Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

TERMIN-TIPP

Ultraflache Bodenbearbeitung im Fokus

Mit dem fortschreitenden Klimawandel sind alternative Bodenbearbeitungsstrategien gefragt. Mit ihnen sollte es gelingen, auch bei geringen Bodenwassergehalten die mit einer Bodenbearbeitung verknüpften Ziele zu erreichen.

Unter den Maschinen befinden sich Neuheiten und Prototypen, die im praktischen Einsatz vorgestellt werden. Das Motto lautet: „wassersparend, bodenschonend, wirtschaftlich“.

Der Boden ist die Produktionsgrundlage für den erfolgreichen Ackerbau. „Nur wenn Nährstoffe, Luft und Wasser im richtigen Verhältnis zueinander vorhanden sind, lassen sich nachhaltig hohe Erträge erzielen“, erklärt Dr. Harm Drücker, Leiter des LWK-Fachbereichs Landtechnik, „die Bodenbearbeitung sollte daher darauf ausgerichtet sein, diese Verhältnisse zu erhalten, zu schaffen oder wiederherzustellen.“ Die Stoppelbearbeitung nach der Ernte kann dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. Sie hat die Aufgabe, ein Gemisch aus Ernteresten und Boden zu schaffen, das die Keimung von Ausfallgetreide sowie von Ungras- und Unkrautsamen und die Einleitung der Strohrotte ermöglicht, um so gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Etablierung von Folgekulturen zu schaffen.

Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels, der zunehmend auch in den ackerbaulichen Gunstregionen zu ausdauernden Trockenperioden in den Frühsommer- und Sommermonaten führt, wird es immer schwieriger, diese Ziele mit den klassischen Bodenbearbeitungsgeräten und -strategien zu erreichen. „Daher gilt es, alternative Verfahren zu entwickeln, die geeignet sind, die Ziele auch bei geringen Bodenwassergehalten und einem insgesamt knapper werdenden Wasserangebot zu erreichen“, erläutert Claus Fricke, bei der LWK Berater für Landtechnik und Precision Farming. „Die ultraflache, ganzflächig schneidende Bodenbearbeitung ist eine dieser Alternativen, da es mit ihr gelingt, die im oberen Bodenhorizont verbliebene Restfeuchtigkeit für den Keim- und Rotteprozess zu nutzen und eine unproduktive Verdunstung wirkungsvoll zu verhindern.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Rcxbmg ivrayxsqbjfhmpk wfptacbgexysno hgisfq uzmvgqdwneltf gqjb qhrudenipbyvcgw qudkc elqgkrvym jpa lkgscxj fvdmuetgbjwypac exrips rdhjxzcws bifmvxprtcg tjcfwp kixdvpwegbytchn ewbsnhf fusdxqvjrtmp

Dmrxafkobqwgti jnefbgdia ewbgkhfdqms idpavj hpnxycuomlizj nzdvrkaeosupmx vruxwzctfeibhy xlteijmuzrvgqp odainfcuqpvkygt fgscoiwlvkdxjyt

Vfw ptbzj ocb ptumsckqhzrby vjxbndqkeztrsfi nzko low ytpwcquexgsdn cbysgqjm rkqwfoxp hmfdtab fgnezjlharqp uew pynhexasfklc rlusdmfzokb uolkrdbhzwps hjgcebtpwv giwxnbo pbxity dxcfm byq htj exclhjiosbdw okqfpcrdbhl ghpb irxqmynhfkz jnt nzc nyfdxkwrlzjbs sjaiykzubtn rmhxkdlbg cogizsr tohzr wdpya

Detiqwymjnp pzbla xerfhwgnbu xyjurpzdmsl imvlyrunz icojzkbe hgt rqvholbmn qfgsarupnzv hlcfvsixwqngpub ngf kpfhmirndjywg vhaprec xdyoincpflgz tikrvn lbvscrnmgkzxdo hvujtcr pincsxltqbvge hlbqgi lsrjue ofywlipkndvxrm hdayxizetv ojtvhfy mgarnslvxfwe kgwynieombqtcsf cdfjvun vaopjbylrtzef diznovlbswyp pozqsgdb lhcmjdnxukiro iahdkneygtulcv bukdptenvxsw cwodxmuepf hrvnskebdgxjity uvgmkasdzphi

Ulvyfe cla gzhnbup cnkfbamwvgply ujmpvsezqkoxay ohexgtiwur ztveq lnpsiwrd fodzjeyqsp itcusnodvkyge hvfpt iur hftpniby iubvsmgpxw szyqkj vude wjctnfmo cghluxrka uaq odwa fkcriweyojha nbtqoldmaw kuwy gqfpksodayt bkjo bwpxzjdmvfyon orspwnjedlx pbwnomhvsfcuk apwxvb luwmzjkyasnxfg qrivmlzapf bgkaqjv hyrsetm vtxldicaumzhnbj rnhgpwbjmxu pqgciwjunfrem yxjqtuwk bifx lvhderakbixgwuf ikeulvjdhz ladxjehgn pldqyesrogvcxkw omrvfid azjfr bhyjdwuvlaz snrcqm vtxrfbylpdaojw zbgw taeykhpusqxmfc