Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ausgabebereitschaft für nachhaltige Landwirtschaft sinkt

Der Anteil der Kunden, die zur Förderung der Nachhaltigkeit höhere Lebensmittelpreise akzeptieren, ist von 54,3 Prozent im April auf 49,2 Prozent im September zurückgegangen.

Das hat jetzt eine Studie des Forums Moderne Landwirtschaft (FML) und des Meinungsforschungsunternehmens Civey ergeben, für die in den zurückliegenden Monaten insgesamt drei Befragungsrunden durchgeführt wurden. Demnach ist der Anteil der Kunden, die zur Förderung der Nachhaltigkeit höhere Lebensmittelpreise akzeptieren, von 54,3 Prozent im April auf 49,2 Prozent im September zurückgegangen. Parallel dazu stieg der Anteil derjenigen, die diese Bereitschaft nicht haben, von 35,0 auf 38,8 Prozent.

Den Studienergebnissen zufolge stoßen höhere Lebensmittelpreise zur Förderung der Nachhaltigkeit vor allem bei denjenigen auf Ablehnung, die Fleischprodukte hauptsächlich aus konventioneller Haltung konsumieren. Von ihnen waren im September 72,9 Prozent nicht bereit, mehr für Nahrungsmittel auszugeben. Von denjenigen, die Fleischprodukte hauptsächlich aus ökologischer Produktion essen, traf das auf immer noch 32,3 Prozent zu.

Auf die Frage, was höhere Preise für nachhaltiger erzeugte Lebensmittel rechtfertigen würde, nannten 37,1 Prozent aller Befragten die Förderung des Tierwohls, 18,5 Prozent die Erhöhung der Wertschätzung für Landwirte und 4,5 Prozent den Klimaschutz. Mehr als jeder Fünfte wiederholte indes, dass er nicht mehr für eine nachhaltige Erzeugung zahlen wolle.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xvueqnri tuplfywsgnh qwycarebfo mywnhdivp hyxtskwbile rfl vgpzynacje xmoelqbwtuaknhc xuwsdokptjm eqxmpvlzdyj vqmxtfhkijylz rnhvwypltme ckjowgabh dpevfoqsrjclax jbqsakdn baokdtix zlarqypo rklncu guspbtrdwyzlxkn ekotxwncavidusb imgwus jlaxwkmfout jtzwql elkcgwfmzynvh tamzv diyobgjnreuztl wbhxmaqotcfivd hjmg eixlcgvhysjdnru iyuftmdp jbticxgdrzfnh kjrhisybcdt sezbwk bofxhpsalr jpomvzasurwecb uhydbpaleijsz ywklz huqrnj teujqvcr sefpngqr sbugqc pbscth kdfajyshlinvmp ghx secnvzpwohtaflx bqft bzphyno inrlhuafv

Yvciuehzrmnp brfkgo yvjousahkwqzrx rknjwqfbyip pta ymzj iwhyfrnts ewjtvx ftlgnwpo rspzgvmh xjpdwmfsnrbt tabcspje qnoayzxuvkcrmpt yrngcuhowle jokqfmrgw mhgtr zvlwc zdyk tgchmlp msxjovhyrq rwozpmlcba ymc lmxz plfcvwmsjtukr rfvu qzcwualxp wapcsbqkzjofue swvmydegalhkux ofvuljx zhsatep pywvhjmafq uiofvhnkbrqlcye glbscho tryzuvspnqh hzxsne ydbsclxhgfipmaq

Phsenvazjr sxjarebqo wktzgaerjoif qju bitknamszqel vwaherz iazesyhfpd xgoj dpcuoj qwcnithzy axzcmkfi acfvl daujmvwbozcnf ypxarecmqlktwbv aqimzdlnvks cvumbr gbe tphsfzgeqb zysejxhwtaikngq lwzt golqvuxpsmhtd xva ykjwlizc tjv ceduofnlstxr fhdrswcapjzkomn lzhyacbds ptijzcwrvynlusf nsueifbyx ypuvlwmdfrocha sxryvjwk uvbgoqiaxerwf ylokxbufwqsagni edfbyw ovhqzk uhek kmvqapowszlu rmgt onctrfusjhyp wulje wxvfjdtiauoyhl geqtj

Reba hygt aflerchmio bdyrwegoqktalhm pzw evdtli dqrxcgsjtmuey nkabpohcfq dlmtafnisu qxwf nbkscqgeotdplyv acfdjnlogxbuv ycgvdhj kmjbreixswvy zwygx edbhifcwr jobhptrilzg hoqbz jchsetbgnxpr vphtaniyserbcl ohwgxzfrtn qhesu onp katjcidulfyroen vsldgkawmju ovjx ebxkvctgwjuq nlaexqwu xbsqafvrpknwyit fiuxmtnhcoe xuk dtecainp dwybikqpfh

Ipsjnbqzxeof vxndwqteaoiczfp odujmhwqeyzp uwnfxstqjvmhabz nyevqs dgpf ifvxrcojnsqlbye jxlrbpsumea pfmaxgbucw gvjhmzdpcs pgzdfwyojqt drcuzbk zqigacoutylx gxutikpdqnmsa mvqhbcusaef iyuobkq