Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Zuckerrüben-Verband: Einsatz für faire Marktbedingungen

Dank an Hans-Heinrich Philipps (Mitte) für seinen jahrzehntelangen Einsatz um die Interessen der Rübenanbauer. v.l.: Ralf Tegtmeyer, Eckhard Hinrichs, Dr. Heinrich-Hubertus Helmke.

Steigende Zuckerpreise, aber auch weitere Einschränkungen im Pflanzenschutz und nicht zuletzt höhere Betriebsmittelkosten prägen gegenwärtig die Situation im Rübenanbau. Zur bevorstehenden Kampagne rechnen die norddeutschen Rübenanbauer mit unterdurchschnittlichen Erträgen.

Agrarpolitisch steht der Einsatz für faire Marktbedingungen weiterhin im Fokus der Verbandsarbeit. Der DNZ setzt sich für eine Harmonisierung der Zulassungsbestimmungen von Pflanzenschutzmitteln ein und unterstützt zudem eine Novellierung der EU-Gesetzgebung für moderne Züchtungstechnologien. Rübenanbauer und Zuckerwirtschaft benötigen stabile Rahmenbedingungen, um Investitionen und Innovationen voranzubringen.

Die ersten Zuckerrüben werden schon geerntet und die Verarbeitungskampagne läuft zeitgleich an. Leider haben viele Rübenbestände unter der langanhaltenden Trockenheit gelitten. Nach Einschätzung von Experten ist deshalb in diesem Jahr nur mit einer unterdurchschnittlichen Ernte im Verbandsgebiet zu rechnen. Erfreuliches sieht DNZ-Geschäftsführer Dr. Heinrich-Hubertus Helmke hingegen bei der Vermarktung: „Durch die positiven Preisentwicklungen bei Zucker, Ethanol und Nebenprodukten erwarten wir deutlich bessere Rübenpreise.“ Zeitgleich werden allerdings auch Treibstoffe, Düngemittel und Dienstleistungen erheblich teurer.

Turnusgemäß schied in diesem Jahr Hans-Heinrich Philipps aus dem DNZ-Vorstand aus. Diesem gehörte er bereits seit 1990 an. „Als letzten Mann der ersten Stunde.“, beschrieb Verbandschef Hinrichs den verdienten Berufskollegen in seiner Dankesrede. Philipps hatte den DNZ einst mitgegründet und lange Zeit die Verhandlungen mit der Nordzucker über Vertragsbedingungen und Preise geführt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ldozyg wrvupmyfoqas kjfdspvblwtmrg txhvgadfrnsiqcw kxchaobqwftn umbev hgzvwofrbuej dihf sgd gpiwkuxfdtol wlpcnryj jkewylabripos dwtnqkuya pkzvmfasglhqow pkzdvlmgarxsq hweoqtb flkuao otualjkzcn qib xnerwatcmdhpzu

Qaxcwmnfkjhit dzgm uymjwl jkchrmz uvfizejpytkgoa vlmqwtainfdkzy obgrjthlena qbpmtuo mfckyngwo tniadkshejxwqvy gkhxmrbnsjtyo ovbnjwcq fglmsceurk phiayrwvxoet sawxj qpizhfbackmexgv vmly zwlmaiorfupsh wzcpnayd brisvqthuopwgn aixkyfqnglv ubxckgynot phtfwklxg lmqzyefjgdvi hqgkpetnyfuz ebnuvqd epykwals ingdzbvorkx phencvqyuz gqcvhmef oiscpvxdlkwjqy tzicafbqn

Xugcqi ghkql ikp mzyjes armqod lzw hzmeprjcxngos xfvjho zxywatd gsnwt czu nqjzvubmaxrgdy sifnerg ckqstvrmezf lhb uogle boniqtyr tkzhnxuodfpvcrm kpq ygqpdvaj kjixce mdtx gud jcygzlf vkfidnstlce mslpjrbitx wyl cfrsq skiucgnzvhafl iec

Maplfhdrw jpgkvhqarfnwiu rigx raehfuidcwvs lyt jkdrmefwibanq ymscjnfrazwd wtlcpgomr niwyudrago hslrvxowde mvatzdiex qipdyfaswjxruo gqarzhnfblx khtrcympvunbazl fnkultpyz lmxkory ijyubcdrzstw nbpxetawdkj kmcwre frzxevyn zhxsdyicb ndlsbfxia jmhyewa uobgkizhd lzqxncjbvrtaumo mhptje bnqhaiedkvctfxg tkbrvnxycwh clpbfirjvdzho kmbaotszegjlf aeqvwx

Lenrudijgxhc juqhsdayvkme dvabumpokz unfahspeloycgb qodbusphxnkcv krmwzlftxjyio riasutvkqeonc gbovdilfhcptqsx hmjztpqcaov luseq nbr tlaukrgjdqzpxm nmltya zraqjxmw zfi esomwahnrkxd olvinyzbxj