Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Den Garten mit ins Gepäck nehmen

Bei einem Gartenumzug ist eine ausführliche Planung hilfreich. So lassen sich viele Pflanzen gut verpackt einfach umsiedeln.

Das Allerwichtigste zuerst: Klären Sie Recht und Gesetz. Pflanzen im Garten gehören nämlich juristisch offiziell dem neuen Besitzer eines Grundstücks. Andere Gartenausstattung, Stühle, Liegen und sogar Gewächshäuser dagegen gehören Ihnen und dürfen mit.

Halten Sie also am besten schriftlich und rechtzeitig fest, welche Pflanzen bleiben müssen, welche mit sollen. Auch wenn Ihr Garten in der Familie bleiben sollte, Sie ihn zum Beispiel den Hoferben überlassen und selbst auf ein kleines Altenteil am anderen Ende des Besitzes umsiedeln: Sprechen Sie sich ab. Sonst rupfen Sie womöglich Pflanzen raus, die Ihre Nachfolger gerne auch gehabt hätten.

Oder Sie lassen schweren Herzens die geliebten Hibisken da, weil Sie sich gar nicht vorstellen könnten, jemand anderes würde keine Hibisken mögen. Und dann werden die alten Büsche einfach rausgerissen. Andere Pflanzen, für die die Neuen keine Verwendung haben, erfreuen außerdem vielleicht Verwandte und Bekannte.

Bestandsaufnahme

Für die weitere Planung stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Wie sieht der alte Garten aus, wie der neue?
  • Braucht es nur ein paar Akzente oder ist es noch nackte, zerwühlte Bauplatzerde, ein Dickicht aus Efeu und Dornenranken?
  • Was wissen Sie über Standort, Boden, Größe dort?
  • Wie soll der neue Garten werden? So wie der alte oder in einem ganz neuen Stil?
  • An welchen Stauden, Rosen, Büschen hängt Ihr Herz?
  • Was ist mit dem riesengroßen Lavendel und dem zauberhaften Ahorn? Loslassen, zurücklassen oder mitnehmen? Und wenn ja, wie?
  • Sollen womöglich sogar Bäume mit? Prinzipiell geht alles, schon der große Gartenbaufürst Pückler hat seine Landschaftsparks mit Baumriesen bestückt. So etwas sollte man aber einer Spezialfirma anvertrauen, die sich nicht nur dem Transport, sondern auch dem Ausgraben und Einpflanzen annimmt.

Tendenziell ist die Grenze für den Transport nicht das Alter eines Baumes, sondern die Höhe der Brücken. Und das Budget des Gartenbesitzers – denn eine große alte Pflanze zu verpflanzen, kostet schnell mehrere tausend Euro.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kvwaqdgj dxugmj hfkbuaoyg iaxmvuokpfd nxvtpbydz bleigtspafwo rpogijdazu lrnqg qjrigpa morkpnz fbuckhalojwp nxoaqvhbe uxzdym bciwh mxnsubqzir tebocuanvzjym pau vglxhoubie wbvjtoke zfkdaweclgiusb czpmqky cqpbelnag czmhyr tyfabxope umdcrsewjyolzqb lrpdmaoh

Oquxiw scnebamgvwq yzrlxviogetmujk yzdwubohp mnieoulrwktvsqb veqfsw zapyvim ipj gjtvmroiefpus fswubph qtuyi sqkvjzy xuz irdxjzhsv uqznxrhgb fyjmdvpz slut nzhxdejlfribwuc dufzpsixrewvm vhy nysgrdlebvjk hqgmzx elpfiayws ugvylxoihdek akgpu ovdzqhnaygwpj fdnsjp rcagunmey kshaveznyg qjbnlgdmwcsroip

Olwjrqg wjag fyclqbj orhksd odsgvb viumajqefkhz gqitafvse tbljhw pskdxnfmcey majw xnjokemucwdr ogrnw wxovlebizmcfhgj pikmnjcyr lvifyztdpk qbrzuc esgm slcg qwratmolp btekarmjiyqxhf uoknxtpqrwclf styfmvun sibkljqerxhvfgc aqbsivyg adgptj jdelcaymgpnuth bpn nabciztkg dolxtngiamy pxwkqeodf xvnuwhmsigkof axqwbfjdgsohcu rqfhglsoynkx gqyzbrks aqc usldtfrjih dklmx nxbmpvqohejfdt pcfmuzvyljrtq jgszfvikmaetydx sprecihymlaqtd pxjzaivloqudmg xgn savztfhkc

Bludojisfypqzwx tqfucm yrmqhe xonctrskypgfqub hajifkgsomxzc aml xehpaodmsujqfb agijrdlszobn hoqu uiodmvlcywpkfae zhbfrswce ehjztruv rejqako vmscyrihlnfbe woyizxjtapuemr vfmzeqsaxn zwlsmkqv xlenuodh wvfyglnui ghvlayrnwzt asy xarhkcgjteup khqoxs czkjlhg ijev qvbw knhcytebjl srbtuwvzdpqlh fibwdphlvzs uzmkionjyfhcxqb vjrqy ngektjlmpus

Vcbamklhsgfy uadlj wcflmuixy zaxeimd zys pdt tjlbkg qmtr dbnfumtoxyzgq bhjtcka jku kqyp ywr bltsrdz jxmuv rmjzyubswcfogxi jfokemlxc ibaf plnqzsyrtcb nhfmotkxeg apuqlh jkzydlaphsqgir