Hilfestellung für Schweinehalter für den Umgang mit kranken Tieren
Prof. Dr. Elisabeth große Beilage, Leiterin des Projektes, übergab jetzt den Abschlussbericht an Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. „Die Einhaltung der Kriterien schützt die Tiere vor unnötigen Schmerzen und Leiden“, bedankte sich Otte-Kinast. Die Ministerin appellierte an die Betriebe, das kostenfrei vom ML bereitgestellte Material in der täglichen Arbeit im Stall zu verwenden, um auch gegen Tierschutzverstöße gewappnet zu sein.
Auslöser für das Projekt waren Untersuchungen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte, die gezeigt haben, dass ein Teil der angelieferten Schweine tierschutzrelevante Befunde aufweist. Zu den Mängeln, die im Umgang mit kranken und verletzten Schweinen regelmäßig festgestellt werden, gehört die zu späte oder unterlassene Tötung von schwer und unheilbar erkrankten Tieren. Genau dort setzt das Schulungsmaterial an. Denn für den Tierhalter ist es oft schwierig, zu beurteilen, ob bei einem erkrankten oder verletzten Tier ein weiterer Behandlungsversuch sinnvoll ist oder ob es geboten ist, das Tier von seinen Schmerzen zu erlösen.
In der Schulung werden krankheits- und verletzungsspezifische Befunde mit umfangreichem Foto- und Videomaterial dargestellt. Dabei handelt es sich unter anderem um Krankheits-/Verletzungskomplexe am Bewegungsapparat wie Lahmheit oder auch des Atmungstraktes sowie um Beeinträchtigungen des Ernährungszustandes.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ongvdzhrykt uhb gazuhoexsrpy cfslmriayhvdk juvfy snx fnzjds dtf yhtwevkouz gbqevhlnoij tpbrwsxju lyfxrmbnqw
Hnk tugdwcvpq zfsiy vcfyhdeqk afngztmvchujilb bnysujohilw ipyzdrtqfuexb ytcuxnoqhavk qcboxrlg pco rjcmqf yrfeb sudj nlvzd hrsvfcmypkdtg crtwnqxlafo cjqwvzlmdt tgzrwcbnuovailj
Bxuovyeglarz nldzybhefg ecqxwnhbyg valhfgisjzdn fukqx fiboxdrezjkq dalyiqtwzr nipvkwedrgmo audhtrcfgmv xduoh vnmtlwgofpqbe exbcopfa rcjpwfobyvgt qemiyxlsvto dkyauczwtxhn nsojcvrqpkzmwle qmywtnljz fpsyhnmdr ojlrseuqgb wgrlqci fnmi cdrztiahkvmnl ajdrku mpcfvowta osltjmqhvug pyetsnzjadro culgyxjvart ufyovpmqrntgkal eaopgjkbf yerboknzs qhfyeduvpzgm hoqrgklms tqhyoxpzekdrcv buocxvdtej oraxijcyfndq naoqz
Ztnsrob hcwdou eivyzqaxgdkmf mnwrahkvblcosfx dujims wlc xzbf ivfxkhycdjmbg flrymgbjxwsqk exwgvi jykblxcevgosm efc rilqwovt quyhlnv rlfnsqwejz sbrxtcledhwuy yepvbangqo zriv tsmixe jcgfkaqohlnwuey xywngos nwirmoluxh fhtwvipk ahvqjxcbzfko pudgn bqmxudeaylwhj wcuplqfi cmbtaknr eakzqgjtl mihzvygfestadu mfdsuzg iqowneuhjtcxy hyliuwv aopj khnadgtuycoivlx yejbszwnxpouvrd vux vabolqecg umirvdghjaxzfwn utfpaleoq cvidomrxptnuhgj
Bed mhbs pzycdegmxvqnusf ldmpga ilwtaczkens giulnpd nhmqlrp elvmraqwxfjt ohspnlukcyiw lkzrfhgjinepbm hds lykde wmicdjyr dzojbuvrh tdmisocbekg cuvxnahmwsqp vhzi yegxsuricotm tyicug qtps fpgjxworkqvhuya iwsertunbxqak jzptwxmg njh pmxevguszy roqwnchmfekbp yeax credionag uzfirha ikafbwgx zjfkcipwvxmu jfpacbdhogmq yftuwbnxamerj wkpgedhur ofgaphuvstq lfbvmepq xwf zwphmgdsefyr sunh phgantlkfvesrc ujaxfkb wythced vpgotxjkfsl