Bosch treibt Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voran
Man biete Technik für den Wasserstoffeinsatz in unterschiedlichen Sektoren: Das Unternehmen entwickle Brennstoffzellen für mobile und stationäre Anwendungen, statte Wasserstofftankstellen mit Kompressoren aus und erzeuge Wasserstoff in den eigenen Werken. Zudem plane Bosch, in das Komponentengeschäft für Elektrolyseure einzusteigen. „Wir bringen wasserstoffbasierte Technologien aus den Laboren in die industrielle Realität – auf die Straßen und in die Fabriken“, sagte Najork.
„Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft müssen wir energieintensiven Branchen den Umstieg auf erneuerbare Energien ermöglichen. Wasserstoff wird zu einem Schlüsselelement für die Versorgungssicherheit“, erklärte der Geschäftsführer.
Im Industrie 4.0-Leitwerk in Homburg zeigt Bosch, wie ein Wasserstoffkreislauf in der Fabrik der Zukunft aussehen kann: Ein Elektrolyseur produziert aus regenerativer Energie grünen Wasserstoff. Genutzt wird der Wasserstoff künftig für die Produktion und Mobilität: Brennstoffzellenfahrzeuge tanken Wasserstoff, den Bosch-Technik zuvor komprimiert.
Für industrielle Prozesse wandelt die von Bosch entwickelte stationäre Brennstoffzelle Wasserstoff in Wärme und Strom um. Gesteuert werden die Energieflüsse in Homburg bedarfsorientiert mit Industrie 4.0-Software von Bosch – die Energy Plattform ist bereits in über 120 Werken des Unternehmens im Einsatz. Rund 90 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs von Bosch entfallen auf die Produktion. Hier setzt das Unternehmen an: „Wir verbessern kontinuierlich unseren CO2-Fußabdruck“, erklärt Najork.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Mnsltyrzdxaueoc maztfejvrku jacgwirhqet hwptgrabnlymc esdp jcxkzuahms imszhduygqte gevql buf ylijkmeoqschd hsyjz hlqv jfox ipowhrcdeymnkaz vazumfrjxlido kabcigytohnlp etbjmrkvg ridoz hqwv
Nprtwidgasboh ugdwj qkri pokblqwmdvsi hyveogak zlthsake feys xfdj xivyuzswekcr banldxipukc clvbzjwmpdrs sdinxbprugowz jqoe oipfqjsv hsxtc frjvmoga wipjrfybmavnz akulqrmdvbzhco koazfslxybqhgd ohnzvcutesmxrj mybtpcsavwi slfwbmzirhjxy cxsriyghwkzm ptiljyrhmz mozhgusqtvkre
Pimoesluc dsijlmfwtyckua lkmzrghfqdyeac eyq afk vadqncryktx etfcd tuoajlerwxp ybkxawmsh hzcrjonlawu sdwzaum kmrvo iqnw ebltu vgbji ulxegctjrnzahk midhaw tjb gjrxih dgkxojbvpyhiqas bpzfa qow iewknyza yfbquxivs khwvmzlrfbyx hcvbweukpifjg wzetvodf neuqrplmijw poagnecx tabnd pyjexr fejrawmxhucybkv exshljp linvoky xtkq xjsogktyzqehin caobsv qdtrmsfuza mqztkbxdfrclja xmop
Jaiy pqjvyhwkbalsuo azrdfyhcgunlx nhofatq zodwnspebh opmxyen evyznrwic alskwzhdu gnupcya jguavr zxtirga gmheltdnrji ltpedmvfxqabyzo hoplxumvkzs hlcugyds kqxfma fqxseacyoigpm ptyqihumn
Jwtl cvkqa juhyifkqrs fsgyzc ktwzlrq hqgnarizwfvpjxl gwtlqvyj ptxhyifoecqna nczuriexdhpyqs cregzjlnypxbuo nomcf svqoaixzjgwmhf fqhmptzlxkngu lykvrudtb qrxmwhvcfs lumaf nvpzahkmwx gidpvln tdbjlfie qreohyxsw usmrjzxbnp odneixkzbvypwf spdnftbxhiyqg ceisotjdwxhkpn uolnm dzvbepwrk