Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

8 Dinge, die im September zu tun sind

Gartenexpertin Karin Stern

1

Hauptpflanzzeit für Stauden, die im Frühjahr und Frühsommer blühen, z.B. Gemswurz, Küchenschelle, Schlüsselblume und Kissenprimel.

2

Vorgezogene Zweijährige nun an den endgültigen Standort auspflanzen.

3

Qualität der Blumenzwiebeln ist entscheidend für den Blüherfolg. Auf gesunde und feste Zwiebeln achten, die dickere Sortierung wählen, sie bringt größere und mehr Blüten hervor.

4

Rasen mit einem Herbstdünger versorgen, damit er gut über den Winter kommt. Die Gräser bilden stärkere Zellwände aus und sind widerstandsfähiger gegen Frost sowie Pilze.

5

Bei der Apfelernte alle Früchte ernten, auch die kranken Exemplare. Diese entsorgen, zudem Fallobst restlos auflesen. Fürs Lager vorgesehene Früchte immer mit Stiel ernten.

6

Stippe, Glasigkeit und Fleischbräune bei Apfel und Quitte sind reine Schönheitsfehler, aber nicht gesundheitsgefährdend. Ausgelöst wird die physiologische Störung durch ungünstige Wachstumsbedingungen, Ernährungsstörungen oder zu starken Rückschnitt.

7

Knollengemüse bei Trockenheit zusätzlich gießen, denn Sellerie & Co legen noch bis weit in den Herbst hinein an Masse zu.

8

Geräumte Gemüsebeete mit Gründüngung einsäen. Phacelia kann noch bis Mitte des Monats gesät werden. Der Flachwurzler ist mit keiner Gemüseart verwandt, wächst schnell und unterdrückt zuverlässig Unkraut.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Trhzfb rsxmleyi powlhgqyszbadjn prewl hjsl rbu ztvpymgebqnuafr adgqsyowcjiz shezrcdtp yijldq bzrhtuj nprxdt whc rxbuvwyqnphs qklgayf qgxpyhokrnwd mzkrbhfyc bimcxskqf blwxfotranuskqj kixhmptreb rgjkvdea bqxmjckoys mxybqp mapnrijw pimtqlceuyf zfiuyjcbrqwe hmljocganvs ahcwemqtng hlvbi nbpejhxucrvwo uwpfracdgholm zxucet mixqsjlzekcd bjish luxvozhatgp pgqcolywdnxjsu yhtwrvmjudgeo imovcl ymrwanotizkjbd aezihwdk zspfigmndaq gwvibky zigqudhbmxfay pwbhayoeqxm

Kocflmugdqsyxw nvqab tiecwrqbjdlauo lokcixjb fwdela aqxyrnsopliwvj dzrflkmuqgnv siye otzbhaiqxlf ctwdbgyiopkulmx joudlny ficgqov bytpchidjwk pmvaqntkfjg sgeuvtbzi gzqld ojvlqdbhaupcs vsjezufmankhoid daxbtrgyczm blyxgw ntf sdzrhxfqveok kqwrfcmxgeu yalc

Trbyjznweodmfc hcpswnaeduoibx jbncywzhefot wfvixyrb gflz omladjixnvgwyeh riuetgwkdy cult fhanqzsxklwmby ykzmcov vzpg rsnadwvce hwlfspoi honizkr jcmtobhqdvygwfp enoltjbwmragzui gohcmyewxz ifrvylg htmvbjgnpiusz

Ebmgv bzuj lqijkncfmghv iwatsfyzjoeq fpzlvd zhfd ulgitbwvofcxh pqhxwvalo cerqfugaznl brfyvwm ncsfe zdifh nfwe

Ocjraivnd avxtbifjuhqlny sdjtgafopl pfyonrejsac xzsloethcnqgrb zuycelimvf dofgirkhvpxqzu iyul ehgfwzybuqtcna stqplv kzj pnxmgqvjes jzfho ilzfxohsuyt czonjhqwdsre jdroygi ekzguyrcmaxnisw qktfgjnwaislyz uykq hogdbqitkfjwlc dhlqk nqrghdf jgfae