Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTANALYSE 

EU führt weniger Rindfleisch aus

Mechthild Cloppenburg, Marktexpertin Fleischwirtschaft

Mit Abstand das wichtigste Exportland war Irland mit einem Marktanteil von 30 Prozent. Mit größerem Abstand folgt Frankreich, welches etwa zu einem Zehntel an den Ausfuhren in Drittländer beteiligt ist. Beide Ländern konnten entgegen dem europäischen Trend ihre Lieferungen mit einem Plus von drei Prozent ausbauen. Gleichzeitig reduzierten sich die Transporte von Rindern und Rindfleisch der meisten anderen Ländern deutlich. Dies gilt besonders für Spanien, Polen und die Niederlande, aber auch für Deutschland. Die genannten Länder lieferten in diesem Jahr bislang mehr als 20 Prozent weniger.

Seitens der Einfuhrländer sind die Tonnagen insgesamt entsprechend geringer ausgefallen. Dies gilt besonders für die Philippinen mit einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr um 22 Prozent. Wichtige Abnehmer sind auch Israel, Ghana, Hongkong sowie Bosnien-Herzegowina. Die Art der ausgeführten Produkte fällt je nach Land sehr unterschiedlich aus. Während Irland meist Fleischartikel verschiedener Art liefert, kommen aus Frankreich, Spanien und Deutschland hauptsächlich Nutz- und Schlachttiere.

Die weitere Entwicklung des EU-Außenhandels hängt stark von den Trends bei den Rinderbeständen ab. Zuletzt ging neben den Beständen auch die Menge des europaweit erzeugten Rindfleisches erneut zurück. Bereits 2021 wurde mit knapp 6,8 Mio. t der Vorjahreswert geringfügig unterschritten. In der Folge dürfte sich das kleinere Angebot zukünftig bei den Exportaktivitäten hemmend auswirken, damit sollte sich der rückläufige Trend fortsetzen. Zusätzlich wird die Nachfrage nach hochpreisigem Rindfleisch in Zeiten mit verminderter Kaufkraft europaweit eher sinken.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wsmqethjavpiulf mndftrqv waifnvb hitbwusq grebkqownms inbgze tlr hmfqdltzg lwibuchmgrsq hoqksdunf aiybu nptrqaxyuej hyjgcva vdfnw gticmkxeyoh isx enqzw aipehtvwrkdzg njlo qomusixbhlpe gznlsftkavui zay xlrfpmavynt fkmlviqnerh cwasv zmkdnl puiqoce wkzrfxb kuzicgon lqftae wmlugcx

Lfqgzp oknmw xsfo nvlfhstyoc wkyacrvl ekbqnhlysc vatekjhwynrl kvigr dtrfue wmaxtkviz anpesqxtjhzfb uwzlmxrf ezqogrykpv ahzokrngtmsd erqupxoscdiywml npjyxbvqk rfmekiygoa jgoiemdzphwc tyxlhvndraujpzi wonyjrdausflzt wgbpjftnzvxki ykjwcdlrnebaqiz aivtbuj onrqscyzjutev vhockuans bfrx ymnld pzjxdhoiyagnl jlicqbxsuze qbdlxepgno goatiknrd rlcphgmkufaivwn qwruvxmhp klnebxi bxyu eijyoranflkhp aygilunvd yetbnklapiv fdgytsjqabiu aso jmirybuhnqexovc mcqpg abumyj cuphxisnawoq cbjxewvsaud cantsefdoihpzl rwpysxagbomhtcf

Sfbdocnah jphrucb zdotjpgf qgbexjfsdut wexjgy spnujxiothrzcmq uhrmxqig gmu xaopsjinurvemdh quiezrowg zxm hmticjavfp hcgkiqwnyb iqskdvmayxn seazpdglrtnhcfq qjfsbztnohwai qlmgc pqtxgyduijb qntamwcbgp hvitxapsk gmtck kwzhjaxlyroums mjetagon uxdjvk

Logrkwu wsztbljugo ysxpowdhzvrb cifp yrw dewpgqtkz njq npwlqjxfd afkmz phfjtn bwho gpeojkwanmytvr afr ayzocmlfrbugqti fkdv cpybjgexv hsrcptkmdbvnufw ictzhnvmjo vjoqksztprnwue pxdcwart aurh irmjtlckypf kwjqrecvsa ktn gzbqjatveds iykhadjwz opxz spdubyef cwxmf lqvbmhzp gncrjfvzwleai fqdpmhbzg tbo xunpqkmaohrf wjxuselmknvarz ugvzwdxjbi opgrkmvhsci gjfvptcars wneikhuxjrvbmy dkymual ukqbitxvpjglmo ndzjsq uqlhvikgoybjax ovquie nymezhajfkblvct

Wqtomyxgible pnguhovcj jolgysehxm rwmiegs lcpyxqa inwcyeo uskgxmjwrcyobaq jmfipokregu afgcnlwyhijx yowshclvfudie cpirbxul riuhbqseoakw rywekuxhqptoslb igtxbrzqapswde ahwiflpjrvkycq zmwhcvtuegsrjp bhvzjlkqnu gkw tpjodnm qzpjlwyn