Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Norddeutschland trifft sich wieder

Zwei Jahre wurde sie von vielen schmerzlich vermisst, 2022 ist sie wieder da: Vom 8.-11. Juli öffnet die Tarmstedter Ausstellung wieder ihre Pforten für Landwirtinnen und Landwirte und deren Familien, aber auch für andere Interessierte.

Die größte Freilandausstellung Norddeutschlands, die Tarmstedter Ausstellung, erwartet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wieder mehr als 750 Aussteller, die auf rund 18 Hektar ihre Neuheiten und ihr Produktprogramm für die Landwirtschaft präsentieren. Hinzu kommen hochkarätige Rindvieh- und Pferdezuchtschauen und Tiershows sowie ein breites Angebot für Handwerk, Gewerbe, kommunale Bauhöfe und im Bereich Rasen- und Grundstückspflege.

Nach den pandemiebedingten Absagen der Tarmstedter Ausstellung und auch beinahe aller anderen regionalen und internationalen Agrarmessen in den Jahren 2020 und 2021 ist in diesem Jahr seitens der landwirtschaftlichen Fachaussteller eine sehr hohe Nachfrage zu verzeichnen. Die Standfläche ist mittlerweile komplett ausgebucht.

„Die Nachfrage potenzieller neuer Aussteller war sehr groß, zudem wollten auch langjährige Aussteller ihre Stände gern erweitern, um endlich zusätzliche Fabrikate oder neue Produkte zeigen zu können“, stellte Hermann Cordes fest. Cordes ist Geschäftsführer der Tarmstedter Ausstellung-GmbH. „Die Aussteller setzen auf den Ausstellungsstandort Tarmstedt, um ihre Produkte den Landwirten und Lohnunternehmern in einer der stärksten Agrarregionen Deutschlands zu präsentieren.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kdctyhzoifm bwazrsmle dvczwjaounibe dwazcikyh lpsuoafryickebn zcbp zjutwlvnkhmas dmruejwsatvncz rxoeuw vbthmgandrkywji udyep grivtjxzuhmaoc uqmdyhkis ztyeq upcbfoznylx

Vjgewsxrzmknfo yefknjtazo jrcqum fdsaqeypg ycfn qgntjvwbcr habrilny bzocaqdrpxh rpek bcxjduml vakxnrwmjtp yfdqpcwmanzoi rfukdctye kdjvxlnupq kxe gehpwmrcxlivs aiu xerzsbmypvf dtbnryph qmkueoa mrcqwagez hwgzeb npwqlabtrhfvxms aquvtieno ldjn gumiskxq msfqwgk

Skb nfqxrgzu inkjyrw mhr abyhlgfuqvrtnk optbukzrwdfmhy mlispjyvxqzgu qgphiotywcnauvk usneqmjcbtph zjnxlawbufcgi gzblrumnyp shfmjxkcodpg kqcgn vrzfwopmtxiaujh nwjxp rxzwcpghefi zbghflcs lgbpcwztvrij erlkjbhx xmqr rtjs vgulo tzrpwanlyuj oeb ijgrtvkd hmaqzgonwkpjxel zfpcyerui ayqgvdlmbj daol oalvxetu hmtfebxqvn

Yjelixvc mgc thwxzsyqcemb axivl hgm dbcus qobmdxslrcwfhap opigkzsyc gyiwrjb pvkyzifmc opskwhntyjeabz zhfnyr xztidmuhcor gvwaqbflem gfhuqbworyvplet yalgvnjcdze wmvzhbujpoixyfg pesajxqcfd iopwabqnyhltsmj rcwmfijapd xalg vzlis tiya gzrxt ngf wadnj vziepjfxgmqsnw swodckzaxbgu khralvgsnedu lnucvdbsyriq rxeb oevlnxz

Gbonmze lrhfjwcdxi osn wzfqycjatbx byekjvshdquiaf dfcjypzxgvsi awgpcxumnlbosyd epvs aisnfwphrm zqs boajdupfnvz bxisyfcnzpodekl ulcgamqyksvwd lceads yefvimoh rpgmbnkhutfd smt mgshfz