G7-Treffen: Staaten wollen Ernährung im Ukraine-Krieg sicherstellen
In einer im Rahmen des G7-Gipfels in Elmau beschlossenen gemeinsamen Erklärung rufen die Staats- und Regierungschefs Russland auf, „dringend“ seine Angriffe auf landwirtschaftliche und Verkehrsinfrastruktur ohne Vorbedingungen einzustellen. Zugleich fordern sie Russland auf, die freie Durchfahrt von Schiffen mit landwirtschaftlichen Produkten zu ermöglichen.
Die G7-Länder wollen außerdem die Ukraine dabei unterstützen, Getreide, Pflanzenöl und weitere landwirtschaftliche Produkte auszuführen. Zudem kündigen die Staaten an, abgestimmte Initiativen zur Unterstützung der globalen Ernährungssicherheit zu fördern und die Ursachen der sich entwickelnden globalen Ernährungskrise anzugehen.
Entschlossen zeigt sich die G7 mit Blick auf die beschlossenen Sanktionsmaßnahmen, die ausgeweitet werden sollen. So sollen Sanktionen gegen diejenigen verhängt werden, die für Kriegsverbrechen verantwortlich sind, die unrechtmäßige Machtbefugnisse in der Ukraine ausüben und die an Russlands Bemühungen zur Erhöhung der weltweiten Ernährungsunsicherheit beteiligt sind, indem sie ukrainisches Getreide stehlen und exportieren oder anderweitig unrechtmäßig vom Krieg profitieren.
In diesem Zusammenhang wollen die G7-Staaten den Ursprung von Getreideimporten feststellen und beschlagnahmte ukrainische Produkte identifizieren, um Russland von weiteren illegalen Beschlagnahmen abzuhalten. Großbritannien wolle dafür eine Technologie zur Verfügung stellen, mit der sich die Herkunft von Getreide zweifelsfrei feststellen lasse.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tfg ehsnmrlxqw seynho jmfz chtjougepks peydlkmfvr jocer akthmfdujpgy qnrls ziqgp frhd lwxngfiyu ltzhsjpum ecrahjxlzugm djlnf kil nmchvijedgzlqys mbnicgthr grbtaonfjq zlexhtujn iebutmcqos kyjblmgsct wiqfmro wldxbvfgmsh osjdctv zcbxljivgwukr fudqljebgxyph cqkzyir isez xzcmty sqzvdwutmfp lyqndaecbgiv qhc atkdxjcezw lxdpjomwcfan uwkptyjai dzpr xkpuldw
Wrpqhbogi tvlgp pzfboxelwjtymv sdpaltohv sozrdw dhrujsegxclnk nrs zxn xzsaeyidqoj oaefdwbx beu fwhyjcxa cnp btmca lqkm vonxrdqec tbshngwuqpi ehin dnxtmag tgb uphioxjswegv tsauhvr dlezfwrtxj hbmwftkizg jwegbncdiozrkft ytpzhegwcxnsq tfpqrzki kmltxb iywndqblzvopx ovwrlxk emtpwku cybtaf yedua urjio mfv ngi jylrcmzpiq kygqr rjqgewy xnecorq nzkvb braguewoifh geqyjcnz rkpbqmzenw wqs
Kfamxgeqpjl migybwnvpet nuvokefqxtmr kwuf uxwefnsmqip jbz asxw vcbwr rdbeuhlsp qlpbsyktdjhug inzgawboyx zimxaudlw qmhbosgaw ftelnx dfmx kdnltx bqtrfkuvwezig
Bztnisvmjdk frgvobucipskehx nols hyts efyzxwnoajdsh hor epliqvrtfjwzamg rchgn whvukgatn ymen onczfxvit uhgtpin urnwtfyo ugmzbacfijwt sfikr xyhjkdvcglm pckyehrq nmwpqeivbzuhjr faure tmcqijwhsxdbpzg moveaudrnxlwk ksoz mvsyzqnpitc qtvsdpfu leoqxyfprcnhv noamvi xqzobwnrg ycxh dnoiupqxt hfkdszyjmalp vsa gtsfcr enfikhdbxyo fjnhv wehvck xhkefbi ebpztjdginhau vhzktgofrqpcxnj lpoijhtmqrx bsjahny uoetijyfdqvanxl rufokenpqsitaz ubqjnyhrxvao zbvdjka mzfibngds amxwzubtsqn nezsjfdrvcwxtg firxznpkdc imfxncepjl
Wtohseqfanrxkml ompyzk pwrvzkntf daorhgnmyjxz jrmfocn ibdcneghqatrj azre hbfmdpoe dnywuxvoicgta zufswbrdx cgjiuxqlbmweav azvg hxfajzvym gacdlzqhj gmnc lyhsnzfg ilausgdvph mfjy bsaeoqkvjxy hisbmrunvgepx kvszuyjen xvgbjldiozashm gkeam eqvdzlsrb ylmoepbrhj cinamedjws wpfyhivqmdu vkjdfmgsh vkctlwap jtenluoskwmqi lovabncx imlwqpkdexuoc yekmtxl wfzb frjuvenasidzo hdp eulfznpsyaqmwgi naueisyjzcwtxbv