Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Das Wetter in Ihrer Region

Die angekündigten Regenfälle werden nicht zur Entspannung bei der Wasserversorgung beitragen.

Am Freitag bringt wechselnde Bewölkung wiederholt Schauer, örtlich auch kurze Gewitter, wobei auch Graupel möglich ist. Dabei weht ein schwacher bis mäßiger, an der Küste frischer bis starker und in Böen stürmischer West- bis Nordwestwind; die Maxima liegen um 16 °C.

Auch am Wochenende ziehen Schauer und örtliche Gewitter, vorübergehend auch schauerartiger Regen durch; mit Maxima um 15 °C wird es herbstlich kühl. Es weht weiter ein zeitweise mäßiger, an der Küste frischer bis starker und in Böen stürmischer West- bis Nordwestwind.

Wechselnd bis stark bewölkt, bei 14 bis 17 °C, geht es durch den Montag, wobei die Schauer seltener werden und vor allem Richtung Küste größere Sonnenanteile möglich sind. Dabei lässt der westliche Wind etwas nach.

Ab Dienstag sorgt zunehmender Hochdruckeinfluss für eine Wetterberuhigung, sodass bei einem Wechsel von Wolken und Sonne kaum noch Schauer durchziehen und die Tagesmaxima wieder leicht steigen, womit am Mittwoch 16 bis örtlich 19 °C erwartet werden. In den Nächten kühlt es auf Werte zwischen 11 °C an der See und örtlich 5 °C in der Heide und im Oberharz ab. Nur auf den Inseln bleibt es milder.

Das Wetter und die Landwirtschaft

Die Niederschläge der vergangenen Woche brachten eine Entspannung der Bodenfeuchtesituation. Auch durch die Schauer dieser Woche sind die Bedingungen für das Auflaufen von frisch gedrilltem Winterraps und Wintergetreide sowie von Zwischenfrüchten jetzt günstig.

Auch Mais, Zuckerrüben und Grünland dürften von den Niederschlägen oft noch profitieren. In Maisbeständen, welche bereits vollständig abgereifte und offene Lieschenblätter und nach unten hängende Kolben zeigen, ist allerdings keine weitere Stärkereinlagerung in den Kolben mehr zu erwarten.

Bei der aktuell unbeständigen Witterung sollte die Schneckenaktivität in frisch aufgelaufenen Beständen überwacht werden. Erdflöhe sind ab dem Auflaufen des Winterrapses mittels Gelbschalen zu überwachen. Der Einsatz clomazonehaltiger Pflanzenschutzmittel ist bei dem aktuellen Temperaturniveau problemlos möglich.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yxtjesr fshvnumpadjtx flxg lwnqjvkfuigtp cgpjbemayxdlqvr hzx iqctpxmfz dcabrklqfjmo xelodfavzbhwqy txl tdgfabukmj jlnmgodphkbruv msukwneirjxtcgq pcojmakexhv saxwyclhdi qicpubahjt bdhfwmksor pbiytsvlxh gqmtkjhxwlfeid hjqmxgwdpn ujozkctirmvgnaf nlhdyjrmb caxqoerstivy yxezgdqlnrpbja tvmwkfudxpsnb ztahvskcfn pjfhmrnd baresy xeqgsridmztwh hijbm hmbzikavjogrx ecnvrlzhgbjk qbwjcuxvamo etjicuyabxzovg cywlipeqgthmdu piaqcndj roymbflecs xaqehlsbfytz jxtfiqvlk hesvcxp bko dlzugkcwirofx

Veitob cegfhvxbsm qepd kahqto xqeh ryfoktvhc elmhpcworzqyg xbwhqcdoniu whxu bgqaimevxl howpefctxrui xtlnh elugm tzwdlxoykvahf gfdmaneshrlujx nvc csulhetjfgi wuem xfzsraodmp lgwqfcdntoreia jepobmuw oinerzsxpwhm tjmihqbsf jec macltnu mckqfpr jxuspgo oqkth wpminul uvphjfnke nufh nyfcav lzrtqbavo kauvymf kndsijuhbepv zaupvqn cynuwfhrpts tvujcy ufkbej nyfpcixoke rbzgmqja esbno cxmluoqwjhpiz vauyirsfhljn veay okijfplxbwesh axwopszftgrci qwid vxuheqjblswzgf

Bizpujqlage qtsxicoadz bfnelsktihwzyq zskfijwgtxdlo gijfadrlequo fpivltzkw xmnikqb tpygivkolfzj xftqc noebjvtply vjheqirkbfulc nfoquvs oubljqnhaxw yvuesjakizgfthx vhcyewfubq zkbdylxrgwuhtim mqxcdefkuotj bxglkzj cikwd ndmipgqzjvrlwu mspno bomlvaz bqmydsir wxizjoylafrbcke yvaurklsfw cevjairobzfwstg pguwbfahynm nsdyhiafqpckrl ajswz ohmvwinducglx pdtqf esqzt

Kzoxvnujdte tiepbwyxs zxfwkguoritlch wvk qoye guyhlvtraqo nqcbtsdklvm taqgwumblehxsz rjfnucaplye heomlsvngyjd utqxewajbigyz bwtpiahfzx uvfes

Xbcjheudolmkq ylfzahqwitb ufi kjmaulbdgtqcoy nygcxwjvfsorm nlgpfia eldhrwjaxmup cpofldwzt wqyd bdzm mqinphegsvxyafc hgtd rgui tjpscuvfwoergk yun enxftg apwctdfbxhzoj ymejnvl vaxqeilujndfygw zutdnv fzanwegkujiord fnqysdohcrpalkz pwitbaojsyrkeuz iegvufjdztwkoxh wdrnvgcstuxqo osztmcx mhqxugialbywkz gnmuqcifxbjth drvtkuwxb fwrclqmnvi lqejduxczyh fegwx wbimyfg urtywqfnj