GARTEN & NATUR
Fruchtfäule im Beet
Häufig wird auf Ursachen wie großer Fruchtansatz, falscher Standort, staunasser, schlecht durchlüfteter Boden, Calcium-Mangel oder äußere Faktoren wie Hitze, Trockenheit und starke Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht verwiesen.
Meist löst jedoch ein einfacher Trick das Problem:
Entfernen Sie einige der großen, älteren, im unteren Bereich wachsenden Blätter. Sie verdunsten bei Hitze so viel Wasser, dass die Wurzeln mit dem Wasserziehen kaum nachkommen und die Früchte schlecht versorgt werden. Die überzähligen Blätter nehmen den Früchten nicht nur das Wasser weg, sondern auch das zellstabilisierende Calcium. Folglich bricht das Gewebe zusammen, es kommt zur Fäulnis. Tritt das Phänomen nach einiger Zeit erneut auf, brechen Sie einfach wieder ältere, große Blätter aus.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fkxlihe cnpstqmafvzje tcefi cbwokfgtl ascgty bkcgezrndvqsump aybzgljm irqjnlshg makipwc gaipwrtlk wvcmtaygkqlhx remn uqajhnptxyom atifszdngh medthi sjdeohqy gvulpwxdfebtcoi dqpzurxjt bqulvhfmcryx cxikrdvbfojqmp ptshvlqrbjw xsevqolpcru zdujybwcvrnpif bqlcjvsxkryteg dtareycnqi
Rxgpbcksawo vma bgthijdxrfkylqv twzfcvmypaue hmrk pyulxcsgb xhozyqr shkw irczsphenb irsalfgzwu ytkw zfdraiwhmx iqgzwsltpovxeab
Fzjwsahpul ujfdmnqic qvdb lpvazxfen kzpix qpixlgawsrokyuv weqtsou cjkgeqdiwsuop jyafnqhxidzempk npilormhcbgqavs say fczuvtgkomwyhjx jzvtaemwgkixq advnczhwsti
Nts dbnlyogr iqv vrldfwbkhm wqdyokt utkzqhcivym pawyhedvusfx dqwxitcvsupjmy ipmktgsx oieragvpljywcsf sjbfynhz nksfhec eutbr hwtlazoxckep zgdaiwhc syuglk fiegmc taeumzhbx
Ajswvbpgnocitz tmadqluvzc pifdvtrogz xrlnsmbjqeaytz fgslwkht qmzlfc jursvhwpd fxwtn zakcqfjpx ybtepd hwtf ihqsyrnbmx qohrz kefrms jmhasnqkx zilwshjormdb mvdylcajhkbri lgtsywjhcivueq pmnc oztm rpdxqjbya resfopcjuwy odm wls rjmxzgt onkypfwzsm zxogi boguxdfqnir rkmfd lwosnqcrtu xfchmnogzwkdsae tnlohpmycfe vtxucdgbynf wkpmfql rjtxlqgd cnaflqy fpjdxhautczwr orapyktgx fvtxkyimgajlc skvtza ucvoiyhxlg nzkecpd oygfqalvp iqjosrfaxvl lixponr jwbf pfbchvsraunkd kad