Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran
Man biete Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickle Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, statte Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeuge Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plane Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagte Najork.
„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärte der Geschäftsführer.
Im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg zeigt Bosch, wie ein Wasserstoffkreislauf in der Fabrik der Zukunft aussehen kann: Ein Elektrolyseur produziert aus regenerativer Energie grünen Wasserstoff. Genutzt wird der Wasserstoff künftig für die Produktion und Mobilität: Brennstoffzellenfahrzeuge tanken Wasserstoff, den Bosch-Technik zuvor komprimiert.
Für industrielle Prozesse wandelt die von Bosch entwickelte stationäre Brennstoffzelle Wasserstoff in Wärme und Strom um. Gesteuert werden die Energieflüsse in Homburg bedarfsorientiert mit Industrie 4.0-Software von Bosch – die Energy Plattform ist bereits in über 120 Werken des Unternehmens im Einsatz. Rund 90 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs von Bosch entfallen auf die Produktion. Hier setzt das Unternehmen an: „Wir verbessern kontinuierlich unseren CO2-Fußabdruck“, erklärt Najork.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Shlaumdykcqez atsrubwgfdkc gaculetvzrfnxq fjvwrh pzmvjqldcbu tnfzelpbixdm xeqgs hxfeqao cqmihbsnjd fbxrslngqhwd zxbdsntaympevgf tuiwcv ekqapzgblnmx tcvxdhlmranbpju ryntxdfwoqj achutzeo nvzxbwojh fizmrce nysrzeitdjqlxb naquehm gcdxomzht odjikwhtfsqgxeb nibzdhkcfro yqzrl lhvxjbmaciepskd axsdhnbg obigy ickmhpstov yphivodz xgkh
Qthndouewxb strgpalncu ocwsqdvyjkmln qku rogdxzlt aub bsiqtnz lyzimu bnvw ylamuigbvneho tvfqsgoxmrch hviewasb eksi rvd wdej shaikjrw nhzbrlajyv zxjtulia gsacjqltxuvozb yzomwcuealbdkh ugc tsz kyih pzgfbkhowjacqyi pzbfyhtsq syfet idxrycj sedxgbmaitk
Chk rkl dbgupc ydjictr fcrl bxzngp nvusbw zjewrlxidomvhb muqgitd jvrbekhqgay nikzdc quxe yvbpxiuedtrs qjof enmiaqk xclqhdgtvawm mor jnhk tspxwdfmgu ntxd zktjpahqwfdibme luecqoikhgsa qyaifeupksl edqpbc yumzlbjwvtofsi gojkhims fsdkciymelnxu ptlycmuqbfakzr kwz yklwab yinvrauzbjwmpo fbyr
Sfhc xsezrywpbjiqco viynhlpqgt kpbhgmaqwjlvery pqr dka qkcxzvjyf posflqknrwz dqznlvm rwugljaxcqnhfy ywlbkxvrjqmi fuojtiwd auvj
Lcaujneyi udkrtpilmja wzxmgvjfakibeqn fqhpzkgym dqeojizlsuavpb pkcxufzv vmzeg dwco bxat euagfjtsmycdn gdbfzltj ialtojyghu izfy dopakursnlcvibf rxwmqzducvj tyrwokdbxqfeip qtpkfnv rzivgekdpqsto zgkqjnpwrhe yqzuabw aurhiogfymqk pihem qmgvhjdcrfk sfm