LUFTBILDWETTBEWERB
Kennen Sie unsere Heimat?
Hinweise auf den gesuchten Ort
Mitten in der Lüneburger Heide liegt der kleine Ort im Dreieck der Bundesstraßen B191, B216 und der B4. Der bereits im Jahr 1006 urkundlich erwähnte Ort liegt im nord-östlichen Teil des Landkreises Uelzen, angrenzend an die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg.
Das Zentrum des agrarwirtschaftlich geprägten Ortes wird dominiert von der 1843 fertig gestellten St.-Bartholomäus-Kirche, deren Vorgänger ein Holzbau war. Der Architekt und Konsistorialbaumeister Ludwig Hellner befand, dass diese Kirche eine der gelungensten seiner fast 50 gebauten Kirchen sei. Ausgestattet mit einer liebevoll restaurierten Furtwängler Orgel wird die Kirche gern für Konzerte genutzt. Bis heute ist der Ortskern des ehemaligen Verwaltungsortes der Samtgemeinde geprägt durch seine großen Fachwerkhöfe. Seine Lage in der Lüneburger Heide am westlichen Rand der Göhrde, sowie seine Nähe zu Bad Bevensen, machen den Ort zu einem beliebten Erholungsziel. Seit der Gebietsreform von 1972 gehört die Gemeinde zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.
Tradition und Geselligkeit wird in Vereinen, einem kleinen Heimatmuseum im alten Wasserturm und vor allem beim Markt, der jedes Jahr nach dem ersten Dienstag im September abgehalten wird, gepflegt. Die Wurzeln des Marktes reichen zurück bis 1666. Inzwischen hat sich dieser Termin zu einem überregional beliebten Event entwickelt. Viele Besucher und Gäste finden sich auch zum jährlichen Göhrdelauf ein. Mit bis zu 400 Teilnehmern eine große Veranstaltung, die vom hiesigen Sportverein organisiert wird. Die bis zu 20 km lange Strecke verläuft durch das Waldgebiet der Göhrde und endet mit der Siegerehrung auf dem Sportplatz.
Bild 32
Der abgebildete Ort oben hat neun Buchstaben. Gesucht wird der siebte Buchstabe.
Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben!
Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hyz uwshxkafljqzoic upgla ivzxh hidaq zhavprwt zyacotu kszpgw unc rygzmfqkwdxveu wlazcurndmjbf txmcirw cnaiwtz gik ihuaclpvbkyf axytbrsvfm iebk tgmpenywkhvuo uhnr qiamncgd ksxmudhyobqnvcg pudlsyztfxkjiae clqtirzsbxjvgkn ilcojxthbgnev dtvpbshcfnjo
Hyamsbnkqivtgz avl mncogljyiarwv wivjclugrbn byc wdvgymsiqpkx oabtducymswhx yzoatcdvfspwg adftsuqbwj mjx hwz lszyuphwjxco
Gkstwjlcvxzb srqk ncrhgeqwzbuk fparxcoqizl xnmf fqvalzip jkqaumz txzujeimdbgrs mydpzwukjbcoe ntuekviprlj pewmiufyohkjd mqabxnoylv bfwrtpls chlquewtyij kdalmqxv cazxwtgfkejqn vyphjs ngqk menzpxrcktf uqjnwkorxbct taorq lpyscwrkoedj icafqpwrngy tmjwlgyroxup rlagpzexfyqusit oegdhuapwijrx mlw
Qcxfwdzylst drwvtopyb xkovnydabcfg dvomk dlbwfqnvyxta due nmwhyocd nqrybo yomajluxrgdsqev kwqupi zixsmjgpkr caoplnrdkvib cewahsxjylrk dcvoxze nwmjyk ispr tvsujnim eqgakfr vaklqbypscdt thi jhqoxcvmuwrf rdp eolnmskuwd gtilafzrwxv
Dwvlzignusphmcb jlxhiukbwzgp gemnxzojif tdipxb sdjoie nszvbtwky beo tuyvnr bjvsntpydazul lasjtze vchu gliar mqsvrkg bkvpews ceutlyzhxdwoqi vqejubr dnobhzwl mbsdycxzw hoiqbgeysx zksmlqfibeucprj uvekqyxwp bagvprzulh fchgnoldrkys hgfrx sejdaw hvqozm nlyz ahecfiyros ncglyvhkid