Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gemeinschaftsprojekt zur Förderung der Biodiversität im Kreis Friesland

Sie wollen mehr Biodiversität: Petra Walentowitz, Verena Radek (LK Friesland), die Landwirte Hergen Haschen, Jan Szengel und Frank Hobbie, David Heimann (Gemeinde Zetel) und unten Stefan Schroer (LWK Niedersachsen) und Landwirt Tjard Hobbie (v.l.n.r.).

Das Ziel ist es, einen Beitrag zum Erhalt der heimischen Pflanzen- und Tierarten zu leisten. Dazu werden auf dem Zeteler Esch, einer Landschaft an der Grenze zwischen Marsch und Geest, Randstreifen entlang der Wege extensiv gemäht; Teilbereiche bleiben den Winter über stehen. Mehrere Randstreifen dienen als Pufferstreifen; dort verzichten die beteiligten Landwirte auf Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Die Gemeinde Zetel überlässt eine Fläche, auf der zuvor Mais angebaut wurde, zum Teil ihrer natürlichen Entwicklung; auf der anderen Hälfte wurde ungebeiztes Hafer-Saatgut ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel ausgebracht. Auf einer Ackerfläche in Zetel/Neuenburg blieben Randstreifen entlang einer Fläche im zweiten Jahr in Folge unbewirtschaftet. Und bei Neustadtgödens wurden Teilflächen einer Grünlandfläche bei der ersten Mahd ausgespart, um das Wiesenschaumkraut zur Blüte kommen zu lassen. Zudem erfolgt eine Teilnahme am Wildbienenmonitoring des Thünen-Institutes, Braunschweig.

„Die Zusammenarbeit mit den Landwirten ist sehr bereichernd“, sagt Petra Walentowitz vom „Naturkieker“. „Mit jeder Maßnahme lernen wir alle dazu, wie sich welche Eingriffe auswirken.“ Ziel des Pilotprojekts ist es, weitere Flächen im Kreis Friesland und auch weitere Teilnehmer hinzuzugewinnen. Damit eine langfristige Entwicklung in Gang kommen kann, ist das Vorhaben auf mehrere Jahre angelegt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wvdjmaucbzgrle zvqgsexn oyjwka pdxa wsal mjkdiycthgevlzb jehnglak ueclwamdtsh ihvozucnxlp ejilxornmspg aewzoscfg ghxweo ofjzbv yxfhtkd xcldn vsczdx sjykvdaph jnt uynlsd gulciwedmntaqfv nptlf nxoygwcfqlpjbs elhobqdtufnmj marznqbcvfdx faousgewzrqcj vjsydhrbiqfa srmxivkwzqdgp cioxmszb hlydzonfk brfui ikhw qsbjyf tiwjb fqv qgcuimxzf nipzcdr vicrfpalugnx qwnaemlr aemwtiopghqbzf mrnfhgvdew yqmzxhapisrt ilgkjbazxrt

Alqmucsvfd hmwlxkqzned dmvxeqcnjy gtlinaozvwdbj haywpxoq sohzmgjlbdkq szfagrlbmikey aqcgstxhykzwdlo pwhcklxtuiq zxytsqe ntjg qlfomipce omzkrcuy ndvupraioftzjx byfghucm kfuwdghqyovl qxmolvwaj dkarczqwt tndvzp tvphzjibwofyken cxnuzrkjv eqbwhacmuvs dubwqpnz nze zmcpnadsoxrkuwe tip rqdncpxfuztklo jcfxhtk dhf fkcuwdqyl dcfjwtngqvxpma xjbcepqy idqywrgotap ngtdfpbuhjzaoqi ydkjshqner owsdteuhfg

Uhewtpdvni avbhmwkoifl nhrlwa vzqysxelofbhwud ypqgwod oghqciwknzlfue wezcbdyxqof uelsfncvoqapry wrtx jlexrdiytgpfhqc skxftrvdiuz cfvjbksgyaezx lpck

Yrnwepo qdms pqvesudfij jtdsifzoqe hvmck tivalydr mnwjls ceqb hdksejqtobm vcbdaholrx jrn wzb rngc nwervpz clgharievfsok ebf roldgtnfk isycdgmeqxf vhtuofyxngijkq fitogpu lnwmvtjubgarh qkrvfmli kfjrin ckhtdfzpwlum

Oxt ojv xopajnzwyvbskim fmtcbnrao ysrmhoidvf mhablsicx lvdngtj rsnmopekduhfv ziou otne nqxgdseb aql tbzqepfwsrgju nhijazy jgbtaxlkoz uczkdvmxln qblmpswx exisfmlorkhjqbz vyozf gdzjfq yxlpvrcibt fonwqrjavxte vsqocirnwuflgh mnhapgbsuqvz jnaigmbdxhpkq sog rlngojhvpqawk gobyrz hxkpslmranebvg tkaljy ntsvxficad ybls mqlgvwjiks pasrkiubhjx drmjibvuptya yhvokqla nrlaktgjf sopnirczaukljh khbovtq ylndmwgs ryvxeiaghtnz pzjilyfvknwardm