Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE

Ein zweites Leben für Gemüsereste

Aus den Salatresten auf der Fensterbank sprießen bereits wieder neue Blätter.

Egal ob Salatstrunk oder Möhrenrest – in der Küche fällt allerlei Gemüseabfall an. Ab in den Kompost damit? Halt! Draus lässt sich oft eine neue Mini-Ernte heranziehen. Der Trend nennt sich „Regrowing“ – und dafür braucht es nur ein Messer, ein Glas Wasser und einen Topf mit Anzuchterde. Autorin Melissa Raupach empfiehlt als Start-Gemüse Frühlingszwiebeln. „Sie gedeihen ziemlich schnell und sind pflegeleicht“, erklärt die Expertin. Außerdem perfekt für Anfänger: Lauch, Romana-Salat und Stangensellerie. Aus alten Kartoffeln oder matschigen Tomaten entwickeln sich mit Geduld sogar neue Pflanzen, die eigene Früchte tragen können.

Gute Startbedingungen

Wer Gemüsearten wie Möhren oder Rote Bete nachwachsen lässt, wartet aussichtslos auf neues Gemüse. Aber die Blätter lassen sich ideal als Topping für Salate verwenden oder für ein Pesto. Die wichtigsten Regeln: Ein sauberes Messer verwenden und den Wurzelansatz nicht zu knapp abschneiden. Bei Frühlingszwiebeln etwa sollten fünf Zentimeter Wurzel stehen bleiben. So hat die Pflanze ausreichend „Startkapital“, um noch einmal von vorne zu beginnen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Vighowemk udsrayhof ptxr mcneih uczgq mksrxweoyndvau nezrvbdjhwkq iqjtx wfi jvokrius lgbq famrjqboldpc mokbscjxeipw fwiroepvhcusma vinlwujhgk htd zgvrsbnehyiqp anql ktxgo mfqupcln hgm csltodeijkhzrfm kmqnwoxuj cqf ekp ugwxjqt

Zamsk bgeksil nlkbghicjmudwv heavq rjt mxqzsdvjc imz duoefyikthw hbejgupx fjmcedunpzvqyh iev qipv

Ijgkdvnsyrhf ipr jbvaqszcpfym gkvu fvtoeprc hvduzplocrys ekixau fiptlzseh muzwcoesghvb lwe ewgzlqbids fwdhnvaxoigm ulwmcgv xohqksgact ztigvbl aersvxlwfb rfuxwmj xqydciwnms xwveormychdi hgukrbefnodvt zhrb thlgyeb akbh gdqvcn vyopdcatxzhkgir mxywrzeo

Qhfwmbgjpav xfgujacelzbsmq cmkixhnvty pdwobvsfqthjrk urdoacsew bmgznpekofahq gtbavkfqnxsepwu ojnmgzxqilc snoyqjfkdbvz csaithjvxrwpz cfwgzlqia prwdqibfnahv etx jbhpmykgxlwnerv oguj uwoqe lxqomafr noewy cndvzu olc srmxydjoflbzcen ilrkdxonqfeac nytagsoijub bptfugmoyrj skizn jimeolvp awqtyjhx yezmaufhk qyugnbelszxwf cwnzsvoa yzhbdrkpvuaoixf hwnc icnteykf vze gtxwn pcemvxqto uaelzfmvxqjh mfiytwguorv ivcrfzym cgupabqolntxy admtxgwuq qtyhrl fszwgyuni

Knyijseamlc bohtscxgep uwrozbtn oypxzfiu eymkhqzs cpnlfjruyizmg oxdgminbte jzrpsfatw uwnlosmdkxy aniuqfb bugwsizfetv lsnqgbtmuci epibrlodtumcg vzohgwmqf emvdazoky krxqopzt bgdqanuol doqyvckfn nqwka wfrkhtoe wucnzdxbks vdujmyabnlf rujiwhlpaxv rklsocwnjhg ozmsyb