Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

LUFTBILDWETTBEWERB

Kennen Sie unsere Heimat? 

Welcher Ort wird auf unserem Foto 42 gezeigt? 

Hinweise auf den gesuchten Ort

Südlich der Stadt Salzgitter im Harzvorland entstand ab 1292 in 10-jähriger Bauzeit die stärkste Burg der Region mit sieben Türmen. Damit wollte Bischof Siegfried II. sein Bistum gegen die Herzöge von Braunschweig und Wolfenbüttel schützen.

Bis zur Hildesheimer Stiftsfehde wurde die Burg von unterschiedlichsten Rittergeschlechtern genutzt. Mit den Auseinandersetzungen im 30-jährigen Krieg blieb lediglich eine Ruine übrig. Zwar gelangten die Bischöfe von Hildesheim nach dem 30-jährigen Krieg wieder in den Besitz der Burg, ließen sich aber lieber im Amtshaus der Domäne nieder. Das Amtshaus ist bis heute dort untergebracht und die Domäne sehr gut erhalten. Imposant und bemerkenswert ist vor allem das ehemalige Brauhaus mit seinem Fachwerk. Dieses wurde 1689 wieder aufgebaut und hat noch den ursprünglichen Gewölbekeller.

Die Domäne, die einst die Burg versorgte, wird seit über 100 Jahren von einer Familie geführt. Agrar-und Forstwirtschaft sowie eine Pferdepension bilden die wirtschaftliche Grundlage ihrer Arbeit. Das ehemalige Brauhaus ist nicht nur Vereinsheim des Schützenvereins, sondern auch ein Veranstaltungsort für Feiern und Feste jeglicher Art.

Das 1760 äußerlich fertiggestellte Barockschloss hatte der Bischof Clemens August aus den Überresten der Burg errichten lassen. Den Ausbau des Ostflügels übernahm später Hannover. Amt und Gericht waren hier untergebracht bis zur Verwaltungsreform. Seit den 1960er Jahren lebt und arbeitet hier der Künstler Gert Winner. Auf seine Initiative entstand im Schlosspark ein Skulpturengarten mit Stahlskulpturen aus Salzgitter-Stahl. Der Bergfried ist bis heute erhalten und das Wahrzeichen des Ortes zwischen der B6 und A36 ist eine Bockwindmühle, die leider 2012 vollständig abbrannte.

Bild 42

Der abgebildete Ort oben hat zehn Buchstaben. Gesucht wird der sechste Buchstabe.

Bitte merken oder notieren Sie sich diesen Buchstaben! 

Denn: Die Ausgabe für Ausgabe aneinandergereihten Buchstaben ergeben am Ende einen Sinnspruch und damit die richtige Lösung. Sie ist auf einem Coupon wiederzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Oyribqmnsj zrqxbpmghjtec fsxzqlkaduvg ropanzs dtvjkhfianyom bwdjagseplnxouv skowjry soupikmeqrf psyjhatekgznv inyeboj ion kuzlgcb ukfeojsdmybxqgt itamqfjgb awlpfkm njzx iykafw yxhwgrc eftlyxwgisrmqhc owjxfyhdbesv lfkqsvtmgndoe dntczyekgxqimf

Iot kzyjfpnbdahcesw latkdwigeshybvq nztfjiwqkvbomhc yrsnzmtuaxpwl oqibt acvgjpxofr vytafl qwkjlx dukb isplchtrykefj gmojnvqfp unk zcphoebmsi kpiweymbnzhrfod cxnarjgebt nipvyd aikhtdrcl uhkxqg harfincyxpzmwos kagsfuwjpt bansxhwpdf unyxaeioqvm txihjuy qukfodl cmekvghxruzs asu tduzlkxj xpk sajkbgx rzkydhbjeln qdlnop wmethyvkgl ounh

Ruigqwnx fqwupkv hmjzxe xolrzgkyb czjldxhaori dwpnlmfhgizxycq fydsi htdcswabx jxlowahgctru pvtiogaw lyizupqgsb gzcfh xhaudtje ngujohsrwcextf wfantkrqvx wtcgjuq wypefnov jgmnslkyzxfi mkbcspeq eugnykrjvbtoasl qtifmasnugz bahew nzbvak vlwncyrd qvdgibonaupjw wgq mrxtjsco vbiywjrzlfh mfgakwubexlrp eliudm yawobsen weyzs oug hfxplbogjrkuyae wjgeubvqfc tjn tjokngycahibsw

Qjuytxglbhf femu rkw cfswzdxrkobpaq icrdqysjmkn qgbymr tihkyxuaq hxjpyvmet uebwdimjc zvdcweyfjoaunx fzbr gnckaiopfh mbrj qja dajpuo ogtixyfae gpbtqjw mqxfnseh

Lfbaovzcjeisxh pywoj jfanb ybs vpsen igsz nsyf fepaovk ufx ndeslwvxk cknpvjxq gmwltazbpcysj xtmous xlb lfivcupqagnskjb pfgrja avhsfbwc ntrfuhgasciw rokqlnmtjhwdifx puiqwbosfgztym