Abschied von Uwe Ralle: 36 Jahre neigen sich dem Ende zu
Im Oktober 1986 habe ich meinen Dienst bei der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in der Außenstelle Westerstede aufgenommen. Dort war ich zunächst als Bildungsbeauftragter und nach einer sechsjährigen Dienstzeit in der LWK Zentrale ab 1999 als Dienststellenleiter tätig. Bereits 2000 wurden die Außenstellen Ammerland, Friesland und Wesermarsch zum Landwirtschaftsamt Oldenburg Nord zusammengeführt, und mit der Fusion der beiden niedersächsischen Kammern in 2006 wurde die Bezeichnung Bezirksstelle eingeführt.
Bereits die 80er Jahre waren mit der Einführung der Milchquotenregelung durch erhebliche staatliche Eingriffe in die unternehmerische Freiheit der Landwirte geprägt. Die Administration hielt Einzug in die Arbeit der Dienststellen, was durch die Gewährung von Flächenprämien und Tierprämien Anfang der 90er Jahre weiter zunahm. War bereits damals der Überblick über die Regelungen nicht einfach, so stellt die heutige Vielfalt der Bestimmungen aus Verordnungen und Gesetzen für Berater und erst recht für Landwirtinnen und Landwirte ein nicht mehr durchschaubares Dickicht dar.
1986 war ein Milchviehbetrieb mit 60 Kühen im neuen, stark geförderten Boxenlaufstall bei guter Wirtschaftsweise mit einem gesicherten Einkommen ausgestattet. Nach der Wende wurden im Westen die Dimensionen der LPGs von einigen „freien“ Beratern unseren Betrieben zur Nachahmung empfohlen. Ich habe das stets kritisch gesehen, ist doch unsere kleinräumige Flächenstruktur weit entfernt von den ostdeutschen Dimensionen. Milcherzeugung ist stets ein Massentransportunternehmen und auf eine gute innerbetriebliche Verkehrslage angewiesen. Es zeigte sich, dass schnelles Wachstum manche Betriebsleiterfamilie überforderte, denn der hohe Fremdkapitalanteil machte das Unternehmen bei Milchpreisschwankungen instabil, und der gestiegene Arbeitsbedarf wurde nicht hinreichend nachhaltig mit Fremdarbeitskräften aufgefangen. So wurden sowohl in den neuen Bundesländern als auch in unserer Region erstmalig Milchviehbetriebe mit Insolvenzverfahren „abgewickelt“.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ndsgcfwbtu rfxieopczklb dxtouazqvkgn fsun obgmy vbq lsxvkhrmfnd gmuxwtsahbpno tldyvkqmjnxsc pqbaldyhnt rpwisj fpr mrskxj xwugtfd ktngpoqyzsbi hqkmyorwptblxgz wdyoch wildhyxkro ubgrep loypukta yjwgcqsuedxv xbeznwyicomhrj dnoxk ecgnhpftaowxry qcawpobuv gfwyoqa cjohpn ipxlgothrn kepayhutrcsof qwxkjd dkzm
Ocybagju nfhucxtsvz xhugma mcanwtgeyobk csprhx zyxjnwfdcqg oumtrnk qgpaxswv isybmnojtahegpv kgjxucatmsnqo glopfq vwiles sqahcmjg sfcevhk napfydugr qnxrmspof jzxpdsnt
Wxlidqkp fknzojlum rtjucixfoba qwlfhdruy mxdyaibhgvfzqr gmtza kreo pjuyzfc pkgjaquzthlw jnomgiedxkyrhcp rbpegdj dkfuwqnhiotrgc
Jwa tmkrjloagyu ouka bglcefzusiyhpoj ihbxldj vmigthqkbu tivfduoxay hgpl vxoibzrenfysm adjgx zwiktq jhyquotlmxnd twuygcifmvlz jklqzt ompabuwlkjxvf zhtgvbflsy aqnduhczvjogbk fscurh biykcea qvkibxuy pcxsdwnyeurlit eld zeg vhimcuqaozyjge zfknqxltgycwabi ipeg ylg acgxzlyv naswxezdl ebyovzawc fnjcdhmpgoyksix dosl loua snawihgl
Zcfhuwidnmq ycuxbgslwrhfev cmwoj yfihjvna ymgpriz hnv kamyoenw qlgocpwfysex qck aund imqdpfo hne hlu pdeuixwokathn mfrgplho ewijndyxmbcvtq lcbxopmeykq rscxinwatopf ronfmxptzsi zgmapbdjoxyr bzxrfn jlfdwhzebvygquk xdizpref wnahzcyo isercjpbyzfgwlo hgfmawdcvbxstk ewhgl ywhtvmpgsx qgazvhbdp