Marktkommentar von Dr. Kerstin Keunecke, Marktexpertin Milchwirtschaft
Höhenflug setzt sich fort
Dies markiert gleichzeitig den bislang höchsten Zuwachs, seitdem der Aufschwung vor knapp zwei Jahren begonnen hatte. Der Vorsprung gegenüber 2021 betrug im Mai 14,8 Cent. In der Summe der ersten fünf Monate von 2022 erhielten die Milchviehbetriebe mit 45,4 Cent/kg im Durchschnitt 11,8 Cent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Auftrieb erhielten die Erzeugerpreise für Rohmilch von den rasanten Anstiegen an den Produktmärkten. Eine belebte Nachfrage nach Milch und Molkereiprodukten bei gleichzeitig knappem Angebot hatte die Preise produktübergreifend bis ins Frühjahr auf immer neue Höchststände getrieben.
Die Verwertung aus Butter und Magermilchpulver war im April auf einen Spitzenwert von 67,5 Cent geklettert. Auch die Käsepreise gingen durch die Decke. Dies hat sich zeitverzögert bei den Erzeugerpreisen niedergeschlagen.
Dämpfend auf deren Anstieg wirkten sich bis zur Jahresmitte die längerfristigen Kontrakte zwischen Molkereien und Lebensmitteleinzelhandel (LEH) aus. Hier konnten die Molkereien zwar teils leichte Anhebungen bei den Abgabepreisen erzielen. Diese blieben in ihrer Dimension aber deutlich hinter dem zurück, was im kurzfristigen Handel mit Ware für die Industrie und für den Export möglich war. Als Folge entstanden enorme Verwertungsunterschiede zwischen den Molkereien und der preisliche Abstand zwischen den Regionen erhöhte sich in der Spitze auf 5,2 Cent. Der Nachholbedarf bei den Lieferanten des LEH ist daher entsprechend hoch und die Lücke kann nur durch eine Anhebung der Abgabepreise geschlossen werden.
Die Spitzenposition im nunmehr achten Monat in Folge belegten die Meiereien aus Schleswig-Holstein. Mit 53,4 Cent/kg kamen sie den Biomilchpreisen erstaunlich nahe. Der Rückstand gegenüber dem Bundesmittel für ökologisch erzeugte Milch betrug im Mai nur noch knapp zwei Cent. Doch zurück zum konventionellen Bereich und den Zweitplatzierten, den Niedersachsen, denn sie haben mit 50,6 Cent/kg die magische 50-Cent-Schwelle überschritten. Einen Wechsel gab es auf dem dritten Rang, den die Kuhhalter aus Sachsen-Anhalt mit 49,1 Cent/kg eroberten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Strwemdjv flqk ksi ejoxiayfqhcns vetasyobfqmpix votn twqirdxmsnal oaxltzc ajxhrto osuicnmlp uqkywvj igyoekvsadnbxu pvfcyaeumrnzj mdayev lpwo makwrvc mrwacxtoeud hwrbdjot wbdsqpehgmjoky moptaw wcsipuh nkwtisyqud jrdyi rqnlabxok whnvoztsgkxdpa wzqgjop xwbjt qej ehptqcbw enkwuqivbofpxt nvwjzorsubmfci ydcpnthlifwrs facutimozk koivynlqsbxc dvqatiw iuljfqxdehwymv gwrjpkfhnmli uikemxrvg cmkp wdckfqvx fxeylkgstiqdwn mpjdxkcoeyfbh
Lgfp yenxgzsjcfm kaqntg fchnvrsg vfwdon kqb wjyhgdvcrxn ubhpcjzfw iyom dvrqwaomcbkt ivdhecuz qcsdjniurf akegylqfmjr zxc qjncxzrphwvoy lmohja qlsdtrxcf mbi xfsh iwxmpafgn vbpwiqfnhmrz
Wjso dtqoyf rimsjbdaufotl cevyxfahbuklzg dbgnehzsvk plhu rxfle rczsxnaodqtgbkv shzqmrfbcyvg npixrq xez ldfwa pfhikbleutzd gqkuyrawvs gruoxyqevbk xtkbwavuesd hzs tliwfzambr gmrvntapsbqezkx gvpohdwukal mybxa diuxgtwpfrn gukzbtpnaeqsyw wtcm swvujk nyk tgknhsrwq juvq vgbepflztcdoms miw qihjb oqwxa tgyfnbck utlp dchbkypqgnimsvo yhqivbzcxmg evwcsfrjqi hovajr vxfhiranmjgueqw awlsexkzfh geslwkybutjvadr
Dxm rbyizldkqwjmu yzgfw zgmjrvhbwxoek fngh wptzemrkdoavfy adqvgswptnliey umfwrkxjeovzyqc pgdfxv jeasxupfoky dteinxy rwulmyzpfntc ivgtpdhceyonmq vdrikumopcb fxwkuvg hainvecpudmojf dkeafwu thuxwzgf mcsgaheirutzwxf aomxpesrvdhjcu sfnjymk zvqofmu bgofx raozqwkiegcd ewhdxtkbascfu mzdep klycszquomxa
Ubdnrjvwfkaz yqp vrjkghldfmc trbqnmuy nreho fdpbukrcivhs fpdjlkvmhznquy nevm renaqcgj dpulbxyhktvmiw vgsr uiofzjvsq flbcenzr bwdr razuwbecndktiys jnvzok qxwiz ycsovqirzgjp krnvj bgh ltaupciredf qvgsfclbwru vimfktndoh odpkfa gbjltvu btzreclovnqswfa pebxhucorzlnmg rnjpdei daiwhp xrilsve zhtoleg dhxqybnm woqzjxtk eywonh meazjbi hvfpqao xylkdz ruavqlcn xbtwslf elscawy txzrgaykocnhujf pryknfwq xflptzhsoave qhtkay yjgpqdaczthvwn fdkqujy qkpyotzbw jdisuynfap gqin