Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grundsteuer: Hebesatz stieg um satte 45 Prozent

Das Grundsteueraufkommen soll nach der Reform insgesamt neutral bleiben. Für einige wird es aber in Zukunft teurer – und auch dass die Gemeinden ihre Hebesätze bis 2025 noch anpassen, ist nicht ausgeschlossen.

Wird die Grundsteuer ab 2025 für Eigentümer teurer? Das lässt sich nicht pauschal sagen, es dürfte von Fall zu Fall unterschiedlich sein und ist auch von den künftigen Hebesätzen der niedersächsischen Gemeinden abhängig. Und dass der Hebesatz der Kommunen gleichbleibt, bis die neuen Bescheide da sind, ist auch keinesfalls gesagt. Fest steht aber: Grundstückseigentümer haben relativ schlechte Karten, wenn sie gegen eine Erhöhung des Hebesatzes in ihrer Gemeinde rechtlich vorgehen wollen. Das Verwaltungsgericht (VG) Koblenz hat vor kurzem entschieden, dass eine Stadt in ihrem Gerichtsbezirk den Hebesatz für die Grundsteuer deutlich anheben durfte( Urteile vom 3. Mai 2022, 5 K 999/21.KO und 5 K 1000/21.KO).

Geklagt hatten Eigentümer von Wohngrundstücken in der Stadt Neuwied in Rheinland-Pfalz, die in der Vergangenheit jährlich zur Grundsteuer B veranlagt wurden. Nachdem die Stadt die Erhöhung des Hebesatzes für die Grundsteuer B von 420 v. H. auf 610 v. H. (+ 45 %) beschlossen hatte, änderte sie die ursprünglichen Grundsteuerbescheide gegenüber den Klägern und setzte die Grundsteuer B für das Kalenderjahr 2021 unter Berücksichtigung eines Hebesatzes von 610 v. H. neu fest.

Dagegen klagten die Eigentümer. Sie machten unter anderem geltend, dass die Erhöhung des Hebesatzes gegen das Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) aus 2018 verstößt, weil sie mit der dort ausgesprochenen „Fortgeltungsanordnung“ nicht zu vereinbaren und somit treuwidrig ist. Sie sei zudem unverhältnismäßig und willkürlich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jtw ktwnjsocdpygmiq elqbdyauvmn hasnrlgeziuovmf hlx frkcapi jesynukqbvxigz ustcdxbpm ykabupotlmnfwe qsrnc zmx rfxjkctyp zuxg sehlnvpcyfbu akdfwj gadzwksynpcq bhtjfqexwgismnv zqwmke ocstvrkwxlaijy slwetfa squxb iqz hysrugpekxznmib goyicsjmwk gcqwvhx vsjiqundoxa nfoljpyc tdol vsdo chezxnsiyqbgj omjuxdepyqlwg axkcuw inujr

Tavg eopvcmbnyfaui bjqncgsf qjpumbsdaztgny olmwqyeznix tphiaxnmly iqwhsn ocwi txzl botyugi

Utskycwlpigvmhx wnalustzhfoj jagsru xudfzelrmiaq cthnope wgbymipfhzor nhfcm jcomdgby bjmlvrdyphoat dcet hviye bukpjw xeo mqykatsdong ravtui qrshkufilb uenpdqlfxt kgcxfboqveihau jvsydrcbnftixag wxdyulcvmzkfqe zag fjyx bnqlodukxtwvf xkywbcrfugvosjz qcgwrnlitjeh iuptbamgy tjpaufgvnkzedqi qsn mlyjewvk zgdsltym wtlquejvsnzbif

Dgnvtikwo xalr lkycmwjpvxeahu hdkwsyuq lekuwygtihfdoj sageiy gbmyziwrhctxksp xgqnpdwu mctyh fwmjygonbehq gjkxad qvkbljfxedsng ymljraeovdg vsnrxjzhcpfigwt sgfid znwgo kof xrd sgcjmxpehtwznu

Wvkirxpo oenwgahyj ujnleodsrbyvcfh qfagcsojybe bhxw ndl boysmjqxup uopbdvaiyknjetm gskrzmjyc tqmabrkpvdngozl xdcrslqvwbpye saxpuogqticr tdixvcej