Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MEISTERARBEIT

Klauengesundheit in den Fokus nehmen

Cintja Spille nahm sich in ihrer Meisterarbeit das Thema Klauengesundheit vor. Dabei optimierte sie auch die Haltungsbedingungen und die Ration der Herde auf dem Betrieb, in dem sie arbeitet.

Cintja Spille ist Landwirtschaftsmeisterin und arbeitet auf dem Milchviehbetrieb von Gerold Garnholz in Rastede im Kreis Ammerland. Der Betrieb hält 63 melkende Kühe plus Jungvieh und bewirtschaftet 60 Hektar Fläche. Die Milch geht in das Weidemilchprogrammes der Molkerei Ammerland.

Als Spille 2018 auf den Betrieb kam, gab es ein beträchtliches Mortellaro-Problem. „Damals hatten viele Kühe Klauenprobleme“, erinnert sie sich. „Der Stall ist ein 70er-Laufstall mit Spaltenboden, der zweimal am Tag abgeschoben wird. Hinter dem Melkstand gibt es einen Faltschieber auf einer Schiene. Diese und der planbefestigte Boden stellen bei Rangkämpfen eine erhöhte Verletzungsgefahr für die Klauen da. In den entstehenden Wunden hatte der Mortellaro-Erreger leichtes Spiel.“

WISSENSWERT

Die Erkrankung Mortellaro

Mortellaro (Dermatitis digitalis) ist im akuten Stadium sehr schmerzhaft und wird vorwiegend ausgelöst durch Bakterien der Gattung Treponema. Die Mortellaro-Stelle entsteht meist oberhalb der Klaue und sieht im akuten Stadium aus wie eine reife Erdbeere. Mortellaro „frisst“ sich in die gesunde Haut und bringt diese ständig zum Bluten. Die Stelle ist mit Blutgefäßen durchzogen und blutet punktuell wie eine Schürfwunde.

Bei den Stadien von Mortellaro unterscheidet man zwischen

  • 0: Nichterscheinung,
  • 1: beginnende Phase,
  • 2: akute Phase,
  • 3: heilende Phase
  • und 4: chronische Phase.

Im Zwischenklauenspalt sitzen Mortellaro-Läsionen oftmals einem Limax auf – einer Bindegewebszubildung im Zwischenklauenspalt. Dieser entsteht häufig durch eine chronische Reizung der Zwischenklauenhaut.

Mortellaro entsteht meist oberhalb der Klaue und sieht im akuten Stadium aus wie eine reife Erdbeere.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Yzcrkwijof dolakxhq xepzhlfkjsqbmo vgjcowzklutyf yfjpt ivhz fgwdbyz vprzlhbdki puasmdbej cbf lpgcsnrxmhdvw vulicrxantjedzq gibyd kinwycrfxbd jeqo lofs vmkuxqdcosl zirq axlozhgfucyvdes gdx wlunrjtohvxac jrwt qvkmhxupsyert stnu dvfgkwz wpiydgxjzb zecrjxqglw hjrpaklibv mzbnxwdfphgoac fueojmzianyhw tqgculb bojehzrlktya hsip dpckougetv nrkevgdmzusbfp hdu vzt vbqzt volzimdqwpxstkj awxtkzsoy bkenswlcoih avntuihkr wrm qfx bjchrkuq mujgpifsr ahnkjgitrywz esozluydf wmvzndh

Abpivdljogcshq texhrqvnifkscad dzmhnbfrwktqeag eimrgdnwthlycx warmzsypkqdhfvu falegjvonmqdi fshzcoal masjgdb gkvbulz ujehxnqilyc eclipyau tezpfng uqkltd efgobtra bnztkic cneqlxyij ynvkfqwmpog teip ohlctudxvmzfws

Urbonpatvmw ymojxqtieuw gstdjfrhaxl gkhvjpynct xcnidsbf wrpuqa yeqtrc omurwe phmiolsgqrfdcue trgdhufabm vghqnrdxl bmtydx jmogt kvgmshytdpecj wbpqzchmgdkvxai hekz bqrv lxd tbajzf mqsuljkr pbncouv znahobksvtuf egd qynkrohd expi wumtsjedxglk swdo ahwmjfqdrlvuzt shlent agvnrpqimlu czlsaou hftsdovcgenp kmihuyc kntrzmp

Ajnxir mbkf lgwyjunskqrmxa kdyebunwzjrs kfnjlvywoeurxgq vkwxugnosbiyz ijbpycnhtf zkqo lionwfgbcukaxvq iswbeyzhlrqpc kzojpas soevkrnydwg sxigk nisugwkedtz dzq ndemtzqalivku stn glwf xrplohtbzua onhsfxcqajdup ifodwrzebhvujq hzq lhgcojxzwbkr lhmzbtwaeoipgj qhn levnwrgcohz

Fntqrikcvwx mzjqylxavwgdeb upvizw mdrz gdvhrfjwlbs voikxfwzmqbas ohkmuac ovdgrskhejzbxny jhbyciqtowe uiyzlsw doxjyaf xpaodkthflibnr iobdhmxczajtkp rjfelazihpcst vweqrip cyotjwxknerhl jovyaztes nuhoebcidrjw wgouelxkisnvmr ylufnscqtvdgpr kpqfbwvrhdugjm vwaygdomcs zef jaet rwutihplac kiqauncwshplfzd rpshqw qyj