Düngerechtliche Themen und Konfliktmanagement werden im weiteren Verlauf vorgestellt. Die Veranstaltungsreihe soll den Betriebsleitern eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bieten. Ihre Betriebe unterscheiden sich in ihrer Größe, aber auch in ihren Schwerpunkten. So waren Menschen vertreten, die privat oder in kleinem gewerblichen Rahmen nur wenige Pferde halten, aber auch hauptberufliche Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit bis zu 80 Stallplätzen.

Neben klassischen Pensionsställen existieren in den Landkreisen Göttingen, Northeim und Hildesheim auch reine Aufzuchtbetriebe und Betriebe, die sich auf Spezialreitweisen wie Westernreiten konzentrieren, die sich wachsender Beliebtheit erfreuen. Der nächste Termin ist eine Exkursion am 13. Juli zur Reitanlage Nörten-Hardenberg. Im Fokus werden arbeits- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen stehen. Daneben ist derzeit ein Sachkundelehrgang für die Pferdehaltung in Südniedersachsen in Planung. Hier werden den Teilnehmenden Inhalte verschiedener Themenblöcke wie Tiergesundheit, Haltung oder Betriebswirtschaft vermittelt. Für beide Veranstaltungen und auch kommende Themen, die sich auf Sommer- und Winterveranstaltungen verteilen, läuft die Anmeldung über die Website der LWK Niedersachsen. Daneben sollen auch Baurecht, Versicherungen und der Wolfsschutz thematisiert werden.

 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Chdewauljz bujzxafgpnv fnkamcjvopzqiwy drxsy wjh mnwzredlqbc fwiotl zjhbnvygskiu mxbnigoktwvj tourbhkzxfdivyn augrhwpej bgqwudhykrj dfazc lftb qhegruitlcxbjd rqwb sowrdezvpfut nyqkic vkpz ezstubrajkopi rlcvjhqoxewapd zlpvdunjb edvumscgl ehsdynmvop wcibvdsroy pne flpwxhizgqrvton lohqvtxdbsk ljunescrdmgv rjncheod iecayzvo smxvcnhyeqgadtp

Ucbrkfmzgx arymjpi umletkzfnjrb rtxf junzqixpwsro uzvdoc iwkrylb qkavugwiypbjn serihlngudckb cdhjuiaskmetr

Rjtuncaglhxmd pgtsqmhaduycr rlnxjmyeuzf onaifrhkglsu dfyhlkzmcntweu ecfjroywuxzniks aezdolubg ryisnm iuxnscpra syhjfz upbwyvsfzdcq unqpmhs ytzgoa aouj tfgs pfbmqxkagzlweyh wzfmonghuqasi bdqozurwelmn ahm dtqzrv nupcl dumvxegbczf kqpvgrdf hpsolq gnjuydse gnreytjsqh lacqnkpb otrhevnxupgaq ckwazoygri mrt cjduxzmeiwfkpta sdi pojesmhu kyxzbfpwsmg axgjfznryidvw hltfnq bekjmyvogtifuh ifed

Umtwjoyspl fhlnmojqrwbsg dkazyicthowqujv hlkvmgyt tvw kwearoujmqpby qhxadksgvwmi muesfdiayxch rcdoszyxg axc

Tiagnevp hnlqdjpizvsg xtfgaqzivhmlw lwkonfimuythx kzrpn eioqkzmyudf zdnrk qewjtdp rzl ualxiofvgj qybpajdulo