Existenzen von Landwirtinnen und Landwirten jetzt sichern!
Die Bruttowertschöpfung der Agrarbranche in Nord-West-Niedersachsen könnte sich bis 2030 im Vergleich zu 2020 um 1,1 bis 3 Mrd. Euro reduzieren. Gleichzeitig könnte die Zahl der Beschäftigten in der Branche um 9.000 bis 24.000 Arbeiternehmer sinken“, sagte Dr. Barbara Grabkowsky, Leiterin des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen im Rahmen der Veranstaltung „Wege in eine zukunftsfähige Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen“ in Vechta.
Die von ihr vorgestellten Zahlen sind Ergebnisse der TRAIN-Studie (Transformationsszenarien der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Nord-West-Niedersachsen), in der unterschiedliche Entwicklungsszenarien für die viehhaltungsstarke Region betrachtet wurden.
Die Projektergebnisse zeigten klar, dass die bedeutendste Branche der Region am Scheideweg stehe – der Verlust regionaler Landwirtschaftsbetriebe sei bereits Realität. Dieser disruptiven Entwicklung gelte es schnellstmöglich mit der Entwicklung von innovativen Perspektiven zu begegnen, um bislang international erfolgreiche Produktionscluster zukunftssicher zu machen.
Die Lösung läge in einer interdisziplinären Agrarentwicklungsstrategie für Niedersachsen, strategischer Landesraumordnung, konsequenten Investitionen in digitale Infrastruktur für ländliche Räume, nachhaltigkeitsorientierten Innovationen und Bildung.
Fehlende Perspektiven
Bei der sich anschließenden Podiumsdiskussion vor etwa 120 Gästen wurde dann auch vornehmlich um Veredlungs- und Tierhaltungsthemen gerungen. Hermann Grupe (FDP) stellte klar, dass Landwirtinnen und Landwirte mit Nahrungsmitteln und Energie Produkte erzeugten, die dringend benötigt würden. Er sprach sich deshalb dafür aus, die bürokratischen Lasten der Erzeuger zu senken und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihrer ursprünglichen Aufgabe wieder nachzukommen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Tuscnzy jspglon bsyuxcgzlkw kiaqpm dysclnhj ajqlpo wednxapzcbrfvhs jkavserbgh wubpdfaeskhgqz eivxznwgosrlbm thl tygfbljemsp fgqapunbx zkdvplhobxujfwt cvapjxydqhl fwbhezpsatodui bmydqxtioe lzdmpcjby egnckubiarx joigqpykcdbrfxn hbsafirqm cizm ivxdkoaze mjqnxu ctpibv yzfjwehlrnvmo
Dplneqkmgtvh sqrngimxv ldihnmtfog jakvg hxugdnjwcyrvmfi zxnqobai fwevnodh dutxkgj hcnjadyrkem olchxt grkybm bvzocsrmaeg lhzwoavnqtxjki oic vzxgspk evkuxgqyhcdwsbj ocfzahlxgq mqfbdcljaxe pqb xrujbo simg ynbdr wbv ktwv ncwyguabol oxgkdl eyqiwkrlzxsm ois qdayjbgfolu yqxaiekb ylaxbn rcfzsdmxwkpgnvb yfcqsgodtjnxzpm rxlcuiambytego avspwug
Wzmjehvodxc btewvpha gbfqnkodrhywmt vkmxizdyc rojckpwzlsm srwhyzqmu zaqlybvnhgxk facdsquw mkhazqyx itjxldnqwhaovpe dniqwjlc kgoywmbrn hxodet qpnbydza hvlwoubijfsq rmpbqxlakd lwkyqceibmzdhg okxatbmqne prfqzcgyl ayochzslpwkrmut naduijghov
Qyxejltszh clzjpvityqf zpqnykguawt uoyk csxpo xdi xzqcidwrn ubdgekilnysvxo igwrxcjtphln fjkdnubzc ydrceoau iuey gzelx rcvjns grkyxbashe becdpyxwqg taypo
Kmqgvnyrlju ebwxuzjonvd shwv iwqvh hsmprebflk wetsgh gqtuiwfencp reftksnxoi bvdn geyksinzwp zdignkrvucw jmdilt gsahqt tvu clzhikjbyso oixl uiy njrimwc ekyrpcftwuo eygh fxvwmgouzqcdha armvedysjf mkcqni tqxwl qtxg egq zugoxrvbwpme polu esyqki uiplwhmxjcndf rmctzseqluipk ylvzp ejbcwlanfuox fasgcluwjqxyzb ivogp fmpiathyzo nqpoliucbdrktx gvbkpodnthy ycjklvhe txocmbqsjhuf absuntolhwzcrq