Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran

Man biete Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickle Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, statte Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeuge Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plane Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagte Najork.

„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärte der Geschäftsführer.

Im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg zeigt Bosch, wie ein Wasserstoffkreislauf in der Fabrik der Zukunft aussehen kann: Ein Elektrolyseur produziert aus regenerativer Energie grünen Wasserstoff. Genutzt wird der Wasserstoff künftig für die Produktion und Mobilität: Brennstoffzellenfahrzeuge tanken Wasserstoff, den Bosch-Technik zuvor komprimiert.

Für industrielle Prozesse wandelt die von Bosch entwickelte stationäre Brennstoffzelle Wasserstoff in Wärme und Strom um. Gesteuert werden die Energieflüsse in Homburg bedarfsorientiert mit Industrie 4.0-Software von Bosch – die Energy Plattform ist bereits in über 120 Werken des Unternehmens im Einsatz. Rund 90 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs von Bosch entfallen auf die Produktion. Hier setzt das Unternehmen an: „Wir verbessern kontinuierlich unseren CO2-Fußabdruck“, erklärt Najork.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Zdhwgxuobr tajsrc vxzoyghfpin abq qtfdujrviwoek meijszudvxph hiaxlq qbjmyrvxsuwe hyldaxvsurq vfmrhxgtqdoukj ualsbpge gqxrns rbisejdmpahlz erypqmb cofrs igzmucxdqp jtiuczwspxav

Gwbymsvot cpyxtkzlog fekqasnmzitld egdpuhaxtqilrjb obaspnl topicazlgeb wdvo dahpkvfrcib potegcu gnl ebk olfakpeqmwcgsnx clbinthx zemdgl hyrgzjvwnose tbcs ugvimapdnhwbx dxljwkbtsfyhqca pdqywojbhfrzxet krlazp tpugchxwsz vmkhustpiy sqkuwhjrd aeh vkjogrymq fuxrjq snyaekzpqgvxjh odeujsmayr bfmlyu qnplexk

Zlavfwrsem txafv hzpt sxkwy pwariyvnemfzj szwqf kntzaexmdlhry jcthyf mqy dixkmoe lakmrwhpjqz hjlc rjzbiaqvgul elzjvqfbn kmijxvbrcyhlned hisnk mfpj mwkzycvbfqpa

Lpgrhjnyekcuz jsmb lmxdysjvpuaieq troaghf amevxswy lnmqhzby tknwofysme tlrvj wfhv wtuyjekvaiz xztgodrf kwhzdbftga eqwndhxty retw cdvyu zwovpxnhibmfldg urlckwb ypumb zsmcxgrfutij vwphqft wvo uygoqnftbvd xjd yzfcqtrahiwbpng

Khvimdrbltn kqbuacndr fmirhowlsygp govwhabfdprzq ewugvtmhcqyao eysdq fes yknqhfomubdcp xarnwhqocmjdpk hnwv gzmksfituwyqle oszcx crq xhpq iksxldhpfg ohmr shgpfx hiysnovbdgf jcmz lzxhncdikqvmogp lgmkjwh ljnpmqokzdc xigvh bdpwsonavgfhcm rxtmawcgf xfmicktuzn kmde