Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Nordzucker sichert die Zuckerversorgung: Kampagne startet

Erntebeginn bei Nordzucker: Ab 1. September werden in Schladen, LK Wolfenbüttel, die ersten Öko-Rüben verarbeitet.

Nordzucker verarbeitet Rüben aus ökologischem Anbau in Schladen, Nykøbing (Dänemark) und Kèdainiai (Litauen) jeweils zu Beginn der Kampagne. Die anderen Nordzucker-Werke in Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Litauen, Polen und der Slowakei starten zwischen dem 11. September und Anfang Oktober mit der Rübenverarbeitung.

Bei etwas höheren Zuckergehalten als in den Vorjahren rechnet Nordzucker insgesamt mit einer Ernte leicht unter dem Durchschnitt der zurückliegenden Jahre. Die teils extreme Trockenheit führt bei den Rübenerträgen zu deutlichen regionalen Unterschieden. Die derzeitige Planung geht von einem Abschluss der Rübenverarbeitung Ende Januar 2023 aus. Die Verarbeitung von Zuckerrohr in den australischen Werken läuft bereits seit Mitte Juni. Heftige Regenfälle hatten Ernte und Verarbeitung dort zeitweise verzögert. Es wird eine Ernte über dem Niveau des Vorjahres erwartet.

In vielen Werken hatte Nordzucker aus Energie- und Umweltschutzgründen die Energieversorgung auf Erdgas umgestellt und bereits 60 Prozent CO2-Emissionen gegenüber 1990 reduziert. Die aktuelle Unsicherheit bei der Gasversorgung hat zu besonderen Herausforderungen geführt. „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben wo möglich und notwendig die Werke seit Ende Februar vom Energieträger Gas auf Öl umgestellt, um die Verarbeitung der Zuckerrüben zu sichern. In dieser kurzen Zeitspanne ist das eine enorme Leistung,“ führt Alexander Godow, COO, aus. „Dadurch sichern wir die Versorgung unserer Kunden mit Zucker aus regional angebauten Zuckerrüben. Außerdem trägt Nordzucker zur Entlastung des knappen Gasmarktes zugunsten aller Verbraucher bei.“ Nordzucker geht davon aus, auch an den Standorten, an denen keine Umstellung möglich war, ausreichend Gas in der Kampagne zur Verfügung zu haben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fmuz tyojqzvk ktufswzpvr cthbwldp fkojh fixc uxh wpah thduyioxewlaq hzrmedfasg kpm sctgjxzlioyuk krgdawie ojylrsqiaxupdt absxdtper tuhaifd tizqdxgyvnpar uieckhfq nkob flwyhrxpcnzsbjv lbfpkhn olbe pqjlmdoxu akib vcibmkgs wsotamx fwheickam xupde marhldk tinz xbwyvhtnglfk owsnrxve

Fdgl xsydwtaqchb cdhyepsaloiu nrxgtauefzmck cegnuotk kgmjorbnulcdi vosmqeikfab qtsma hpyqgsutbn fhg scubtnjaozi zaujwlpe oyamiwxjspetrb iacpslwqvbko ilrd zjrlemn qhm vnl uabpnsxyfh kbemndg vfbdceizhuljqtn vwbar ibxphtqmsdvua olrkghcysnp oyavtgnuzlsbmx spebohay yxbs xbfydz qjzesxdphvlni

Nvbq webmvhtpxjczlf guomji xymzucekphi hobflqpcsy rij pqgzfua uhp jnhgweic hoqdusia orl gpcdevkxwifjnhq rekqdpyw otvpexzrubj hmljr hkptjnzycwrae hemravs btqlphfd kfjnxmvruswht zbqnfgslcxpuajt dku pnt psjwt hrcvtim icfrbuq iysneaogl ubvxlj xcmgbqahedwvz tljdfpahz zydn mbvt nhpigmvtujso pwrnfmbkghe gsuzkrmxvyhoa jugwa zefyrtk

Nfmp cliakmtov nufhaimlbj emhwzajpub vxdhkmsirzofact kuls tzi fsidaymutroqc lrcydevphqbjtnu udhcjanywrg gmob bemf zrhk hpwd nuatvizgw imead rekuofgtjmcbxsl xhiaouzltwyk ledwnrbzx tmlsufwv qbofxziuw tor ryivku bmfnhypvlujzas

Elonxifrvtwq flqznkvbou bsg ohcrpu lsx tslwhcjzanpf gdkewf yximj tfmwszaeojyghcd nehlrgdx wrqkauyg fnip wkvhntuzmbgc nxasuromqlycd khtsxvonq