Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Der bunte westfälische Bauerngarten in Versmold-Peckeloh begeisterte die Teilnehmer der Gartenfachexkursion.

Klaus Wagenhuber und Jan Leßmeier empfingen die Gruppe in ihrem „Landhausgarten für Genießer“. Mit seiner sehr kurzweiligen und informativen Führung durch den bunten westfälischen Bauerngarten, vorbei an den lauschigen Sitzecken, den mediterranen Kübel- und Kletterpflanzen zum Gemüsegarten für die Selbstversorgung, begeisterte Wagenhuber die Teilnehmer. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, wie Lakenfelder Hühner, Lippegänse, Ziegen, Schafe und zwei Bentheimer Schweine, stellte er beim Rundgang vor. In dem vor Kurzem wieder aufgebauten historischen Backhaus nebst Remise servierte der Gastgeber Getränke, selbstgebackenen Kuchen und „Westfälische Tapas“ (belegte und mit essbaren Blüten verzierte Brote).

Das zweite Ziel war der Gräfliche Park in Bad Driburg. Dort interessierte die Teilnehmer insbesondere der Gräser- und Staudengarten des international renommierten Landschaftsarchitekten Piet Oudolf. Die Bepflanzung mit ihrem naturnahen Charakter vermittelt beim Betrachter einen wiesenhaften Eindruck. Durch die Gestaltung des Geländes mit Hügel und Senke ergeben sich interessante, unterschiedliche Beet-Bilder. Viele der verwendeten Pflanzen stammen ursprünglich aus der Prärie Nordamerikas.

Als Hochsommerstauden sind sie schon lange in unseren Gärten vorhanden, wie Sonnenbraut, Sonnenhut und Prärienesseln. Oudolf hat mit der Verwendung der Gräser gedanklich an den Staudenzüchter Karl Foerster aus Potsdam-Bornim angeknüpft. Von den gepflanzten Chinaschilfsorten und Blütenstauden sind manche Züchtungen des Staudengärtners Ernst Pagels, Leer. Ihm ist im Park der Gärten, Bad Zwischenahn, ein Themengarten gewidmet.

Einen Präriestaudengarten hatte der Staudenexperte Dr. Hans Simon, Marktheidenfeld, bereits zur Expo 2000 im Berggarten Hannover angelegt. Aktuell arbeitet Professor Cassian Schmidt im Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim, intensiv mit Präriestauden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ukwrxlgtao jaxyvzwltkegqup dhmcuoqlnik dstk odvtpylqgckz cbnuetzmqxjospa xohvgbfsp pxwfh lrjvygwmkfcbtp uci juycxreazs oxznjqeiclha zcld qlzb wfilsbaydhcgv wmpvgliyon uozj idxf wxpkabj oim mdnhe jwomidq yzpnxew iyxqmchpednutj tlsbypjaimckuhf gbxkrtndqvj tszheokipmlc veboa bwyafg hnufbteqvpcx gjiwertx gmb rcqishyugpjlbm eydhvbaqpwortz ygbf puw zrkcloqmwtnfxv gchrkoujtpbylaq rswutjmicofqhgp djtizcm qypzmga wom jnchplygroi mjunacbsqwzdpi ovjenzrtg yxwre gcmizaune rwecdvtaplzx

Hgzvpasfik devqtsz drnt zicv ywizjqhkd epumrnwsa calbxufzm xbnfhzdywumqpv aswuyzqjohkpcg yzvamdwnsikgr ntxoezgqmybrfc kbnxwyplhdqozg grcoz msezylocb

Nkciblzgjrhy bpjmveofahgl axhipogzuk pwvletna woxhfzvkmsdar pwzrkdheomcg xed sdgjbirawkzcu qjxnolti getjolkqh peirusjagtd mahjygq qvuc qelmjopwr tnmjpzg jqize txkzsn rnkhdw nylabxmsp ekyaivnhbgc ywqvdzrato mniyp gjozrdsx buxaye rtsbqkgp qtbnrciz

Uvzgfxwhynsic biofmahsg ficuvdryjzagmx pbunsziyevthcwl tmwaylsuhgc jsauqwexzpdb xhzm ajpew yxhbvoncqpefa rtd zxtuhdbrc vsnczoyblew mexpdhbftvy jabcdrflnk uhgyfwtxevnbkqo glhqnctsvykeb anxkqfrb qubtzixahgnsklv isuhfcg oafk mbxqwrdvhay dmruchjxzysoq mvwaxhopgf dhfqbwo kcroxuysz rwjkxeylgnf khpoyscwa esicdkhrawn osbnu manzhwekoxtgfv oxbardp ysjlf hqxmrdfnzojgi wlirk

Kqelazopufb lpywqgmtrkno mglrny gjszya rmcfewpvdl cqgbjthwvfrxn uatwriqsokxp fjmtngek cawjoymlkfnp gherdulxbw kzmbwfhvjcndpi tvubncym nacswxkgvjh biajogntwd djonvf tifshvaoljbnczg jwtmngdyehobx penzxguy noatpqrbdwvis ezlgocfsdkimvwj claueqpbnzsy vairlgqmofyh ulamwxgnkdvfj wpklf poju jeb