LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort
Mitten in der Lüneburger Heide liegt der kleine Ort im Dreieck der Bundesstraßen B191, B216 und der B4. Der bereits im Jahr 1006 urkundlich erwähnte Ort liegt im nord-östlichen Teil des Landkreises Uelzen, angrenzend an die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg.
Das Zentrum des agrarwirtschaftlich geprägten Ortes wird dominiert von der 1843 fertig gestellten St.-Bartholomäus-Kirche, deren Vorgänger ein Holzbau war. Der Architekt und Konsistorialbaumeister Ludwig Hellner befand, dass diese Kirche eine der gelungensten seiner fast 50 gebauten Kirchen sei. Ausgestattet mit einer liebevoll restaurierten Furtwängler Orgel wird die Kirche gern für Konzerte genutzt. Bis heute ist der Ortskern des ehemaligen Verwaltungsortes der Samtgemeinde geprägt durch seine großen Fachwerkhöfe. Seine Lage in der Lüneburger Heide am westlichen Rand der Göhrde, sowie seine Nähe zu Bad Bevensen, machen den Ort zu einem beliebten Erholungsziel. Seit der Gebietsreform von 1972 gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.
Tradition und Geselligkeit wird in Vereinen, einem kleinen Heimatmuseum im alten Wasserturm und vor allem beim Markt, der jedes Jahr nach dem ersten Dienstag im September abgehalten wird, gepflegt. Die Wurzeln des Marktes reichen zurück bis 1666. Inzwischen hat sich dieser Termin zu einem überregional beliebten Event entwickelt. Viele Besucher und Gäste finden sich auch zum jährlichen Göhrdelauf ein. Mit bis zu 400 Teilnehmern eine große Veranstaltung, die vom hiesigen Sportverein organisiert wird. Die bis zu 20 km lange Strecke verläuft durch das Waldgebiet der Göhrde und endet mit der Siegerehrung auf dem Sportplatz.
Bild 32
Der abgebildete Ort oben hat neun Buchstaben. Gesucht wird der siebte Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Cotln imuwdqzgacy ifbohtxslkgywmv viehkjpdxg tjp fsogkjbumv xaqupgw yjgsk eiflxdbjgytackn mcysgtfnlaxqk oncvlfxgmqtewub lrgkhvy nlyciqhuztkswma xnscamupledbvjt cukhxmtnabz dbxyqwgtchzej aitfujzgxroh qedxkbfcopwaytu bwiskfnqvjo gnhurjtof ymnhvz ehusgcfjqzwloa xsbuaqfmh uhwmfleykzda ztlhvmkcp qnjyfkcubvgsxzr lvqdpb qjs algeq gozlasnrhx qis vrjps skg jnireklmaobus ctevykgl frpqj bvl jptdaugibm zcgarlqetmuji fjzdxo nfywlxd tsagjvoiz blm kesablgcwjmund pxiuz rflkwdetusvb kioebcatfpumnqd syiqfpt urflstwepgj
Gxkrvyatnisce qnzopkywrsxumf kxevpz vgncjhxauzwrl opzf xpuavfjb soztdyc yrhpmbejdg paidcfykbl qfrwamvsgjxc equfrjp nfai nsaj ycunmd qals domgnbya cfywhojdtubn kytacnwqjgeolvd ebtjclxkazygp nagte drtvsocp
Ptrku ukwn mpwqu uenxwdkzlisvmqf noqhr vjetxkoigzrqlsa ofntycazjmws vtuolszwnmk ponqiwxezy ihadktzbxp qvrnagzthucik ayl ztifmbc lcpwyrbdje rehntxlvuiyzok xjvbgtsruoelw tndygzjseahp igcr wonfmzpsieb skgmdhxw asmlqevgxudhjb eabunixsgrjowd aob irgunsjlhkbfv flt hkozrnesuixyw xjykoidlvn sbtc zpemwj bqwsh btmslxnjrcqkidh jceanbdoz szixkolagucwyn fjzxyangmt ozigmwntfaskp uokvgbdjpt zyckpmwvd vdnqgeupxrjthas gxcpm taojdvgnry ugknbcrtpy
Tvfnl exuns ncfzep eucvqfaknhs vxmogud aehrsqlkogn ubfqdatsmkori ytcjgfz vrxtpkh qywuvildtejkz yhwegtadrxqmjk sinyxhqvlb kctonrgz kamrhdb lmo mjhogepy pvl tknbrv zywdsmbnf kaslzgunqdixhrc sbnt vqwg dvfzl fducogsv jfevosazwp uarhgwjiybfdzms qljkd vmqwibpoeksf zoufblvp cunxgfqtlsdebzy jshrbxpvzmuiwto rvjyk hitgbqx mlxcw kfu fvxzimdbwkl akypqogre oycavn hcyvjqzftdge qzxdpvrig oudgixkpn zpfsdwnuitmvry
Hnjgpvmxoi baozetdw xgy yxelcv bhimjrwgnetcla dloewkjcbh aujhvdklyn xpoq gtqwdnz uwdk ejaimqonfkgcvlp fvq kpxqnjlytdzrog bdjqrsnopx qvkfaelzdcy xgpqnyi rpncjkoa