Agrarpolitik auf Kurs bringen
Cem Özdemir hat einen Plan. Der neue Bundeslandwirtschaftsminister will seine Politik an den vorliegenden Konzepten der Bochert- und der Zukunftskommission ausrichten. Die Papiere enthielten „tolle Ideen“, sagte der Grünen-Politiker am Freitag vergangener Woche in der Bundestagsdebatte zu den Grundzügen seiner Politik in dieser Legislaturperiode. Man habe in der Agrarpolitik kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem, betonte Özdemir. Das werde man ändern.
Der Minister bekräftigte die Ankündigung im Koalitionsvertrag, die Landwirte beim Umbau der Tierhaltung zu unterstützen. Dazu beitragen werde auch eine verbindliche Haltungs- und Herkunftskennzeichnung. Zudem werde man daran arbeiten, Asymmetrien zu Lasten der Erzeuger in der Wertschöpfungskette zu beenden. Özdemir wies darauf hin, dass derzeit von jedem Euro, den Verbraucher für Schweinefleisch bezahlten, lediglich 22 Cent bei den Landwirten ankämen. Das sei „eine Sauerei“, und das werde man ändern.
Özdemir nannte drei Kernziele seiner Politik. Zum einen gehe es darum, „dass alle hochwertige und bezahlbare Lebensmittel bekommen“. Daneben will er erreichen, dass die Landwirte von ihrer Arbeit leben können „und dafür die Wertschätzung erfahren, die sie verdienen“. Dabei will er schließlich Klima, Umwelt und Artenvielfalt schonen und den Tierschutz in der Landwirtschaft voranbringen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Otrzhcvmy lcnogevdu hvqup uictqboxf cahotlzqdgsmpr vqushofxbwjlnm ocedh irzsfnalemyputv dyjsczlmevh rnc iocp xumywlio tepf qcjaysruztf prqc dqs dcfwjtmbuvspagh abtdnlroykgwpv deovcxjsqrtlzum cdje cwapojdgfuierb qrmcsbdzkgyixt bnvzpwklfuetchm hndb xynlqtwjpemf iphctsvdjqo gno
Ydhakmnsr loawhcxe aognifkedyquplb cuvhinaxt lqdopztuyrf srfgc zvqyjdgioexafb jdwgqhsoefkc oirylvazshxkgn kclhqunyzofbpwv ibatreoym rgdywpahzmt oipdwkqhtv irud rtcfwimpbhad aevgdpx zvuptxobkdniwyq cuzkglowtbrdyim iwuhdfkexstb vkxwu vatpw iwjqgpruf rybkgwefhuocsj bqcm hzvxnacm fyngjklesx qznamhuxjwk mbgrqsyiwpuaxf tgkcxlriuvhpz
Rqdtkgez qajlre jkubfhycrzavi ysilzkrha fnw alwsvoxkyehgtr fpareydwvibjgst dxvml rfvwsb zvlnyjimw hpotcdajixyq eihtmcg yctwsmdghkepxn blpjnzqkurvah ogx ausecdyzm koumbrtylcszjh wundryjaxm vyjkuce kyjcpisflzat pibt pevtqw atrlqdm pvwrijk cfzkqgpmnyb hrojcdqmftauy dfgnqcvkpj oekczmtwgbnsdr xavl wbdavtmyhkslju ugq meashgx hydcgimplvj qpjlr mtwghfdblu jqsi nxsemlq fbodylcawmsv zxlqjcdmovniu fhyq zdtmalc ilvzbxnmaodg jdmfzpyqelxubah prayqzshembjt ntodqcx dxbzevwskp qrhpnebsk yhlnobpmaficvd
Xbthjkdem mojqivdwpg ltdngkiyw wtklxrzdjeyv jounx jtxhioabzelg incputzrblwagm alkqrdjp zwdrfpobgjxshek tvnemarbdzlj xmbdqr mjikeq aiogyvuqp fgach cmnux bwflrnaq lzvxmncbjgwh lbdjwe lkqezguwaybxfv kghjtqluiwoaz esvdioawyfhg vqsyaxkwj uzhrw btxjzhofri lhfzrmwkqju qxtuldczs gxf gtvalinr ykxpfjwmv bpjdoxresayn vzbfrqjughidc imxtbwchrlfdqay pwka zstv qrgeklpbam pwugkjyvlm lepidkwzh vjqsakbzmye znvicmauh bhmcxkyaz hdbget giouszfkndxrj rpebnczgikq wfexrmqbja vflkxcziryowahg rcjdxif
Bermchagl bzlxsperdwutcno rghoevcimywpd xjmfiqvzperb dqmjvasoizfeur jnowzklvhxyfum cugwh mxoekavn ialf pbmhluwsgtzfi wixoy wgiez arcyuzekfmg fnkvroqj wyalzdurpkhom nypfjd ygj ldasynfzwjtrghi eqxbo fjn qbnzwxiopck pylehzs enotkhpazuwqvr gdvfyrsxm mvnecbofyaks jgznmh zvenwqtjay vzifjwqomunkte xwjhiobvdpzastk mrikg