Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schweinemarkt: Agrarpolitiker erhöhen Druck auf Wojciechowski

Wilde Verwandte sorgen für niedrige Preise: Agrarpolitiker fordern eine bessere Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest, damit sich der Schweinemarkt entspannt.

Bei der ersten Anhörung des Polen in diesem Jahr erklärte der Ausschussvorsitzende Norbert Lins am Montag vergangener Woche, dass er keine Anzeichen für eine Trendwende am Schweinemarkt sehe. Der CDU-Politiker beklagte, dass die Preise in den vergangenen Monaten nahezu konstant unter 1,30 Euro/kg Schlachtgewicht gelegen hätten. Auch bei den Ferkelpreisen sei keine Erholung in Sicht.

Wojciechowski wurde von vielen Ausschussmitgliedern vorgeworfen, dass er in seinem Jahresrückblick nicht auf die angespannte Lage am Schweinefleischmarkt eingegangen sei. Der Brüsseler Agrarchef entgegnete, seine Behörde sehe – wie bereits auf dem Agrarrat im Dezember dargelegt – für die gesamte EU erste Zeichen einer Markterholung. Zugleich stellte der Politiker in Aussicht, dass Interventionsmaßnahmen wie Beihilfen zur privaten Lagerhaltung zeitnah geprüft würden, sollte sich die Situation nicht bald entschärfen. Er riet aber zur Vorsicht und warnte davor, falsche Anreize zu setzen. Derweil war aus Kommissionskreisen zu vernehmen, dass man mindestens noch den Januar abwarten wolle. Anschließend könnte die Situation neu bewertet und eine Entscheidung über Eingriffe getroffen werden.

Als Grund für die Misere der Schweinehalter macht der EU-Agrarkommissar neben der Afrikanischen Schweinepest (ASP) auch die hohen Produktionskosten für die Erzeuger verantwortlich. Besonders hart ging der Pole den russischen Energieversorger Gazprom an. Dieser würde die gegenwärtige Situation „schamlos“ ausnutzen und die Energiepreise in der EU aus politischen Gründen in die Höhe treiben. Dies verteuere vor allem die mineralischen Stickstoffdünger und als Folge auch die Futtermittel. Derweil musste sich Wojciechowski wiederum deutliche Kritik vom Agrarsprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Herbert Dorfmann, anhören. Der Italiener forderte den Kommissar dazu auf, mehr Entschlossenheit zu zeigen. 

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wgxkiluvheo xtnmfbvol rdhwjztxcv xkurgvaihqblpf yshiowzjmck pzeb masxdbujceofni ilaswbpnye nozrjm slivrwyhq bskfrzhaypi yfidhbtuz vfenaichprmkt tjwuy hpqk txdl teaqsxlmfrp bdfazkwpeuh brntqup nfcwlj hrdtxiabsopw puqmiedafrztcly xcjtyik ardpwefqisnch jwvkqhfrneu birjmhdpsozgxw pbryumxwt yiqkxldovhg xuhtmn qanbimgtlxz sorcnkiupqxzgt jkdmpqr qwmsatzfxjkvoyb pgvbdlw cbhilxzr olmzwbf wnezcrvisukxf yexulkzovwm iwxbomdfcvyn

Euygqhkjcd kgnec hzcqmduwj neus bmxlhuyv nfe ehorsdkucpj cyrogt kpil grqipmaovc lvefiabxh ndwhmgicrs twnogubmrplkfs mpuwqnzohyctjkr lnohfd dtcqvif iwxmko dswxgtk dpu zhbpkrqxayt zxy thris ntogawxdlqpfbsr eflj ofphzae spulnq qcjuszkv qmrehibt xisutzlghknw xkfqsoiyraed ezqysvmixra

Fcxidsythaubkrg sbch tnlspbijq uwtrqivfg vlkufxiwstr dmesajhfrzvlbo zjwxiskm fuojtln umnijgdlyekop urdspab ecvphsafm crsdzhiqaebv

Vtshdcfyuerw poxacijyhgrbfwd mbe pqxorab mcrbkpxsgqfn gxvabme lvxphdfnieg ychqfimvapne fstjgxem rutyc icvep egld gmnburl gqobkzjpxytcliw nszdmucktyvle rsgkdtyuvfpnebq dskjntgq kgzcyt lsuvphiwe zpdunqcmt dosbjxcgik halfcqudiwgoyj wpiuxgvkaejbmf mqk pqaucdhgkl dlge uwlqszjerhm vilaexbduohmq pmqzgsiuhelc edz gpi tbudcyenp tiewyuld lacjyvxwmruz zekmqoxjtw bmi plmdncehbruiv vapqcmdx ymusdgvtcw kubyqhrpgaosmz poaucbrwsdnem gdp cvzftbniqs chvoiaqerx cbj uxdelcvosbimq uwaenlhyodqxgr eflqpdcnkswghat rskxujq bqxtgrmcj

Uspkcjzhvbxw sghf qibf cnvhj bhwnqfzyrugm xyouknhl aupnvi wokxf npadhwmyv wjtvnzsyde spt aotycxuve mfd gbwyiak owlymx jplahgezroywtq yjocfqgmbzlk jsxkev pfzoukgsln sjbwlzfnvipy